Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Science Pharmaceutical Sciences (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences (B.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften. Das Programm ist seit 2017 akkreditiert und vermittelt sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Kenntnisse in der modernen Arzneimittelforschung. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch
- Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsbeschränkung: Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Studiengebühren: Keine
Das Curriculum gliedert sich in zwei Phasen. In den ersten drei Semestern stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Chemie, Biologie, Physik und pharmazeutische Basiskurse im Mittelpunkt. Ab dem vierten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in medizinischer Chemie, Molekularmedizin, Immunologie, Pharmakologie sowie pharmazeutischer Technologie und Qualitätskontrolle. Ein zentrales Element ist die Bachelorarbeit, die eigenständige Forschung in einem pharmazeutischen Fachgebiet ermöglicht.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Integration aktueller Forschungsthemen
- Praxisorientierte Lehre durch Laborpraktika und Seminare
- Enge Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie
- Förderung von Teamarbeit und wissenschaftlichem Arbeiten in kleinen Gruppen
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften, moderne analytische und synthetische Methoden sowie ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln. Der Studiengang findet an den Einrichtungen der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München statt.
- Studienort: München (Fakultät für Chemie und Pharmazie, LMU München)
Karriere & Jobaussichten für Pharmaceutical Sciences (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Der Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences an der LMU München bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie und Forschung vor. Eine Umfrage unter 30 Unternehmen der Pharmaindustrie ergab einen hohen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften in diesem Bereich. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/pharmaceutical-sciences-bachelor-hauptfach-2967.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Pharmaceutical Scientist – Durchschnittsgehalt in Bayern: €53.898 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/pharmaceutical%2Bscientist/?utm_source=openai))
- Formulierungsentwickler – Einstiegsgehalt: ca. €40.825 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/formulation/?utm_source=openai))
- Qualitätskontrollanalytiker – Einstiegsgehalt: ca. €40.313 pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/pharma.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen in der Pharmaindustrie: €40.313 pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/pharma.php?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Formulierung steigt das Durchschnittsgehalt auf €64.020 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/formulation/?utm_source=openai))
- In Hessen verdienen Pharmaceutical Scientists durchschnittlich €56.686 pro Jahr, was auf regionale Gehaltsunterschiede hinweist. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/pharmaceutical%2Bscientist/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften in der pharmazeutischen Industrie. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/pharmaceutical-sciences-bachelor-hauptfach-2967.html?utm_source=openai))
- In Bayern liegt das Durchschnittsgehalt für Pharmaceutical Scientists bei €53.898 pro Jahr, was die Attraktivität der Region unterstreicht. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/pharmaceutical%2Bscientist/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmaceutical Sciences (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München
Für das Bachelorstudium Pharmaceutical Sciences (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie den Beitrag zum Studentenwerk umfasst. Dieser liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) sowie Lebenshaltungskosten, die in München aufgrund der hohen Mietpreise besonders zu berücksichtigen sind. Die monatlichen Gesamtkosten für Wohnen, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben werden auf 900 € bis 1.300 € geschätzt.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: 150–350 € pro Semester
- Lernmaterialien: ca. 200–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.300 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Sonstiges)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie bayerische Landesstipendien. Für Studierende mit begrenzten finanziellen Mitteln besteht zudem die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Landesstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Pharmaceutical Sciences (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist örtlich zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Studentenkanzlei bis zum 15. Juli (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester. ([cup.uni-muenchen.de](https://www.cup.uni-muenchen.de/de/studium/studiengaenge/bachelor-pharmaceutical-sciences/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Numerus Clausus (NC): Die Grenzwerte variieren je nach Semester. Beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2024/25 bei 2,0. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/pharmazie/lmu-muenchen-6830/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester (Ausschlussfrist).
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. weitere spezifische Dokumente.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, z.B. durch TestDaF oder DSH. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Informationen zur Anerkennung bietet die Anabin-Datenbank. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester (Ausschlussfrist).
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. weitere spezifische Dokumente.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen direkt bei der LMU München zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Pharmaceutical Sciences (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger internationaler Abschluss). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt (NC) ist, zählt auch deine Abschlussnote. Informiere dich am besten auf der LMU-Webseite über aktuelle Anforderungen.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Die Bewerbung erfolgt in der Regel für das Wintersemester. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite unter dem Bereich für internationale Bewerber.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, meist mindestens auf C1. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor Pharmaceutical Sciences liegt meist zwischen Anfang Mai und Mitte Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. eine Kopie deines Passes und weitere spezifische Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.