Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet eine wissenschaftlich fundierte Vertiefung literaturwissenschaftlicher Kenntnisse im internationalen und historischen Kontext. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrsprache ist Deutsch. Studierende setzen sich intensiv mit theoretischen Ansätzen, Ästhetik, Rhetorik und Narratologie auseinander und erwerben Kompetenzen in der Analyse von Texten aus unterschiedlichen Epochen und Sprachräumen.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (90 ECTS Hauptfach, 30 ECTS Profilbereich)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Forschungsprojekte
  • Schwerpunkte im Hauptfach: Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Forschung, literatur- und kulturtheoretische Fragestellungen, Text- und Medienanalyse, Masterarbeit
  • Profilbereich: Wahlmöglichkeiten aus Anglistik, Buchwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Geschichte, Theaterwissenschaften
  • Interdisziplinarität: Verbindung literaturwissenschaftlicher Inhalte mit weiteren Wissensgebieten wie Botanik, Geografie oder Psychoanalyse

Im Verlauf des Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen ein breites Verständnis literaturwissenschaftlicher Theorien und Modelle, die Fähigkeit zur interdisziplinären Analyse sowie Kompetenzen für Tätigkeiten in Journalismus, Verlagswesen, Medien, Kulturvermittlung und Kulturmanagement. Die aktive Teilnahme an Seminaren und Forschungsprojekten sowie die eigenständige Masterarbeit sind zentrale Bestandteile des Studiums.

Studienort: LMU Hauptcampus München

Karriere & Jobaussichten für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München verfügen über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten und analytischen Kompetenzen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Verlagswesen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr Quelle
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr Quelle
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 50.000–60.000 € ansteigen, abhängig von Position und Branche Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit spezialisierter Expertise sind Gehälter von über 70.000 € möglich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München liegen die Gehälter tendenziell höher als im Bundesdurchschnitt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
  • Verlagswesen und Medienbranche bieten kontinuierlich Stellen für Literaturwissenschaftler
  • Wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Mehrsprachigkeit erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der LMU München

Für den Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es ist jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags richtet sich nach der Anzahl der belegten Wochenstunden und beträgt zwischen 100 € (weniger als 5 SWS), 200 € (5–8 SWS) und 300 € (mehr als 8 SWS) pro Semester. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Hauptfach) an der LMU München betragen monatlich 14,17 €. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in München belaufen sich auf etwa 900–1.200 €, inklusive Miete (400–700 €), Verpflegung (200–300 €), Krankenversicherung (110–120 €), Lernmaterialien (ca. 500 € pro Semester) und sonstigen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren)
  • Semesterbeitrag: 100–300 € pro Semester (je nach belegten SWS)
  • Monatliche Studiengebühr: 14,17 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie Förderungen des DAAD und des Freistaats Bayern speziell für internationale Studierende. Studentische Nebenjobs sind in München weit verbreitet und werden durch den Career Service der LMU vermittelt. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität stehen externe Studienkredite zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Externe Anbieter, Beratung durch die LMU
  • Nebenjobs: Vermittlung durch den Career Service der LMU
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master AVL an der LMU brauchst du einen Bachelor in AVL oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,3. Außerdem musst du Deutsch, Englisch und eine weitere Sprache gut lesen können. Zusätzlich ist die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren des Instituts erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt direkt beim Institut für AVL, nicht über das zentrale LMU-Portal. Für das Wintersemester ist die Frist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst deine Unterlagen sowohl digital (eine PDF an avl@lrz.uni-muenchen.de) als auch per Post einreichen. Dazu gehören: Abiturzeugnis, Hochschulzeugnisse, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Zusammenfassung der Abschlussarbeit, Sprachnachweise und der ausgefüllte Bewerbungsbogen. Internationale Bewerber benötigen zusätzlich einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2).

Das Eignungsverfahren besteht darin, dass eine Kommission deine eingereichten Unterlagen prüft. Ein gesondertes Auswahlgespräch findet normalerweise nicht statt. Die Entscheidung basiert auf deiner Qualifikation und den Nachweisen in den Bewerbungsunterlagen. Bei Fragen hilft dir das Institut gerne weiter.

Internationale Bewerber müssen sich zusätzlich beim Referat Internationale Angelegenheiten der LMU über das Online-Portal MoveIN bewerben. Die Fristen sind identisch mit denen des Instituts. Außerdem ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2) erforderlich. Informiere dich frühzeitig über alle Anforderungen auf der LMU-Webseite.