Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Byzantinistik an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Byzantinistik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vermittelt fundierte Kenntnisse zur Geschichte, Literatur, Sprache, Religion und Kultur des Byzantinischen Reiches vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Programm ist forschungsorientiert und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Methoden und Perspektiven aus den Bereichen Linguistik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Religionswissenschaft, Rechtswissenschaft und Philosophie integriert. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: ca. €85 pro Semester
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Byzantinische Literaturgeschichte (Vorlesung, Hauptseminar, Studienprojekt, 15 ECTS)
- Byzantinische Geschichte (Vorlesung, Masterseminar, 15 ECTS)
- Byzantinistik: Forschungsprobleme (Vorlesung, Masterseminar, 15 ECTS)
- Byzantinistik: Kulturgeschichte (Seminar, Übung, Studienprojekt, 15 ECTS)
- Wahlmodule aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich (bis zu 30 ECTS, außer Byzantinistik)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Studienprojekte, Exkursionen
- Besondere Ressourcen: Zugang zu spezialisierten Bibliotheken und Archiven an der LMU
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Sprachkenntnisse im Byzantinischen Griechisch, umfassendes Wissen über die byzantinische Geschichte und Kultur sowie Kompetenzen in kritischer Analyse, Textkritik und Editionstechniken. Das Programm legt Wert auf eigenständige Forschung und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der LMU in München statt.
- Veranstaltungsort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Byzantinistik Absolventen von LMU München
Absolventen der Byzantinistik an der LMU Mfcnchen verffcgen fcber spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Kombination aus historischem Fachwissen und sprachlichen Fe4higkeiten ermf6glicht den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Vermittlungsquote je nach gewe4hltem Berufsfeld variiert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universite4ten oder Forschungseinrichtungen
- Bibliothekar oder Archivar in Museen und Bibliotheken
- Redakteur oder Lektor in Verlagen
- Journalist mit Schwerpunkt Kultur und Geschichte
- Referent in der Erwachsenenbildung oder Kulturvermittlung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Absolventen der Philologie liegt bei etwa 33.600 e282ac pro Jahr Quelle.
- Mit einem Masterabschluss in Spe4tantiker und Byzantinischer Kunstgeschichte betre4gt das mittlere monatliche Bruttogehalt 4.576 e282ac Quelle.
- Langfristig kf6nnen Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Berufserfahrung erzielt werden.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Byzantinistik ist in Deutschland als kleines Fach eingestuft, was zu einer begrenzten Anzahl an spezialisierten Stellen ffchrt Quelle.
- Dennoch bestehen Mf6glichkeiten in interdiszipline4ren Bereichen wie Kulturvermittlung, Medien oder Erwachsenenbildung.
- Regionale Unterschiede kf6nnen die Verffcgbarkeit von Stellen beeinflussen, wobei ste4dtische Gebiete mit kulturellen Institutionen he4ufig mehr Mf6glichkeiten bieten.
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen we4hrend des Studiums kf6nnen den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischen Fe4higkeiten verbinden.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Byzantinistik an der LMU München
Das Masterstudium Byzantinistik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Byzantinistik an der LMU München betragen €14,17/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell zwischen ca. €150 und €250 pro Semester. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit €900 bis €1.300 pro Monat kalkuliert werden, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollte man zusätzlich €200–300 pro Semester einplanen.
- Studiengebühren: €14,17/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €150–250 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €900–1.300/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmaterialien. Auch staatliche oder private Studienkredite sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende (Nicht-EU) bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerisches Staatsstipendium
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderwerken
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Byzantinistik an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Byzantinistik an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Byzantinistik oder einem verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus) hat und keine Eignungsprfcfung erfordert. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in deutscher Sprache statt.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Byzantinistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Byzantinistik an der LMU München benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in Byzantinistik oder einem verwandten Fach (mindestens sechs Semester). Zusätzlich werden Kenntnisse moderner Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch) erwartet. Informiere dich frühzeitig über spezifische Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Du musst fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Ohne diese anerkannten Zertifikate ist eine Bewerbung nicht möglich. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen LMU-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses (inklusive Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse (mit Übersetzungen). Je nach Fach können weitere Unterlagen verlangt werden. Details findest du auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 1. Juli 2025. Reiche deine Unterlagen möglichst früh ein, damit du bei Rückfragen noch reagieren kannst. Die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen findest du immer auf der offiziellen LMU-Webseite.
Bei weiteren Fragen hilft dir die zentrale Studienberatung der LMU oder die Fachstudienberatung Byzantinistik (z.B. Dr. Martin Vučetić). Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der LMU-Website. Vereinbare am besten vorab einen Termin per E-Mail, um Wartezeiten zu vermeiden.