Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Französisch an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französisch im Rahmen der Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur des französischsprachigen Raums. Das Programm ist modular aufgebaut und verbindet sprachpraktische Ausbildung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachwissenschaftlichen Inhalten. Studierende erwerben sowohl sprachliche als auch analytische Kompetenzen, die sie auf verschiedene Berufsfelder vorbereiten.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS (davon 120 ECTS im Hauptfach Französisch, 60 ECTS im Nebenfach)
  • Sprachpraxis: Module wie „Cours élémentaire“, „Phonétique et compréhension“ und „Structures grammaticales“ zur Entwicklung der aktiven und passiven Sprachkompetenz
  • Literatur- und Kulturwissenschaft: Einführung in französische Literatur, Kultur und deren wissenschaftliche Analyse
  • Sprachwissenschaft: Grundlagen der französischen Sprachstruktur und -entwicklung
  • Didaktik (optional): Module zur Theorie und Praxis des Französischunterrichts für angehende Lehrkräfte
  • Interdisziplinarität: Verknüpfung von linguistischen, literarischen und kulturellen Perspektiven
  • Forschungs- und Austauschmöglichkeiten: Teilnahme an Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten im französischsprachigen Ausland
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxiskurse und Workshops

Der Studiengang richtet sich an alle, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit der französischen Sprache und Kultur anstreben und bietet eine breite Grundlage für Tätigkeiten in Bildung, Übersetzung, Kulturmanagement und weiteren Bereichen. Die Lehrveranstaltungen finden am zentralen Campus der LMU München statt.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Französisch Absolventen von LMU München

Absolventen des Französisch-Studiengangs an der LMU München profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre Sprachkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten sind besonders in den Bereichen Bildung, Übersetzung, internationale Kommunikation und Tourismus gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
  • Sprachlehrer an Sprachschulen – Einstiegsgehalt ca. €30.000 jährlich
  • Content Manager für französischsprachige Inhalte – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
  • Tourismusmanager mit Fokus auf französischsprachige Märkte – Einstiegsgehalt ca. €32.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Übersetzer/Dolmetscher Gehälter von bis zu €50.000 erreichen
  • Sprachlehrer mit Zusatzqualifikationen erzielen nach 5 Jahren bis zu €40.000 jährlich
  • Content Manager mit Spezialisierung auf französischsprachige Märkte können nach 5 Jahren bis zu €55.000 verdienen
  • Tourismusmanager mit Erfahrung und Verantwortung erreichen Gehälter von bis zu €45.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Französischkenntnissen in internationalen Unternehmen
  • Wachsender Bedarf an qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern aufgrund der Globalisierung
  • Erhöhte Nachfrage nach Sprachlehrern in privaten Bildungseinrichtungen
  • Tourismusbranche verzeichnet steigenden Bedarf an Fachkräften mit Französischkenntnissen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch an der LMU München

Für das Bachelorstudium Französisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Französisch an der LMU München sind €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Zu den wichtigsten Lebenshaltungskosten in München zählen:

  • Wohnen: Studentenwohnheim ca. 270–350 €/Monat, private Unterkunft ca. 400–650 €/Monat
  • Lebensmittel: ca. 200–300 €/Monat
  • Krankenversicherung: verpflichtend, ca. 110–120 €/Monat
  • Sonstiges (z.B. Lernmaterialien, Freizeit): ca. 150–200 €/Monat

Um das Studium zu finanzieren, stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit begrenztem Einkommen; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerische Staatsstipendien (bis zu 650 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien)
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen sowie weitere Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Studentenjobs und Werkstudententätigkeiten sind möglich; EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Französisch an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist ffcr das Lehramt an Gymnasien und Realschulen konzipiert und derzeit zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus (NC). Die Vorlesungen finden in Deutsch und teilweise in Franzf6sisch statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C2-Niveau ffcr internationale Bewerber erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester (nur hf6here Fachsemester) bis 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, ggf. Sprachnachweise.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Französisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Französisch-Studium an der LMU müssen Sie ausreichende Französischkenntnisse nachweisen, meist durch das Abiturzeugnis, Sprachkurse im Transcript oder Zertifikate des LMU Sprachenzentrums. Zusätzlich benötigen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF 4 oder vergleichbar. Genaue Anforderungen finden Sie auf der LMU-Webseite.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie online über das Bewerbungsportal der LMU ein. Internationale Studierende nutzen meist das Portal für internationale Vollzeitstudierende. Achten Sie darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen. Die genauen Abläufe erklärt die LMU auf ihrer offiziellen Webseite.

Internationale Bewerber benötigen in der Regel: ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über Deutsch- und Französischkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf sowie ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind meist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, sollten Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite prüfen. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben oft strengere Fristen als private Hochschulen.

Weitere Informationen und Beratung finden Sie auf den Studiengangsseiten der LMU, bei der zentralen Studienberatung und beim Sprachenzentrum. Dort erhalten Sie Unterstützung zu Bewerbung, Sprachnachweisen und Studienverlauf. Schauen Sie regelmäßig auf die LMU-Webseite für aktuelle Hinweise und Kontaktdaten.