Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Studienprogramm Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht in politischen und gesellschaftlichen Themen an Grundschulen vor. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und umfasst insgesamt 72 ECTS-Punkte bei einer Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Studienform: Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach an Grundschulen
  • Regelstudienzeit: 6–7 Semester
  • ECTS-Punkte: 72
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, keine Zulassungsbeschränkung
  • Studiengebühren: 24,07 € pro Monat
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • Politische Systeme und Didaktik der Sozialkunde
    • Internationale Beziehungen
    • Soziologische Grundlagen
    • Zeitgeschichte
    • Sozialstrukturanalyse
    • Politische Theorie
  • Praxisbezug: Didaktische Übungen und Planungseinheiten zur Unterrichtsvorbereitung

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung in zentrale Bereiche wie politische Systeme, internationale Beziehungen, Soziologie und Zeitgeschichte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von theoretischem Wissen mit praxisorientierten didaktischen Kompetenzen für den Grundschulunterricht. Die Studierenden erwerben analytische und methodische Fähigkeiten, um politische und gesellschaftliche Inhalte altersgerecht zu vermitteln und Unterrichtseinheiten eigenständig zu planen.

  • Studienort: LMU Campus München

Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule) an der LMU München profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des aktuellen Lehrkräftemangels, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Einstellungschancen hervorragend. Prognosen zufolge wird der Bedarf an Grundschullehrkräften bis 2025 besonders hoch sein, was eine schnelle Vermittlung in den Schuldienst ermöglicht. ([wissensatlas-bildung.de](https://www.wissensatlas-bildung.de/publikation/lehrkraefte-dringend-gesucht/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.750,45 € brutto/Monat in Bayern ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Referendar/in im Vorbereitungsdienst – Vergütung variiert je nach Bundesland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Grundschullehrer/innen in Bayern starten in der Besoldungsgruppe A12 mit einem Bruttogehalt von etwa 3.750,45 € monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind Gehaltssteigerungen möglich
  • Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt, wobei das Gehalt je nach Erfahrungsstufe variiert

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkräften erwartet, mit einem Bedarf von bis zu 26.000 zusätzlichen Lehrkräften ([stern.de](https://www.stern.de/wirtschaft/lehrermangel-an-grundschulen--im-jahr-2025-fehlen-26-000-lehrkraefte-8894208.html?utm_source=openai))
  • Besonders in ländlichen Regionen und bestimmten Bundesländern ist der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften hoch
  • Die steigende Zahl an Lehramtsabsolventen könnte den Mangel in den kommenden Jahren mildern, jedoch bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften bestehen ([rnd.de](https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/lehrkraeftemangel-an-grundschulen-bald-alle-lehrstellen-besetzt-reicht-das-aus-5EZKIHYWSZHD5FDWQX7KICLEQU.html?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Einstieg in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Herausforderungen des Schulalltags vorbereitet und können schnell Verantwortung übernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München

Für das Studium Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei 85 € pro Semester liegt und unter anderem das Studierendenwerk sowie das Semesterticket unterstützt. Die Studiengebühren für das Fach Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der LMU München betragen €24,07/Monat monatlich. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 800 € und 1.200 € rechnen, da München zu den teuersten Universitätsstädten Deutschlands zählt. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Studiengebühren: €24,07/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit)
  • Pflichtversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung für Studierende (ca. 120 € pro Monat)
  • Studienmaterialien: Bücher, Kopien und Lernmittel (mehrere hundert Euro pro Semester möglich)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zahlreiche Stipendien – etwa das Deutschlandstipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium – fördern leistungsstarke oder bedürftige Studierende unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs in München weit verbreitet, wobei auch Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen und weitere Kreditangebote
  • Nebenjobs: Flexible Teilzeitbeschäftigungen zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und ggf. Umzug steuerlich geltend machen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Politik und Gesellschaft für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und erfordert keine Eignungsprüfung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Veranstaltungen in Englisch stattfinden können. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; einzelne Veranstaltungen in Englisch.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbedingungen ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor der Bewerbung zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der LMU München für das Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft (Lehramt Grundschule) bewerben. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli. Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Einschreibung. Die aktuellen Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Für die Bewerbung und Einschreibung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Anerkennung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), deinen Reisepass und ggf. weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen stehen auf der LMU-Webseite. Öffentliche Unis wie die LMU verlangen meist keine Bewerbungsgebühr.

Für internationale Bewerber:innen ist das Fach zulassungsfrei, es gibt keinen NC und keine Eignungsprüfung. Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Informiere dich frühzeitig, ob dein Abschluss anerkannt wird. Die LMU bietet dazu spezielle Beratungsangebote für internationale Studierende.

Nach der Online-Bewerbung erhältst du eine Zulassung und reichst dann alle erforderlichen Unterlagen per Post bei der Studentenkanzlei ein. Nach erfolgreicher Prüfung wirst du immatrikuliert und bekommst deine LMU-Zugangsdaten. Bei Fragen hilft die zentrale Studienberatung. Der Prozess ist an öffentlichen Unis wie der LMU standardisiert.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) am 15. Januar. Die Einschreibungsfristen folgen direkt danach. Da Termine sich ändern können, prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen LMU-Webseite.