Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Magister Rechtswissenschaft (Magister Legum (postgradual) / Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der postgraduale Studiengang Magister Legum (LL.M.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines juristischen Studiums außerhalb Deutschlands. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse des deutschen Rechtssystems und seiner praktischen Anwendung zu vermitteln. Die Studiendauer beträgt zwei Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Magister Legum (LL.M.)
  • Studiendauer: 2 Semester
  • ECTS-Punkte: 60
  • Studienform: Hauptfach, postgradual
  • Zulassungsvoraussetzungen: Juristischer Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands mit sehr guten Leistungen
  • Studieninhalte: Zivilrecht, Öffentliches Recht, Wahlmodule, Seminare, Magisterarbeit, mündliche Prüfung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, eigenständige Forschung
  • Besonderheiten: Internationaler Fokus, Integration in die deutsche Juristenausbildung, Zugang zu umfangreichen Forschungsressourcen der LMU

Der Studiengang legt Wert auf eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Die Studierenden nehmen an Vorlesungen und Seminaren teil, wählen individuelle Schwerpunkte in Wahlmodulen und führen eine eigenständige Magisterarbeit durch. Die abschließende mündliche Prüfung rundet das Programm ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse des deutschen Rechts, analytische und forschungsbezogene Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum internationalen Rechtsvergleich.

  • Studienort: München (LMU München, Juristische Fakultät)

Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft (Magister Legum (postgradual) / Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Magister Legum (LL.M.) Hauptfachs in Rechtswissenschaften an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter juristischer Ausbildung und dem Renommee der LMU ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind grodfe Wirtschaftskanzleien, internationale Unternehmen und der f6ffentliche Dienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsanwalt in Wirtschaftskanzleien e28093 Einstiegsgehalt ca. 52.300 Euro pro Jahr Quelle
  • Unternehmensjurist in internationalen Firmen e28093 Einstiegsgehalt ca. 54.105 Euro pro Jahr Quelle
  • Jurist im f6ffentlichen Dienst e28093 Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Position

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 20% erwartet werden
  • In Grodffirmen und internationalen Kanzleien sind schnellere Gehaltsentwicklungen mf6glich
  • Regionale Unterschiede: In Sfcddeutschland, insbesondere in Mfcnchen, sind die Gehaltsaussichten hf6her als im Bundesdurchschnitt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Juristen in Wirtschaftskanzleien und Unternehmen
  • Fachkre4ftemangel in bestimmten juristischen Spezialgebieten
  • Regionale Unterschiede: In Sfcddeutschland, insbesondere in Mfcnchen, sind die Gehaltsaussichten hf6her als im Bundesdurchschnitt

Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft (Magister Legum (postgradual) / Hauptfach) an der LMU München

Für das Studium der Rechtswissenschaft (Magister Legum (postgradual) / Hauptfach) an der LMU München fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, dessen Höhe sich nach dem wöchentlichen Stundenumfang richtet: Bei weniger als 5 Wochenstunden beträgt der Beitrag €100, bei 5 bis 8 Wochenstunden €200 und bei mehr als 8 Wochenstunden €300 pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Monatliche Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:

  • Wohnen: €400–€700
  • Lebensmittel: €200–€300
  • Krankenversicherung: €110–€120 (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (z.B. Bücher, Freizeit): €150–€200
  • Gesamtkosten pro Monat: ca. €900–€1.300

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das LMU-Studienstipendium für internationale Studierende (€1.000–€3.000/Semester) sowie DAAD-Stipendien und den Oskar-Karl-Forster-Büchergeldzuschuss. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind – je nach Herkunftsland und Bonität – möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EEA-Studierende ohne Einschränkungen arbeiten dürfen und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Stipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen, ggf. mit Bürgschaft
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechtswissenschaft (Magister Legum (postgradual) / Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der postgraduale Studiengang Magister Legum (LL.M.) an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen richtet sich an internationale Juristinnen und Juristen, die ein vertieftes Verste4ndnis des deutschen Rechts erwerben mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium im Ausland mit herausragenden Leistungen. Bewerber sollten zur obersten Leistungsgruppe ihres Abschlussjahrgangs gehf6ren. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, beispielsweise durch das Bestehen der Deutschen Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) auf Stufe 2 oder den TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen Teilbereichen. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Der Antrag auf Zulassung muss bis zum 15. Juli beim Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU eingehen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses des rechtswissenschaftlichen Studiums, dcbersetzungen der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse sowie ein ausgeffcllter Zulassungsantrag. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind. Quelle

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft (Magister Legum (postgradual) / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Magister Legum (LL.M.) Programm an der LMU München benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen ausländischen juristischen Hochschulabschluss (mindestens 8 Semester, mit Zivil-, Straf- und öffentlichem Recht) sowie einen anerkannten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der LMU.

Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig bis zum 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester) beim International Office der LMU eingereicht werden. Die Unterlagen sind per Post zu senden. Prüfe stets die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der LMU-Website.

Für die Bewerbung werden folgende Deutschkenntnisse akzeptiert: DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, DSD II, Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) oder die Deutsche Sprachprüfung II des SDI München. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Einschreibung nicht möglich.

Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Abschlüssen, beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweis über finanzielle Mittel. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden.

Bei weiteren Fragen kannst du dich an das Magister- und Promotionsamt der Juristischen Fakultät wenden. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der LMU-Webseite. Auch das International Office der LMU hilft gerne weiter. Schau regelmäßig auf die offiziellen Seiten für aktuelle Informationen.