Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) mit Schwerpunkt Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen in der Bildung, Förderung und Rehabilitation von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die pädagogische und rehabilitative Arbeit mit hörgeschädigten Personen spezialisieren möchten und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Pädagogik, Psychologie und Gesundheitswissenschaften
  • Forschungsorientiertes Curriculum: Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und evidenzbasierten Ansätzen
  • Praxisphasen: Praktika und Projektarbeiten zur Anwendung des Gelernten
  • Kerninhalte: Ursachen und Diagnostik von Hörbeeinträchtigungen, Inklusionsstrategien, Rehabilitationsmethoden, rechtliche und ethische Grundlagen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Forschungsprojekte
  • Ressourcen: Zugang zu modernen Laboren und spezialisierten Einrichtungen
  • Lehrende: Betreuung durch erfahrene Fachkräfte aus Pädagogik, Audiologie und Rehabilitation

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende theoretische und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Bildungs- und Rehabilitationsangeboten für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Forschung und Beratung vor und fördert die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Ausbildung findet am Hauptstandort der LMU München statt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung und zum Austausch.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Absolventen von LMU München

Absolventen des Modellstudiengangs Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) mit Schwerpunkt Schwerhörigenpädagogik an der LMU München haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für vielfältige Tätigkeiten im Bildungs- und Gesundheitswesen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie München.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Inklusionsassistent/in – Durchschnittsgehalt: ca. 35.500 € pro Jahr Quelle
  • Rehabilitationspädagoge/in – Durchschnittsgehalt: ca. 44.500 € pro Jahr Quelle
  • Heilpädagoge/in – Durchschnittsgehalt: ca. 44.800 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Inklusionsassistent/in: Einstiegsgehalt ca. 29.600 €, mit Erfahrung bis zu 42.300 € Quelle
  • Rehabilitationspädagoge/in: Einstiegsgehalt ca. 37.500 €, mit Erfahrung bis zu 53.700 € Quelle
  • Heilpädagoge/in: Einstiegsgehalt ca. 33.100 €, mit Erfahrung bis zu 66.200 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Inklusion und Rehabilitation, insbesondere in Großstädten wie München.
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Inklusionsassistenten und Rehabilitationspädagogen in Deutschland.
  • Regionale Unterschiede im Gehalt, mit höheren Vergütungen in süddeutschen Städten.

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) an der LMU München

Für den Masterstudiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 14,17 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 150–200 € pro Semester. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen die gleichen Beiträge. Für den Lebensunterhalt in München sollten Studierende monatlich mit 800–1.200 € für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 14,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 150–200 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das mit 300 €/Monat Studierende mit sehr guten Leistungen und gesellschaftlichem Engagement fördert. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang)" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das spezifische Anforderungen stellt. Bewerbungen sind jährlich bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester einzureichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Erforderlicher Abschluss: Bachelor in Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Modellstudiengang).
  • Eignungsverfahren: Für Bewerber ohne genannten Bachelorabschluss erforderlich. Antragstellung bis 15. Juli beim Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Ausgefüllter Fragebogen.
    • Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS.
    • Aufsatz (max. 1.000 Wörter) zur Darstellung der Eignung für den Masterstudiengang.
  • Schriftlicher Test: Nach Vorauswahl Teilnahme an einem 90-minütigen Test mit Aufgaben aus Bereichen wie HNO-Heilkunde, Neuropsychologie, Audiologie, Phonetik, Linguistik, Didaktik, Psychologie und Diagnostik im Kontext von Hörbehinderung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der LMU München.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich bis zum 15. Juli für das Wintersemester online an der LMU München bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der LMU. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Webseite, da sich Fristen und Verfahren ändern können. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss, einen Lebenslauf, einen ausgefüllten Fragebogen, ein Transcript of Records (mind. 150 ECTS), einen Eignungsaufsatz (max. 1.000 Wörter) und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Detaillierte Informationen findest du auf der LMU-Webseite.

Das Eignungsverfahren umfasst die Einreichung deiner Unterlagen und einen schriftlichen Test (90 Minuten) zu Themen wie HNO, Audiologie, Didaktik und Psychologie im Bereich Hörbehinderung. Es prüft, ob du die nötigen fachlichen Voraussetzungen für den Master erfüllst. Die genauen Inhalte findest du auf der Studiengangsseite der LMU.

Für das Studium sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Du musst mindestens das Niveau DSH-2 oder TestDaF (mind. 4x4) nachweisen. Akzeptierte Nachweise und weitere Details findest du auf der LMU-Webseite unter Sprachvoraussetzungen für internationale Studierende.

Ausführliche Informationen zu Studienaufbau, Prüfungsordnungen und Beratungsangeboten findest du auf der offiziellen LMU-Webseite zum Studiengang. Die Fachstudienberatung PIR unterstützt dich gerne bei individuellen Fragen. Internationale Studierende finden zusätzliche Infos im International Office der LMU.