Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt ein umfassendes Verständnis der Buch- und Mediengeschichte – von der Handschriftenkultur bis zu digitalen Medien. Das konsekutive Vollzeitprogramm erstreckt sich über 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden in englischer Sprache angeboten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Kreditpunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Lehrsprache: Deutsch (teilweise Englisch)

Der Studienplan gliedert sich in Kernmodule und einen Wahlbereich. Zu den zentralen Inhalten zählen Buch- und Medienforschung, aktuelle Buch- und Medienmärkte, Theorien und Quellen der Buchwissenschaft, empirische Medien- und Marktforschung sowie betriebswirtschaftliche Aspekte des Verlagswesens. Im Wahlbereich können Studierende Module aus dem gemeinsamen geistes- und sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 30 ECTS wählen und so individuelle Schwerpunkte setzen. Das Abschlussmodul umfasst die Masterarbeit und ein begleitendes Seminar.

  • Kernmodule: Buch- und Medienforschung, Buch- und Medienmärkte der Gegenwart, Quellen und Theorien der Buchwissenschaft, Buch- und Medienmarktforschung, Betriebswirtschaft im Verlag, Abschlussmodul
  • Wahlbereich: Interdisziplinäre Module aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (30 ECTS)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien
  • Praxisbezug: Branchenkontakte, Gastvorträge, Netzwerkveranstaltungen

Das Studium bereitet gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Buch- und Medienbranche vor und legt einen besonderen Fokus auf die Analyse von Mediennutzungsverhalten, Marktforschung und die gesellschaftliche Bedeutung medialer Transformationsprozesse. Die Lage der LMU im Zentrum Münchens bietet zusätzliche Möglichkeiten für Praxiserfahrungen und den Austausch mit der Branche.

  • Studienort: LMU Hauptcampus, München

Karriere & Jobaussichten für Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der LMU München profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Buch- und Medienbranche eröffnet. Die Beschäftigungsquote liegt bei 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss, was die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/buchwissenschaft?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lektor im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € monatlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/buchwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
  • Redakteur in Medienunternehmen – Durchschnittsgehalt: ca. 4.397 € monatlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medienwissenschaften/?utm_source=openai))
  • Bibliothekar in öffentlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.000 € monatlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/buchwissenschaft/?utm_source=openai))
  • Content-Manager im digitalen Bereich – Durchschnittsgehalt: ca. 4.716 € monatlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/medienwissenschaftler/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. 4.165 € monatlich steigen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/buchwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von bis zu 5.000 € monatlich möglich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/buchwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland liegen die Gehälter tendenziell höher als in Ostdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/buchwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Digitalisierung erhöht die Nachfrage nach Fachkräften im digitalen Publizieren und Online-Buchhandel ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/buchwissenschaft/?utm_source=openai))
  • Verlage und Medienunternehmen suchen verstärkt nach qualifizierten Absolventen mit Kenntnissen in digitalen Medien ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/buchwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede bestehen, wobei in Metropolregionen wie München höhere Gehälter und mehr Stellenangebote zu finden sind ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informationswissenschaftlerin/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der LMU München

Für das Masterstudium Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 130 € pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation bei etwa 800 € bis 1.200 € pro Monat. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld beanspruchen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmittel. Studienkredite und Bildungsdarlehen von Banken bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, LMU Nothilfe
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Buchwissenschaft oder einem verwandten Fach. Ein Numerus Clausus besteht nicht. Die Einschreibung ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Schritte und Unterlagen erforderlich:

  • Nachweis eines Bachelor-Abschlusses in Buchwissenschaft oder einem verwandten Fach.
  • Registrierung und Einreichung der Bewerbungsunterlagen fcber das Online-Portal: www.efv.verwaltung.uni-muenchen.de/mabmf.
  • Bearbeitungszeit der Bewerbung: mindestens 14 Werktage.
  • Nach erfolgreicher Prfcfung: Erhalt einer Beste4tigung zur Vorlage bei der Studentenkanzlei.
  • Beachtung der Fristen der Studentenkanzlei ffcr die Immatrikulation.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Zuse4tzliche Bewerbung beim Referat ffcr Internationale Angelegenheiten.
  • Beachtung spezifischer Fristen ffcr internationale Studierende.
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. DSH 2 oder e4quivalenter Nachweis).
  • Einreichung aller erforderlichen Unterlagen mit amtlicher dcbersetzung, falls diese nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen Zeit in Anspruch nimmt. Daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen, um alle Fristen einhalten zu kf6nnen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Buchwissenschaft oder einem verwandten Fach. Es gibt keinen Numerus clausus (NC). Deine fachliche Eignung wird geprüft. Für internationale Bewerber gelten besondere Fristen und Anforderungen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Du bewirbst dich zuerst online im efv-Portal der LMU. Zusätzlich musst du dich beim Referat für Internationale Angelegenheiten anmelden. Beide Portale sind wichtig! Folge den Anweisungen im efv-Portal und halte dich an die Fristen. Alle Infos findest du auf der LMU-Webseite.

Du musst deinen Bachelorabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate und eine Kopie deines Passes einreichen. Für die Immatrikulation können weitere Unterlagen wie Krankenversicherungsnachweis verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Das efv-Portal öffnet ab 15. Mai. Die Fristen für internationale Studierende können abweichen – informiere dich unbedingt auf der offiziellen LMU-Webseite über die aktuellen Termine für Bewerbung und Einschreibung.

Die Bearbeitung deiner Bewerbung dauert mindestens 14 Werktage. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Die Rückmeldung erfolgt rechtzeitig vor der Einschreibefrist. Bei Fragen oder Verzögerungen hilft das Referat für Internationale Angelegenheiten weiter.