Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Studienprogramm „Katholische Religionslehre – Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach)“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Religionslehrkraft an Mittelschulen vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Vermittlung theologischer Grundlagen als auch die Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den schulischen Alltag. Das Studium umfasst 66 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgelegt.

  • Modularer Aufbau: Das Curriculum gliedert sich in Module zu Fachdidaktik (I–III), fachwissenschaftlichem Basiswissen (I–III) sowie praxisorientierten Seminaren und Übungen.
  • Inhalte: Themenbereiche sind u. a. Religionsdidaktik für die Sekundarstufe, liturgisch-historische Grundlagen, systematische und biblische Theologie sowie thematische religionspädagogische Seminare.
  • Lehrformate: Die Ausbildung kombiniert Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Unterrichtserfahrung zu vermitteln.
  • Praxisbezug: Praktika und Planungsseminare sind fester Bestandteil des Studiums und bereiten auf die schulische Praxis vor.
  • Mentoring: Ein Mentorenprogramm unterstützt die persönliche und fachliche Entwicklung und ist Voraussetzung für die missio canonica.
  • ECTS & Studiendauer: 66 ECTS-Punkte, 7 Semester Regelstudienzeit.

Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fundierte Kenntnisse in katholischer Theologie, didaktische Fähigkeiten zur Gestaltung von Religionsunterricht sowie praktische Erfahrungen im schulischen Kontext. Die Ausbildung an der LMU München zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, vielfältige Lehrformate und eine individuelle Begleitung durch erfahrene Dozierende aus.

Studienort: Das gesamte Kursangebot findet am Hauptcampus der LMU München in München statt.

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an Mittelschulen der LMU Mfcnchen profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Lehrermangels in Deutschland ist der Bedarf an Lehrkre4ften ffcr katholische Religionslehre vergleichsweise gering. Dennoch finden Absolventen in der Regel zeitnah eine Anstellung, insbesondere in Regionen mit hf6herem Bedarf.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr katholische Religionslehre an Mittelschulen
  • Religionspe4dagoge/-pe4dagogin in kirchlichen Bildungseinrichtungen
  • Katechet/in in Gemeinden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkre4fte in Bayern erhalten ein Einstiegsgehalt von ca. 3.750,45 20ac netto monatlich in der Besoldungsgruppe A13. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen.
  • Religionspe4dagogen/-pe4dagoginnen verdienen durchschnittlich 4.401 20ac brutto monatlich in Westdeutschland. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Lehrkre4ften ffcr katholische Religionslehre ist geringer als in anderen Fe4chern. Quelle
  • Dennoch besteht in einigen Regionen ein Mangel an qualifizierten Bewerbern, was die Einstellungschancen erhf6ht. Quelle

Das duale Studium an der LMU Mfcnchen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und ff6rdert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) an der LMU München

Für das Studium Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) an der LMU München fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 62 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) an der LMU München betragen monatlich 18,50 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten in der Finanzplanung berücksichtigt werden:

  • Semesterbeitrag: ca. 62 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine regulären Gebühren, monatlich 18,50 €
  • Wohnkosten: 400–700 € monatlich (WG-Zimmer oder Wohnheim)
  • Lebensmittel: 200–300 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Lernmaterialien, Freizeit): 150–200 € monatlich
  • Gesamtkosten pro Monat: ca. 900–1.300 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien oder Förderungen der Friedrich-Ebert-Stiftung und des DAAD. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur oder Fahrtkosten, können genutzt werden:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis 500 €), DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bayerische Staatsstipendien
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeit oder studentische Hilfskraft (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Katholischen Religionslehre als Unterrichtsfach für das Lehramt an Mittelschulen an der LMU München ist nicht zulassungsbeschränkt und erfordert keine Eignungsprüfung. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester).
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Studentenkanzlei.
  • Praktika: Während des Studiums sind verschiedene Praktika zu absolvieren, darunter ein Betriebspraktikum, ein Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und studienbegleitende fachdidaktische Praktika.
  • Kirchliche Unterrichtserlaubnis: Zusätzlich zum Staatsexamen ist die kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica) erforderlich, die durch Teilnahme am studienbegleitenden Programm des Mentorats erworben wird.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sind erforderlich, da Deutsch die Unterrichtssprache ist.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen für die Dauer des Studiums einen gültigen Aufenthaltstitel.
  • Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen Stellen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor der Bewerbung zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist die allgemeine Hochschulreife (oder ein gleichwertiger Abschluss) Voraussetzung für die Immatrikulation im Fach Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen an der LMU München. Es gibt keinen Numerus Clausus und keine spezielle Eignungsprüfung. Informiere dich über die Anerkennung deines Abschlusses auf der LMU-Website.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU. Die Bewerbungsfristen sind meist im Juli für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Webseite, da Fristen und Verfahren variieren können. Für öffentliche Universitäten wie die LMU gelten oft zentrale Bewerbungsverfahren.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (sofern gefordert), einen Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Private Hochschulen können abweichende Unterlagen verlangen.

Im Studium sind mehrere Praktika verpflichtend: ein Orientierungspraktikum (idealerweise vor Studienbeginn), ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika und ein Betriebspraktikum. Die Praktika vermitteln praktische Erfahrungen im Schulalltag. Detaillierte Infos findest du auf der LMU-Website.

Die Missio Canonica ist die kirchliche Unterrichtserlaubnis für Religionslehrkräfte. Während des Studiums nimmst du am Mentorat teil, das dich auf dem Weg zur Missio Canonica begleitet. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du die kirchliche Erlaubnis, katholischen Religionsunterricht zu erteilen. Weitere Infos gibt es beim Mentorat der LMU.