Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Theaterwissenschaft an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bietet eine fundierte akademische Auseinandersetzung mit der Geschichte, Theorie und Ästhetik des Theaters sowie verwandter Medien. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 120 ECTS im Hauptfach Theaterwissenschaft und 60 ECTS in einem frei wählbaren Nebenfach. Die Ausbildung legt den Schwerpunkt auf theoretische und analytische Kompetenzen und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Kultur- und Medienbereich vor.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS (120 ECTS Hauptfach, 60 ECTS Nebenfach)
  • Schwerpunkte: Theatergeschichte, Theorien und Ästhetik, Analyse von Werken und Aufführungen, vergleichende Medienwissenschaften, institutionelle Kulturforschung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung verschiedener Kunst- und Medienformen
  • Möglichkeiten zur praktischen Erfahrung, z. B. durch die Studiobühne TWM und Workshops
  • Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch (mindestens Niveau B2), einzelne Kurse in Englisch möglich
  • Studiengebühren: €14,17 pro Monat

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in historischen, theoretischen und ästhetischen Fragestellungen des Theaters. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten, die in Bereichen wie Kulturmanagement, Wissenschaft, Medien und Verlagswesen einsetzbar sind. Die Lage in München ermöglicht zudem den Zugang zu einer lebendigen Theaterlandschaft und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Kultureinrichtungen.

  • Studienort: Institut für Theaterwissenschaft, Georgenstraße 11, München

Karriere & Jobaussichten für Theaterwissenschaft Absolventen von LMU München

Absolventen der Theaterwissenschaft an der LMU München haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kultur- und Kreativbranche. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Festival- und Theatermanagement, Verlagswesen, Kulturbehörden, Ton- und Videodesign, dramatisches Schreiben, Wissenschaft und künstlerische Praxis. Bekannte Absolventen des Fachs sind unter anderem die Theaterkollektive Rimini Protokoll und She She Pop sowie der Regisseur René Pollesch. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Angewandte_Theaterwissenschaft?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Theatermanager
  • Verlagslektor
  • Kulturreferent
  • Tontechniker
  • Videodesigner
  • Dramaturg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Freischaffender Künstler

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Die Einstiegsgehälter variieren je nach Position und Region. Beispielsweise liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Kulturmanager in Deutschland bei etwa 30.000 bis 35.000 Euro jährlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf 40.000 bis 50.000 Euro ansteigen.
  • Freischaffende Künstler und Dramaturgen haben oft ein variables Einkommen, abhängig von Projekten und Engagements.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Kultur- und Kreativbranche in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt.
  • In Ballungszentren wie München gibt es zahlreiche Theater, Festivals und kulturelle Einrichtungen, die regelmäßig nach qualifiziertem Personal suchen.
  • Allerdings ist der Arbeitsmarkt in diesem Bereich oft von projektbasierten Anstellungen geprägt, was Flexibilität und Mobilität erfordert.

Ein duales Studium in Theaterwissenschaft kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in die Berufswelt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theaterwissenschaft an der LMU München

Für das Bachelorstudium Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land stammen. Die Studiengebühren für Theaterwissenschaft an der LMU München betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aktuell auf etwa €150–€250 pro Semester beläuft und die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in München abdeckt. Weitere Kosten, die Studierende einplanen sollten, sind:

  • Wohnen: ca. €400–€700/Monat (WG oder Studentenwohnheim)
  • Lebensmittel: ca. €200–€300/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110–€150/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Bücher, Materialien, persönliche Ausgaben): ca. €150–€200/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerisches Staatsstipendium (bis zu €650/Monat) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien).
  • Studienkredite: Zugang zu staatlichen Bildungsdarlehen wie BAföG oder privaten Studienkrediten.
  • Nebenjobs: Möglichkeit zu studentischen Tätigkeiten oder Werkstudentenstellen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Theaterwissenschaft an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und erfordert keine Bewerbung oder Voranmeldung. Studieninteressierte mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung können sich direkt immatrikulieren. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
  • Ausgefülltes Immatrikulationsformular der LMU.
  • Personalausweis oder Reisepass.
  • Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe-Zertifikat B2).
  • Beglaubigte Kopien und Übersetzungen der Hochschulzugangsberechtigung.
  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Ggf. Nachweis über ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.

Internationale Studierende, die keine Bildungsinländer sind, müssen ihre Bewerbung fristgerecht an das Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU richten. Die Immatrikulation erfolgt nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen durch das International Office. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/bachelor2/index.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass für einige Nebenfächer eine fristgerechte Bewerbung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich sein kann. Informieren Sie sich daher über die spezifischen Anforderungen der gewünschten Nebenfächer. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/bachelor2/index.html?utm_source=openai))

Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
  • Ausgefülltes Immatrikulationsformular der LMU.
  • Personalausweis oder Reisepass.
  • Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe-Zertifikat B2).
  • Beglaubigte Kopien und Übersetzungen der Hochschulzugangsberechtigung.
  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Ggf. Nachweis über ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.

Internationale Studierende, die keine Bildungsinländer sind, müssen ihre Bewerbung fristgerecht an das Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU richten. Die Immatrikulation erfolgt nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen durch das International Office. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/bachelor2/index.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass für einige Nebenfächer eine fristgerechte Bewerbung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich sein kann. Informieren Sie sich daher über die spezifischen Anforderungen der gewünschten Nebenfächer. ([theaterwissenschaft.uni-muenchen.de](https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studiengaenge/bachelor2/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Theaterwissenschaft genügt ein anerkannter Schulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse; es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Für den Master benötigen Sie einen passenden Bachelorabschluss (Note 2,5 oder besser) und müssen ein Eignungsverfahren durchlaufen. Praktische Erfahrungen sind für Dramaturgie erforderlich. Informieren Sie sich stets auf der LMU-Website über aktuelle Details.

Für alle Theaterwissenschaft-Studiengänge an der LMU müssen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Die Bewerbung für den Master Theaterforschung und kulturelle Praxis erfolgt online vom 1. Mai bis 15. Juli über das LMU-Portal. Sie benötigen einen passenden Bachelorabschluss und müssen am Eignungsverfahren teilnehmen. Prüfen Sie regelmäßig die LMU-Website für aktuelle Fristen und Details zum Bewerbungsablauf.

Als internationaler Bewerber reichen Sie ein: tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnisse (ggf. mit Übersetzung), Transcript of Records, Bewerbungsaufsatz, ggf. Nachweis praktischer Erfahrungen und anerkannte Deutschzertifikate. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Website.

Das Eignungsverfahren für den Master Dramaturgie besteht aus einer Online-Bewerbung bis 30. April, gefolgt von einer Vorauswahl. Bei Erfolg werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen, in dem Ihre dramaturgischen Kenntnisse geprüft werden. Praktische Erfahrungen sind wichtig. Details und aktuelle Termine finden Sie auf der LMU-Website.