Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Executive Master Insurance an der LMU München Kurseinführung
Der Executive Master of Insurance (E.M. Insurance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, das sich an Fachkräfte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Versicherungswesen richtet. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Versicherungs- und Risikomanagement und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden können. Der Unterricht findet in englischer Sprache statt und ist auf monatliche Blockveranstaltungen ausgelegt, um die Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen zu gewährleisten.
- Abschluss: Executive Master of Insurance (E.M. Insurance)
- Studiendauer: 4 Semester (24 Monate)
- ECTS-Punkte: 90–120
- Studienform: Berufsbegleitend, monatliche Blockkurse
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: September
- Studiengebühren: €32.000 (zahlbar in drei Raten)
- Kursgröße: 15–20 Studierende
- Standort: München
Der Lehrplan umfasst wirtschaftliche und mathematische Grundlagen, institutionelle Aspekte des Versicherungswesens sowie aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und regulatorische Veränderungen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Munich Risk and Insurance Center (MRIC) und führenden Versicherungsunternehmen aus München sorgt für einen starken Praxisbezug. Die Lehrveranstaltungen werden von Professorinnen und Professoren der Munich School of Management sowie erfahrenen Branchenvertretern durchgeführt. Interaktive Lehrmethoden, Fallstudien und die Integration realer Szenarien fördern die Entwicklung analytischer und strategischer Kompetenzen für Führungsaufgaben im Versicherungssektor.
- Veranstaltungsort: LMU München (on-campus)
Karriere & Jobaussichten für Insurance Absolventen von LMU München
Absolventen des Versicherungsstudiums an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Versicherungsbranche verzeichnete 2024 einen Beschäftigungsanstieg von 2,6 %, wobei die Zahl der Auszubildenden um 7,5 % zunahm, was auf eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Nachwuchs hindeutet. ([experten.de](https://www.experten.de/id/4938540/Versicherungsbranche-baut-Personal-aus---besonders-viele-neue-Auszubildende/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Versicherungsmathematiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 53.100 € jährlich. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/karriere/gehalt-bei-versicherungen-verdienen-mit-vertrieb-und-aussendienst-a-984943.html?utm_source=openai))
- Schadensregulierer: Einstiegsgehalt von etwa 41.000 € pro Jahr. ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/einstiegsgehaelter-bei-versicherungen?utm_source=openai))
- Vertriebsmitarbeiter im Außendienst: Durchschnittliches Jahresgehalt von rund 58.500 €. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/karriere/gehalt-bei-versicherungen-verdienen-mit-vertrieb-und-aussendienst-a-984943.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Berufseinsteiger mit bis zu zwei Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 44.600 € jährlich; mit zwei bis fünf Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf knapp 62.000 €. ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/einstiegsgehaelter-bei-versicherungen?utm_source=openai))
- Führungskräfte in der Versicherungsbranche erzielen durchschnittlich 83.190 € pro Jahr. ([intenture-group.com](https://www.intenture-group.com/blog/gehaltsvergleich-2025-versicherungsbranche-an-der-spitze-tourismus-am-ende?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Versicherungsbranche bietet mit durchschnittlich 61.724 € jährlich die höchsten Gehälter in Deutschland. ([fnp.de](https://www.fnp.de/na-pressemitteilungen/das-gehalt-der-deutschen-im-branchenvergleich-zr-93513573.html?utm_source=openai))
- Die Zahl der Auszubildenden stieg 2024 um 7,5 %, was auf eine verstärkte Nachwuchsförderung hindeutet. ([experten.de](https://www.experten.de/id/4938540/Versicherungsbranche-baut-Personal-aus---besonders-viele-neue-Auszubildende/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Insurance an der LMU München
Das berufsbegleitende Masterprogramm Insurance (Executive Master of Insurance, E.M. Insurance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Fachkräfte aus der Versicherungsbranche und ist als Teilzeitstudium auf dem Campus konzipiert. Die Studiengebühren für Insurance an der LMU München betragen 1.333 € pro Monat, insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf 32.000 €, zahlbar in drei Raten. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge (Semesterbeitrag) an, und die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Ausgaben für Fachliteratur, Lernmaterialien und eventuelle Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen sollten eingeplant werden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa 1.200–1.500 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.
- Studiengebühren: 1.333 €/Monat (insgesamt 32.000 €, zahlbar in drei Raten)
- Keine zusätzlichen Semesterbeiträge
- Gleiche Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten in München: ca. 1.200–1.500 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie bayerische Landesstipendien für internationale Studierende. Die Aufnahme eines Studienkredits oder privaten Bildungsdarlehens ist ebenfalls möglich. Durch das Teilzeitstudium bleibt Raum für eine berufliche Tätigkeit, die zur Finanzierung beitragen kann. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Insurance an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Executive Master of Insurance (E.M. Insurance) an der LMU München richtet sich an Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung in der Versicherungsbranche. Das berufsbegleitende Programm erstreckt sich über vier Semester innerhalb von 24 Monaten und wird in englischer Sprache unterrichtet. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr relevante Tätigkeit in der Versicherungsbranche.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse.
- Aufnahmeverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren.
- Bewerbungsfrist: Anmeldeschluss ist der 1. Juli für den Studienbeginn im September.
- Studiengebühren: Insgesamt 32.000 Euro, zahlbar in drei Raten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum zum Zweck des Studiums.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
- Finanzielle Mittel: Nachweis über die Sicherung des Lebensunterhalts, z.B. durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Insurance an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende müssen bei der Einschreibung an der LMU München eine gültige Krankenversicherung nachweisen. Die Versicherung muss in Deutschland anerkannt sein und den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen. In der Regel wird eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung empfohlen, private Versicherungen werden nur akzeptiert, wenn sie gleichwertig sind. Ohne diesen Nachweis ist keine Immatrikulation möglich.
Den Versicherungsnachweis musst du spätestens zur Immatrikulation einreichen, meist nach der Zulassung. Die Unterlagen werden in der Regel zusammen mit den anderen Immatrikulationsdokumenten per Post an das International Office gesendet. Prüfe die aktuellen Fristen und genauen Abläufe auf der offiziellen LMU-Website, da sich diese ändern können.
An der LMU München werden vor allem deutsche gesetzliche Krankenversicherungen anerkannt. Private Krankenversicherungen sind nur gültig, wenn sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und von einer deutschen Krankenkasse als ausreichend bestätigt werden. Ausländische Versicherungen werden meist nicht akzeptiert, es sei denn, sie sind in Deutschland anerkannt.
Informationen zu geeigneten Krankenversicherungen findest du auf der offiziellen LMU-Website oder beim International Office. Dort erhältst du Beratung zu gesetzlichen und privaten Versicherungen sowie zu speziellen Angeboten für Studierende. Auch die Webseiten deutscher Krankenkassen bieten hilfreiche Informationen für internationale Studierende.
Eine gültige Krankenversicherung ist für die Immatrikulation an der LMU München gesetzlich vorgeschrieben. Sie stellt sicher, dass du im Krankheitsfall medizinisch versorgt bist und schützt dich vor hohen Behandlungskosten. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung an deutschen Hochschulen grundsätzlich nicht möglich.