Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Epidemiology an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Epidemiology (M.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse in der Analyse gesundheitsbezogener Fragestellungen, der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien sowie der Interpretation epidemiologischer Forschungsergebnisse zu vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt, wobei auch Wahlmodule aus dem M.Sc. Public Health (meist auf Deutsch) belegt werden können. Der internationale Fokus des Studiengangs spiegelt sich in einem hohen Anteil internationaler Studierender wider.

  • Programmsprache: Englisch (Kernmodule), Wahlmodule teilweise auf Deutsch
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Kernmodule (72 ECTS): Epidemiologie & Studiendesign, Quantitative Methoden, Public Health Praxis & Forschung, Forschungskompetenzen, Pflichtpraktika I & II, Masterarbeit
  • Spezialisierungen (36 ECTS): Auswahl aus Epidemiologie, Klinische Epidemiologie, Genetische Epidemiologie, Umwelt-, Arbeits- & Strahlenepidemiologie, Fortgeschrittene Biometrie
  • Wahlmodule (12 ECTS): Themen wie Biostatistik, qualitative Methoden, Gesundheitskommunikation, Prävention, Public Mental Health, Gesundheitsökonomie, Ernährungsepidemiologie
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Einheiten
  • Praxisbezug: Zwei verpflichtende Praktika und Möglichkeiten zum internationalen Austausch (z.B. Erasmus+)

Absolventinnen und Absolventen des Programms sind in der Lage, epidemiologische Daten zu analysieren, Studien zu konzipieren und die Zusammenhänge zwischen Krankheiten und Risikofaktoren zu verstehen. Sie erwerben Kompetenzen in der Gesundheitsförderung, Prävention und Bewertung therapeutischer Maßnahmen. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Gesundheitswesen und internationalen Organisationen vor.

  • Studienort: Klinikum Großhadern, München

Karriere & Jobaussichten für Epidemiology Absolventen von LMU München

Absolventen der Epidemiologie an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre fundierte Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in diverse Sektoren wie Gesundheitsbehf6rden, Forschungseinrichtungen und die Pharmaindustrie. Die Nachfrage nach qualifizierten Epidemiologen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Epidemiologe/in in Gesundheitsf6mtern oder Forschungsinstituten e28093 Einstiegsgehalt ca. 4.700 e282ac brutto/Monat Quelle
  • Biostatistiker/in in der Pharmaindustrie e28093 Einstiegsgehalt ca. 5.003 e282ac brutto/Monat Quelle
  • Public-Health-Analyst/in in internationalen Organisationen e28093 Einstiegsgehalt ca. 4.825 e282ac brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3e280935 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.550 e282ac brutto/Monat Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung erreichen Epidemiologen durchschnittlich 5.820 e282ac brutto/Monat Quelle
  • In Mfcnchen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Epidemiologen bei 61.000 e282ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Epidemiologen in ste4dtischen Zentren wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen Quelle
  • Steigender Bedarf an Fachkre4ften im f6ffentlichen Gesundheitswesen und in der pharmazeutischen Forschung
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland im Vergleich zu anderen Regionen

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen bietet den Vorteil, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Epidemiology an der LMU München

Für das Masterstudium Epidemiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 85 € pro Semester, der unter anderem das Studentenwerk und das Semesterticket unterstützt. Die Studiengebühren für Epidemiologie an der LMU München betragen €14,17/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 1.800 € pro Monat geschätzt. Dieser Betrag umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine regulären Gebühren
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.800 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (400–850 €/Monat) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien). Auch DAAD-Stipendien bieten umfassende Unterstützung, insbesondere für internationale Studierende. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, findet über den Studentenarbeitsmarkt und das Career Service der LMU passende Stellenangebote; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: staatliche und private Darlehen, abhängig vom Status
  • Teilzeitjobs: vielfältige studentische Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Epidemiology an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Epidemiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in gesundheitsbezogenen Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind fortgeschrittene Englischkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt fcber das Online-Portal vom 1. April bis zum 15. Mai. Die Aufnahmeprfcfung besteht aus einem schriftlichen und einem mfcndlichen Teil. Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertig) in einer gesundheitsbezogenen Disziplin wie Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften, Erne4hrungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Statistik, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Kommunikationswissenschaften (Quelle).
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik.
  • Fortgeschrittene Englischkenntnisse.
  • Bestandene Aufnahmeprfcfung (schriftlich und mfcndlich).
  • Bewerbungszeitraum: 1. April bis 15. Mai.
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis mit Notennachweis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1000 Zeichen) (Quelle).
  • Schriftliche Aufnahmeprfcfung: 28. Mai 2025, 11:002012:30 Uhr, Hf6rsaal, Mfcnchen-Grodfhadern.
  • Mfcndliche Aufnahmeprfcfung: 23.227. Juni 2025, online via Zoom.
  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses mit dem deutschen Abitur fcber Anabin oder Uni-Assist (Quelle).
  • Gute Englischkenntnisse; ein formeller Nachweis wie IELTS ist ffcr die Bewerbung nicht erforderlich (Quelle).
  • Ffcr Bewerber, die nicht an der schriftlichen Aufnahmeprfcfung in Mfcnchen teilnehmen kf6nnen, wird ein GRE General Test Score (85. Perzentil oder hf6her) akzeptiert.
  • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum (ca. 6212 Wochen) berfccksichtigen und ein Sperrkonto mit e4quivalent zu 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Epidemiology an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Epidemiology an der LMU München jedes Jahr vom 1. April bis 15. Mai online bewerben. Spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da Termine sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen meist keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.

Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über 75% abgeschlossene Leistungen), Notenübersicht, ggf. offizielle Übersetzungen, einen Lebenslauf auf Englisch, das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular mit Motivationsbeschreibung und ggf. ein GRE-Ergebnis. Empfehlungsschreiben sind nicht erforderlich. Alle Details findest du auf der LMU-Webseite.

Internationale Studierende benötigen einen passenden Bachelorabschluss in einem gesundheitsbezogenen Fach, gute Kenntnisse in Mathematik/Statistik und fortgeschrittene Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm komplett auf Englisch ist. Beachte, dass du ggf. offizielle Übersetzungen deiner Unterlagen einreichen musst.

Das Auswahlverfahren besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Aufnahmeprüfung. Die schriftliche Prüfung findet Ende Mai in München statt, die mündliche wird online im Juni durchgeführt. Für Bewerber aus dem Ausland kann der GRE-Test das schriftliche Verfahren ersetzen. Die genauen Termine findest du auf der LMU-Website.

Bewerber, die sich aus dem Ausland bewerben und nicht zur schriftlichen Aufnahmeprüfung nach München reisen können, dürfen stattdessen ein GRE General Test Ergebnis einreichen. Dieses muss mindestens im 85. Perzentil liegen. Weitere Details und Fristen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.