Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Kunstgeschichte, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine spezialisierte akademische Ausbildung im Bereich der Kunst und visuellen Kultur der Spätantike und des Byzantinischen Reiches. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den künstlerischen Entwicklungen, kulturellen Kontexten und methodischen Ansätzen dieser Epochen auseinandersetzen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Kernmodule (66 ECTS): Thematisieren Formen und Bereiche gruppenspezifischer Repräsentation, Staat, Gesellschaft und Darstellung, Bildformen sowie Exkursionen und Vorlesungsreihen.
  • Wahlpflichtmodule (24 ECTS): Auswahlmöglichkeiten in thematischen und methodischen Modulen sowie Sprachkurse in Latein und Altgriechisch.
  • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige Forschungsarbeit im vierten Semester.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und eigenständige Forschungsprojekte.
  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Zusammenarbeit mit benachbarten Fachbereichen wie Klassische Archäologie und Byzantinistik.
  • Praxisbezug: Exkursionen zu relevanten historischen Stätten und Museen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse von Kunstwerken und historischen Quellen der Spätantike und des Byzantinischen Reiches. Sie entwickeln Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung, zur kritischen Bewertung visueller Materialien sowie zur akademischen Präsentation. Sprachkurse unterstützen die Arbeit mit Primärquellen. Das Studienangebot ist auf dem Campus der LMU München angesiedelt, Exkursionen führen zu ausgewählten Stätten im In- und Ausland.

  • Studienort: LMU München (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte" an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in der europäischen sowie islamischen Kunstgeschichte. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Museen, Denkmalpflege und im Kunsthandel. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/spaetantike-und-byzantinische-kunstgeschichte-master-hauptfach-4461.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Forschungseinrichtungen
  • Kurator/in in Museen und Galerien
  • Denkmalpfleger/in
  • Kunsthändler/in oder Auktionshausmitarbeiter/in
  • Redakteur/in für Kunstpublikationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Monatliches medianes Bruttogehalt für Absolventen: ca. 4.576 € ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/120419/3?utm_source=openai))
  • 25 % der Absolventen verdienen weniger als 3.453 € monatlich
  • 50 % der Absolventen verdienen zwischen 3.453 € und 5.784 € monatlich
  • 25 % der Absolventen verdienen mehr als 5.784 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In München sind derzeit mehrere Stellen für Kunsthistoriker/innen ausgeschrieben, darunter Positionen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/kunstgeschichte/in-81829-m%C3%BCnchen?utm_source=openai))
  • Deutschlandweit gibt es diverse Stellenangebote im Bereich Kunstgeschichte, z.B. bei der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und der Fraunhofer-Gesellschaft ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/kunstgeschichte/?utm_source=openai))

Die praxisnahe Ausbildung an der LMU München, einschließlich berufsorientierter Module und praktischer Tätigkeiten, erleichtert den Absolventen den Einstieg in die Berufswelt und fördert eine schnelle Karriereentwicklung. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/kunstgeschichte-bachelor-hauptfach-2931.html?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische an der LMU München

Das Masterstudium Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €8,67/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa €130 pro Semester umfasst und sowohl den Grundbeitrag als auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dabei die gleichen Konditionen; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen schätzungsweise zwischen €800 und €1.200 und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: €8,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €130 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: €800–€1.200/Monat
  • Kostenunterschiede: Keine Differenzierung zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien) sowie Förderungen des DAAD und des Freistaats Bayern. Studentische Nebenjobs sind möglich; EU-Bürger dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung, vor allem über Angebote im Herkunftsland oder internationale Banken.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Staatsstipendien
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Banken oder Herkunftsland
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunstgeschichte, Spätantike und Byzantinische an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber:innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das verschiedene Kriterien prüft. Bewerbungen sind zum Wintersemester bis zum 15. Juli und zum Sommersemester bis zum 15. Januar möglich. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor in Kunstgeschichte oder verwandtem Fach mit mindestens 50 ECTS-Punkten in Kunstgeschichte. Bei weniger als 50 ECTS-Punkten kann ein Sonderantrag gestellt werden, wenn mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einem kunsthistorischen Arbeitsfeld nachgewiesen werden. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch mindestens auf Niveau B2/C1 sowie eine weitere Fremdsprache auf Niveau B1 oder eine tote Sprache auf vergleichbarem Niveau. Die zweite Fremdsprache kann innerhalb eines Jahres nachgeholt werden. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))
  • Notendurchschnitt: Gesamtdurchschnittsnote von mindestens 2,0 bei mindestens 150 absolvierten ECTS-Punkten. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Fähigkeiten: Nachweis fundierter Kenntnisse über verschiedene Epochen, Gattungen und Themen der Kunstgeschichte sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten durch Einreichung einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf Deutsch oder Englisch. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 15. Juli; Sommersemester: 15. Januar. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))

Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen und gegebenenfalls ein Visum beantragen. ([kunstgeschichte.uni-muenchen.de](https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/master_stud/master_eignungsverfahren/master-bewerbung-fristen/index.html?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: Erfolgreiches Bestehen einer deutschen Sprachprüfung. ([klassphil.uni-muenchen.de](https://www.klassphil.uni-muenchen.de/studieninteressierte/infos_studium/erstsemester/index.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([klassphil.uni-muenchen.de](https://www.klassphil.uni-muenchen.de/studieninteressierte/infos_studium/erstsemester/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der LMU München benötigen Sie in der Regel einen Bachelorabschluss in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen LMU-Website oder beim Institut für Kunstgeschichte.

Als internationaler Bewerber bewerben Sie sich online über das LMU-Portal und ggf. über Uni-Assist. Folgen Sie den Anweisungen auf der LMU-Website und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung der LMU gerne weiter!

Sie müssen Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C2 oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die LMU akzeptiert nur anerkannte Sprachzertifikate. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Website, da sich die Vorgaben ändern können.

Sie benötigen in der Regel: einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse (inklusive Übersetzungen), Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Referenzen oder Arbeitsproben. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Website oder beim Institut für Kunstgeschichte.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar Stichtag. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen LMU-Website, da sich Termine ändern können.