Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Vorderasiatische Archäologie an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Kulturen des Alten Vorderen Orients. Das forschungsorientierte Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Kleine Kursgruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung der Studierenden.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienaufbau: Pflicht- und Wahlmodule zu archäologischen und kunsthistorischen Methoden, Erwerb mindestens einer Keilschriftsprache (vorzugsweise Akkadisch), kulturwissenschaftliche Schwerpunkte zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion und Alltagsleben im Alten Orient
  • Geografischer Fokus: Mesopotamien (Irak), Syrien, Anatolien, Iran sowie angrenzende Regionen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Sprachkurse
  • Forschung und Praxis: Exkursionen und Feldforschungen im Nahen und Mittleren Osten
  • Abschluss: Master of Arts

Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz in archäologischer und kunsthistorischer Forschung. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, archäologische Funde und schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren. Das Programm fördert zudem Schlüsselqualifikationen wie Informationsbeschaffung, kritische Bewertung, Organisation und Kommunikation. Die interdisziplinäre Ausrichtung verbindet archäologische Fachkenntnisse mit kulturhistorischen Perspektiven.

  • Studienort: LMU Hauptcampus München

Karriere & Jobaussichten für Vorderasiatische Archäologie Absolventen von LMU München

Absolventen der Vorderasiatischen Archäologie an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für wissenschaftliche Tätigkeiten qualifizieren. Dennoch ist der Arbeitsmarkt in diesem spezialisierten Bereich begrenzt, und nicht alle finden Anstellungen an Universitäten, Museen oder Forschungsinstituten. Alternativ bieten sich Berufsfelder in der Publizistik, im Tourismus oder bei Grabungsfirmen an. Praktika während des Studiums, insbesondere in Museen oder bei kulturellen Institutionen, können den Berufseinstieg erleichtern. ([vorderas-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.vorderas-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/inhalte/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft – ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Volontär in Museen – ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Grabungstechniker – ca. 2.700 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/archaeologe.html?utm_source=openai))
  • Projektmitarbeiter in archäologischen Grabungsfirmen – ca. 2.700 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/archaeologe.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 7–9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 56.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Stellenangebote in Universitäten und Museen
  • Höhere Gehälter in der privaten Wirtschaft, insbesondere bei spezialisierten Grabungsfirmen
  • Regionale Unterschiede: In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter durchschnittlich zwischen 3.740 € und 3.950 € monatlich ([alleantworten.de](https://alleantworten.de/archaeologie-wie-viel-verdient-man?utm_source=openai))

Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg beschleunigen und die Übernahmechancen in Unternehmen erhöhen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vorderasiatische Archäologie an der LMU München

Für das Masterstudium Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden entrichten jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der sich aus einem Grundbeitrag von 52 € sowie einem Solidarbeitrag für das Semesterticket von 59 € zusammensetzt – insgesamt also 111 € pro Semester. Optional kann das Semesterticket für eine vollständige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs aufgestockt werden (zusätzlich 141 € pro Semester). Die Studiengebühren für den Studiengang Vorderasiatische Archäologie an der LMU München betragen €10,33–€14,17/Monat monatlich. Diese Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 800–1.200 € monatlich, wobei private Unterkünfte meist zwischen 400–650 € und Wohnheimplätze zwischen 270–350 € pro Monat kosten. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa 50–200 € monatlich.

  • Semesterbeitrag: 111 € pro Semester (Grundbeitrag + Solidarbeitrag für Semesterticket)
  • Studiengebühren: €10,33–€14,17/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 50–200 € monatlich
  • Kosten für EU/EWR und Nicht-EU/EWR: Einheitliche Gebührenstruktur für alle Nationalitäten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie Förderungen des DAAD und des Freistaats Bayern für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf externe Bildungsdarlehen wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich: EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Darlehen aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vorderasiatische Archäologie an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Vorderasiatische Arche4ologie an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) ist ein forschungsorientiertes Programm, das vertiefte Kenntnisse fcber die Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens im vorklassischen Altertum vermittelt. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Vorderasiatischer Arche4ologie oder einem verwandten Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.
  • Auswahlverfahren: Es gibt kein Eignungsfeststellungsverfahren; die Zulassung erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsprozess: Einreichung der Bewerbungsunterlagen beim Referat Internationale Angelegenheiten der LMU.
  • Visa-Anforderungen: Beantragung eines Studentenvisums bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung; Nachweis finanzieller Mittel ffcr den Lebensunterhalt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Vorderasiatische Archäologie an der LMU München benötigen internationale Studierende einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss (mind. Note 2,3) in Vorderasiatischer Archäologie oder einem verwandten Fach. Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Details finden Sie auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten: Zuerst reichen Sie Ihre Unterlagen zur Eignungsfeststellung bei der Fachstudienberatung ein. Nach erfolgreicher Prüfung können Sie sich innerhalb der Immatrikulationsfristen der LMU einschreiben. Die aktuellen Fristen finden Sie auf der LMU-Website.

Für die Eignungsfeststellung benötigen Sie ein Motivationsschreiben (an Prof. Dr. Otto), Ihr Bachelorzeugnis (oder eine vorläufige Bestätigung) und ein Transcript of Records. Diese Unterlagen senden Sie direkt an die Fachstudienberatung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder das Deutsche Sprachdiplom. Genauere Informationen zu den anerkannten Zertifikaten finden Sie auf der LMU-Website.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie. Die Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der Institutswebsite der LMU München. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne beim gesamten Bewerbungsprozess!