Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Das Programm ermöglicht eine Spezialisierung entweder auf Mediävistik (mittelalterliche Literatur) oder Neuere deutsche Literatur. Die Studierenden profitieren von einer breiten wissenschaftlichen Perspektive, die sowohl literaturhistorische als auch systematische und theoretische Fragestellungen integriert.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS (davon 99 ECTS im Fachbereich Germanistik, 21 ECTS in interdisziplinären oder Wahlmodulen)
- Studienaufbau: Masterseminare, Vorlesungen, Kolloquien und Lektürekurse in den ersten drei Semestern; Masterarbeit (27 ECTS) und ein begleitendes Hauptseminar (3 ECTS) im vierten Semester
- Inhalte: Analyse von Texten, literarische Gattungen und Epochen, literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden
- Interdisziplinarität: Einbindung von Kulturwissenschaften, Gender Studies, Diskursanalyse, Systemtheorie und Medientheorie
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Seminaren, Vorlesungen und Kolloquien
- Schwerpunkte: Wahl zwischen Mediävistik und Neuer deutscher Literatur, individuelle Schwerpunktsetzung möglich
Der Studiengang vermittelt analytische und methodische Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten und fördert die Fähigkeit, Literatur im Kontext anderer Künste und Medien zu reflektieren. Durch die interdisziplinären Module wird ein breites Verständnis für kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge geschaffen. Die Ausbildung findet in einer akademisch und kulturell vielfältigen Umgebung am Münchner Campus statt.
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Germanistische Literaturwissenschaft an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse der deutschen Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote für Germanistik-Absolventen liegt bei etwa 5% (Quelle). Die Vermittlungsquote innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss ist hoch, insbesondere in den Bereichen Medien, Verlagswesen und Bildung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 36.216 € (Quelle)
- Lektor: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 34.688 € (Quelle)
- Pressesprecher: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 53.271 € (Quelle)
- Online-Redakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 36.216 € (Quelle)
- Werbetexter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 37.299 € (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Germanisten: ca. 41.800 € brutto pro Jahr (Quelle)
- Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Gehälter bis zu 51.300 € möglich (Quelle)
- In größeren Städten wie München können die Gehälter aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Germanistik-Absolventen in den Bereichen Verlagswesen, Medien und Bildung
- Besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche Stellenangebote für Germanisten (Quelle)
- Der Bedarf an Fachkräften mit literaturwissenschaftlichem Hintergrund steigt kontinuierlich, insbesondere im digitalen Bereich
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Hintergrund sind besonders bei Arbeitgebern gefragt, da sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln konnten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Germanistische Literaturwissenschaft (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt ein transparentes und sozialverträgliches Kostenmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 14,17 €/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und studentischer Services abdeckt. Dieser liegt aktuell bei etwa 150–250 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch. Zusätzliche Kosten entstehen für Bücher und Lernmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) sowie für die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (rund 110–120 € monatlich). Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf insgesamt 900–1.300 € pro Monat, wobei die Miete mit 400–700 € den größten Anteil ausmacht.
- Studiengebühren: 14,17 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 150–250 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung): 900–1.300 € pro Monat
- Bücher & Materialien: ca. 200–300 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) sind möglich. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium oder Förderungen des DAAD. Studierende können außerdem auf Studienkredite zurückgreifen, etwa über das BAföG-Darlehen oder private Banken. Nebenjobs sind für EU/EEA-Studierende uneingeschränkt möglich, für Nicht-EU/EEA-Studierende gilt eine Begrenzung auf 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD, LMU-spezifische Förderungen
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Banken, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der konsekutive Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist forschungsorientiert und umfasst die deutschsprachige Literatur von den Anfe4ngen bis zur Gegenwart. Bewerber mfcssen vor der Einschreibung ihre fachliche Eignung nachweisen. Die Bewerbung erfolgt fcber ein Online-Portal, wobei die Unterlagen zu festgelegten Terminen eingereicht werden mfcssen. Nach erfolgreicher Prfcfung der Eignung ist die Einschreibung in der Studentenkanzlei mf6glich. Ffcr internationale Bewerber sind fcberdurchschnittlich gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1, besser C2) erforderlich. Quelle
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Germanistik oder verwandtem Fach mit mindestens der Note 2,5.
- Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, die nicht Muttersprache des Bewerbers sind, entsprechend dreije4hrigem Schulunterricht mit mindestens der Note "ausreichend". Quelle
- Nachweis der fachlichen Eignung durch Einreichung der Bewerbungsunterlagen fcber das Online-Portal bis zu den festgelegten Terminen: 15. Januar, 15. Me4rz und 15. April ffcr das Sommersemester; 15. Juli, 15. September und 15. Oktober ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere relevante Dokumente.
- Nach erfolgreicher Prfcfung der Eignung: Einschreibung in der Studentenkanzlei innerhalb der festgelegten Fristen.
- Ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens Niveau C1, besser C2. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der LMU zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss in Germanistik oder einem verwandten Fach sowie sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1, besser C2). Zusätzlich muss Ihre fachliche Eignung vom Institut geprüft werden. Informieren Sie sich bitte auf der LMU-Webseite über weitere Details und spezifische Anforderungen.
Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal. Für das Wintersemester gibt es Fristen bis 15. Januar, 15. März oder 15. April, für das Sommersemester bis 15. Juli, 15. September oder 15. Oktober. Prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen LMU-Webseite, da sich Termine ändern können.
Sie müssen Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1, besser C2, nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der LMU-Webseite.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Hochschulzugangsqualifikation (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise über bisherige Studienleistungen, Lebenslauf und einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse. Prüfen Sie auf der LMU-Webseite, ob weitere Unterlagen erforderlich sind.
Nach Ihrer Online-Bewerbung prüft das Institut für Germanistik Ihre fachliche Eignung anhand Ihrer Unterlagen. Bei Unklarheiten kann ein Auswahlgespräch stattfinden. Erst nach positiver Eignungsfeststellung können Sie sich offiziell einschreiben. Detaillierte Infos finden Sie auf der LMU-Webseite.