Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Griechische Studien an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Griechische Studien (B.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet eine fundierte Ausbildung in der Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur des antiken Griechenlands. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis der griechischen Antike erwerben möchten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Wintersemester statt und werden in deutscher Sprache angeboten. Für die Zulassung bestehen keine Zugangsbeschränkungen (kein NC).

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: €21,57 pro Monat
  • Ort: Hauptcampus der LMU München

Der modulare Studienaufbau umfasst die intensive Beschäftigung mit der altgriechischen Sprache, die Analyse klassischer Literaturgattungen, die Erforschung der griechischen Geschichte und Kultur sowie Einblicke in Archäologie und Kunstgeschichte. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten im Lesen und Interpretieren antiker Texte, entwickeln analytische Kompetenzen im Umgang mit literarischen und historischen Quellen und erhalten eine breite wissenschaftliche Ausbildung. Das Programm zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, den Zugang zu umfangreichen Bibliotheks- und Forschungsressourcen sowie die Betreuung durch erfahrene Fachvertreter der Klassischen Philologie aus. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Sprachübungen und eigenständigen Forschungsprojekten.

  • Standort des Studiengangs: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Griechische Studien Absolventen von LMU München

Absolventen der Griechischen Studien an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprache, Kultur und Geschichte Griechenlands. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die Beschäftigungsquote für Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer in Deutschland liegt bei etwa 91,5%, was auf gute Chancen für den Berufseinstieg hindeutet. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Griechisch an Schulen und Sprachinstituten – Einstiegsgehalt ca. €38.745 jährlich. Quelle
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €35.134 jährlich. Quelle
  • Übersetzer und Dolmetscher für Griechisch – Einstiegsgehalt ca. €34.594 jährlich. Quelle
  • Referent in internationalen Organisationen mit Fokus auf Griechenland – Einstiegsgehalt ca. €37.905 jährlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung können Gehälter in diesen Bereichen um 10–20% innerhalb von fünf Jahren steigen.
  • Führungspositionen im Kulturmanagement oder in internationalen Organisationen bieten Gehälter von bis zu €50.000 jährlich.
  • Zusätzliche Qualifikationen, wie ein Masterabschluss, können das Einstiegsgehalt um durchschnittlich 13% erhöhen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Lehrkräften für seltene Sprachen wie Griechisch steigt in Deutschland.
  • Kulturelle Institutionen suchen vermehrt nach Fachkräften mit spezifischem Wissen über Griechenland.
  • Internationale Organisationen und NGOs mit Fokus auf den Mittelmeerraum benötigen Experten für griechische Kultur und Sprache.

Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische Studien an der LMU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Griechische Studien (B.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Die einzigen verpflichtenden Kosten sind der Semesterbeitrag, der sich aus dem Grundbeitrag für das Studierendenwerk (€62 pro Semester) und dem Solidarbeitrag für das Semesterticket (€67,40 pro Semester) zusammensetzt. Insgesamt beträgt der Semesterbeitrag somit €129,40 pro Semester. Die Studiengebühren für das Fach Griechische Studien an der LMU München betragen €21,57/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und weitere persönliche Aufwendungen.

  • Semesterbeitrag: €129,40 pro Semester
  • Studiengebühren: Keine (für alle Nationalitäten)
  • Lebenshaltungskosten: €800–€1.200 monatlich
  • Lernmaterialien: Mehrere hundert Euro pro Semester

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Bücher) sowie das Bayerische Staatsstipendium (bis zu €650/Monat für internationale Studierende). Auch Studienkredite und Bildungsfonds können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs; EU-/EWR-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, LMU Nothilfe
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechische Studien an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Griechische Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Quelle
  • Immatrikulation: Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Einschreibung zu den von der LMU festgelegten Terminen.
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Bewerbungsfrist: Ebenfalls bis zum 15. Juli 2025. Quelle
  • Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse mit fcbersetzungen, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. Passkopie.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Griechische Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis) und einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Weitere Unterlagen wie ein Lebenslauf oder Passkopie können verlangt werden. Informiere dich am besten auf der LMU-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen beim Referat für Internationale Angelegenheiten ein. Alle Informationen und Formulare findest du auf der offiziellen LMU-Website. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen bis zu diesem Datum einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen LMU-Webseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Website. Ohne diesen Nachweis ist keine Immatrikulation möglich. Bereite dich frühzeitig auf den Sprachnachweis vor!

Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du ein Zulassungsschreiben per E-Mail oder Post. Damit kannst du dich im Immatrikulationszeitraum einschreiben. Die Immatrikulation erfolgt meist persönlich oder online. Alle Schritte und Fristen findest du auf der LMU-Website – herzlichen Glückwunsch, falls du zugelassen wirst!