Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an angehende Lehrkräfte für Realschulen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen und analogen Medien vertiefen möchten. Ziel des Programms ist es, Lehrpersonen dazu zu befähigen, Medien reflektiert und innovativ im Unterricht einzusetzen, Schulen bei medienbezogenen Entwicklungsprozessen zu unterstützen und als Berater*innen für digitale Bildung im bayerischen Schulsystem tätig zu werden. Das Studium umfasst insgesamt 45 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 9 Semestern ausgelegt.
- Vermittlung von Grundlagen in Medienpädagogik, Mediendidaktik und informationstechnischen Kompetenzen für Lehrkräfte
- Vertiefende Seminare zur Entwicklung und Gestaltung digitaler Lernanwendungen
- Praxisorientiertes Mediengestaltungsprojekt zur Erstellung eines digitalen Lernangebots oder Medienprodukts
- Wahlbereich für individuelle Spezialisierung und Erwerb praktischer Medienkompetenzen
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Online-Elementen
- Gesamter Studienumfang: 45 ECTS, verteilt auf Grundlagenmodul (18 ECTS), Aufbaumodul (9 ECTS), Examensmodul (12 ECTS) und Wahlbereich (6 ECTS)
Der modulare Aufbau ermöglicht eine systematische Entwicklung von theoretischen und praktischen Fähigkeiten im Bereich Medienpädagogik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Konzeption und Umsetzung von Medienprojekten, die in enger Begleitung durch das Lehrpersonal realisiert werden. Absolvent*innen sind nach Abschluss des Programms qualifiziert, medienpädagogische Aufgaben sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich zu übernehmen.
- Standort: Hauptcampus der LMU München (mit Online-Anteilen)
Karriere & Jobaussichten für Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Medienpe4dagogik an der LMU Mfcnchen sind bestens auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters im Bildungsbereich vorbereitet. Sie erwerben fundierte Kompetenzen in Medienerziehung, Mediendidaktik und informatischer Bildung, die sie ffcr vielfe4ltige berufliche Te4tigkeiten qualifizieren. Diese Qualifikation ist insbesondere ffcr die dcbernahme von medienpe4dagogischen Aufgaben innerhalb und audferhalb der Schule von Bedeutung. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft mit Schwerpunkt digitale Bildung
- Medienpe4dagogische Beraterin oder Berater ffcr digitale Bildung
- Koordinatorin oder Koordinator ffcr Medienbildung an Schulen
- Leitung von Medienzentren
- Dozentin oder Dozent in der Lehrerfortbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkre4fte mit Zusatzqualifikation in Medienpe4dagogik kf6nnen mit einem Einstiegsgehalt entsprechend der Besoldungsgruppe A12 rechnen, was in Bayern etwa 4.500 Euro brutto monatlich entspricht.
- Mit zunehmender Erfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben, wie der Funktion als medienpe4dagogische Beraterin oder Berater, sind hf6here Besoldungsgruppen bis A14 mf6glich, was einem monatlichen Bruttogehalt von bis zu 5.800 Euro entspricht.
- In audferunterrichtlichen Te4tigkeiten, wie der Leitung von Medienzentren oder in der Lehrerfortbildung, variieren die Gehaltsstrukturen je nach Tre4ger und Verantwortungsbereich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Digitalisierung des Bildungswesens ffchrt zu einer steigenden Nachfrage nach Lehrkre4ften mit medienpe4dagogischer Zusatzqualifikation.
- In Bayern wird Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Medienpe4dagogik bei der Einstellung in den Staatsdienst ein Notenbonus von 0,15 gewe4hrt, was die Einstellungschancen verbessert. Quelle
- Die Funktion als medienpe4dagogische Beraterin oder Berater ffcr digitale Bildung ist in Bayern an den Abschluss des Erweiterungsfachs Medienpe4dagogik gekoppelt, was die Relevanz dieser Qualifikation unterstreicht. Quelle
Das duale Modell der LMU Mfcnchen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Anwendung verknfcpft, ermf6glicht den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt zu einem beschleunigten Berufseinstieg und einer schnelleren Karriereentwicklung im Bereich der Medienpe4dagogik.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) an der LMU München
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 85 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Angebot des Studentenwerks ab. Die LMU erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in München: 900–1.200 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherung)
- Kosten für Lernmaterialien/Technik: variabel, mehrere hundert Euro pro Semester möglich
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängige Förderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmittel. Auch Bildungs- und Studienkredite sind verfügbar, beispielsweise über Banken oder das KfW-Studienkreditprogramm. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds, Bankdarlehen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder in der Münchner Wirtschaft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Medienpe4dagogik an der Ludwig-Maximilians-Universit0e4t M0fcnchen (LMU) steht Studierenden aller Lehramtsstudieng0e4nge offen und vermittelt essenzielle Kompetenzen f0fcr den Unterricht in einer digitalen Welt. Es qualifiziert zur 0dcbernahme medienp0e4dagogischer Aufgaben innerhalb und au0dferhalb der Schule. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine g0fcltige Hochschulzugangsberechtigung, beispielsweise das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
- Studienbeginn: Eine Immatrikulation ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester m0f6glich. Quelle
- Zulassungsmodus: Das Fach ist zulassungsfrei; es besteht kein Numerus Clausus (NC). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: F0fcr die Immatrikulation sind in der Regel folgende Dokumente einzureichen:
- Ausgef0fllter Immatrikulationsantrag
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- G0fcltiger Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis 0fcber eine bestehende Krankenversicherung
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Internationale Bewerber m0fcssen in der Regel einen Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 erbringen. Quelle
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, f0fcr das Sommersemester am 15. Januar. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum f0fcr Studienzwecke sowie eine Aufenthaltserlaubnis. Es wird empfohlen, die Antragsverfahren fr0fchzeitig zu beginnen, da die Bearbeitungszeiten variieren k0f6nnen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren k0f6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der LMU zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt direkt über die Studentenkanzlei der LMU München. Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen kannst du dich immatrikulieren. Es ist unkompliziert – informiere dich dennoch auf der LMU-Webseite über aktuelle Verfahren und Fristen.
Als internationaler Bewerber musst du beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH), einen gültigen Pass sowie ggf. eine Anerkennung deiner Abschlüsse einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite, da diese sich ändern können.
Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die genauen Bewerbungs- und Einschreibefristen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite, da sie sich jährlich ändern können. Es ist wichtig, diese Fristen genau einzuhalten, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik gibt es keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen. Du solltest jedoch bereits für ein Lehramtsstudium eingeschrieben sein oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen. Für internationale Studierende ist zudem ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse und Sprachkenntnisse werden von der LMU geprüft. Reiche dazu beglaubigte Übersetzungen und Zeugnisse ein. Die Anerkennung erfolgt über die Studentenkanzlei. Für Deutschkenntnisse akzeptiert die LMU anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH. Informiere dich vorab auf der LMU-Webseite zu den genauen Anforderungen.