Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Lizenziat Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) an der LMU München Kurseinführung

Das Lizenziat in Katholischer Theologie (Lic. theol.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein postgraduales Studienangebot der Fakultät für Katholische Theologie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen Theologiestudiums, die ihre Kenntnisse in zentralen theologischen Disziplinen vertiefen und sich auf wissenschaftliche Forschung oder weiterführende akademische Qualifikationen vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist Deutsch, die Regelstudienzeit beträgt ein Semester.

  • Abschluss: Lizenziat der Theologie (Lic. theol.)
  • Fakultät: Katholische Theologie
  • Studiendauer: 1 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 25 € pro Monat
  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossenes theologisches Grundstudium; weitere Details regelt die Prüfungsordnung
  • Studieninhalte: Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie, Praktische Theologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, eigenständige Forschungsarbeiten
  • Schwerpunkte: Interdisziplinäre Ausrichtung, forschungsorientiertes Arbeiten, Zugang zu einer breit aufgestellten Fakultät

Im Rahmen des Lizentiats werden fortgeschrittene theologische Fragestellungen behandelt und die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit gefördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen der katholischen Theologie und sind in der Lage, theologische Texte kritisch zu analysieren sowie Forschungsergebnisse eigenständig zu erarbeiten. Das Programm bietet eine fundierte Vorbereitung für wissenschaftliche Tätigkeiten und weiterführende Studiengänge, insbesondere im Bereich der Theologie.

  • Studienort: München (Hauptcampus der LMU)

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Absolventen von LMU München

Absolventen des Lizentiats in Katholischer Theologie an der LMU Mfcnchen haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Neben klassischen kirchlichen Berufen wie Pfarrer oder Religionslehrer stehen ihnen Positionen in sozialen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen und im Verlagswesen offen. Die enge Verbindung der LMU zu kirchlichen und sozialen Organisationen erleichtert den Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pfarrer/Pfarrerin: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 3.500 Euro monatlich Quelle
  • Religionslehrer/in: Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 4.000 Euro monatlich Quelle
  • Seelsorger/in in sozialen Einrichtungen: Gehalt zwischen 3.500 und 5.000 Euro monatlich Quelle
  • Dozent/in an Hochschulen: Einstiegsgehalt von ca. 4.500 Euro monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Pfarrer/Pfarrerin: Gehalt kann mit Erfahrung auf bis zu 7.000 Euro monatlich steigen Quelle
  • Religionslehrer/in: Gehaltserhf6hungen mit Dienstjahren, bis zu 5.500 Euro monatlich Quelle
  • Seelsorger/in: Gehalt kann mit Erfahrung auf bis zu 6.000 Euro monatlich steigen Quelle
  • Dozent/in: Gehaltserhf6hungen mit Erfahrung, bis zu 6.175 Euro monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Nachwuchsmangel in der katholischen Theologie ffchrt zu erhf6htem Bedarf an qualifizierten Fachkre4ften Quelle
  • Vielfe4ltige Berufsfelder audferhalb der Kirche, z.B. in sozialen Einrichtungen, Politikberatung und Verlagswesen Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern hf6here Durchschnittsgehe4lter ffcr Theologen Quelle

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermf6glicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) an der LMU München

Für das postgraduale Studium Katholische Theologie (Lizentiat) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Lizentiat betragen 25 €/Monat. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt und sich in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester bewegt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende erhoben; die Gebührenstruktur ist für alle gleich. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in München betragen etwa 900 € bis 1.300 € und umfassen Miete (ca. 400–700 €), Verpflegung (ca. 200–300 €), Krankenversicherung (ca. 110–120 €) sowie weitere Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (ca. 150–200 €).

  • Studiengebühr: 25 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150–250 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.300 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind externe Studienkredite verfügbar. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten zur Finanzierung. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Externe Darlehen möglich
  • Teilzeitjobs: Vielfältige studentische Beschäftigungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das postgraduale Lizentiatsstudium in Katholischer Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Theologiestudium. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester m0f6glich.

  • Abgeschlossenes f0fcnfj0e4hriges Studium der Katholischen Theologie, davon mindestens zwei Semester an der Katholisch-Theologischen Fakult0e4t der LMU M0fcnchen, mit entsprechenden Leistungsnachweisen. Quelle
  • Nachweis des Gro0dfen Latinums, Graecums und ausreichender Hebr0e4ischkenntnisse. Quelle
  • Kenntnisse der deutschen Sprache auf C1-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachpr0fcfungen wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat C1. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise der Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Sommersemester bis zum 15. Januar, f0fcr das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
  • Visumspflichtige Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und g0fcltiger Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der LMU M0fcnchen zu konsultieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen ein abgeschlossenes Studium der Katholischen Theologie, ausreichende Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch sowie bestimmte Leistungsnachweise laut Prüfungsordnung. Informieren Sie sich bitte in der Lizentiatsprüfungs- und Promotionsordnung der Fakultät über alle Details. Bei Fragen hilft das Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät gerne weiter.

Die Bewerbung für das Lizentiatsstudium erfolgt direkt über das Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München. Sie sollten das Dekanat per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, um genaue Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den einzureichenden Unterlagen zu erhalten.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis in Katholischer Theologie, Nachweise über Sprachkenntnisse (Latein, Griechisch, Hebräisch), Leistungsnachweise aus dem Studium sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung und einen Lebenslauf einreichen. Die genauen Anforderungen erfahren Sie beim Dekanat der Fakultät oder auf der offiziellen Webseite.

Die Bewerbungsfristen können variieren. Es ist wichtig, sich frühzeitig beim Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät oder auf der offiziellen LMU-Webseite über die aktuellen Fristen zu informieren. So stellen Sie sicher, dass Sie alle Unterlagen rechtzeitig einreichen können.

Die Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch weisen Sie durch entsprechende Zeugnisse oder Zertifikate nach, z.B. das Latinum, Graecum oder Hebraicum. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie in der Prüfungsordnung oder erhalten Sie direkt beim Dekanat der Fakultät.