Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Albanologie an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Albanologie (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein forschungsorientiertes Programm, das in vier Semestern (120 ECTS) umfassende Kenntnisse zur albanischen Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur vermittelt. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Fachrichtungen wie Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Albanologie, Romanistik, Slawistik oder verwandter Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Für die Zulassung sind Albanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienaufbau: Modulstruktur mit Schwerpunkten in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philologie und Kulturwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Feldforschung, Sprachkurse
  • Forschung: Praktische Projekte und Masterarbeit mit Verteidigung im vierten Semester
  • Spracherwerb: Intensive Albanischkurse und Wahlmöglichkeiten für benachbarte Balkan-Sprachen
  • Interdisziplinarität: Verbindung von sprachlichen, literarischen, historischen und kulturellen Aspekten

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse im Standardalbanischen (bis zu C1/C2), analysieren literarische und sprachliche Quellen verschiedener Epochen und vertiefen ihr Verständnis für Sprachkontakt und kulturelle Identität im albanischsprachigen Raum. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten in der Albanologie vor. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, Kompetenzen in weiteren Balkan-Sprachen zu entwickeln und eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus, München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Albanologie Absolventen von LMU München

Absolventen der Albanologie an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse der albanischen Sprache, Kultur und Geschichte. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Wissenschaft, im Bildungswesen und in kulturellen Institutionen. Die Beschäftigungsaussichten sind jedoch aufgrund der spezialisierten Ausrichtung des Fachs begrenzt, und es kann einige Zeit dauern, bis eine passende Position gefunden wird.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 4.500 Euro brutto monatlich Quelle
  • Lehrer für albanische Sprache und Kultur an Sprachschulen oder Bildungseinrichtungen
  • Kulturreferent in Museen oder kulturellen Organisationen
  • Übersetzer oder Dolmetscher für albanische Sprache

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Geisteswissenschaftler erzielen durchschnittliche Einstiegsgehälter von etwa 32.555 Euro jährlich Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf 50.000 bis 60.000 Euro jährlich steigen Quelle
  • Positionen in leitenden Funktionen oder mit zusätzlicher Qualifikation können höhere Gehälter ermöglichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellenangeboten für Geisteswissenschaftler; 2024 wurden der Bundesagentur für Arbeit 2.000 entsprechende Stellen gemeldet, ein Rückgang von 4 % gegenüber dem Vorjahr Quelle
  • Wichtige Arbeitgeber sind Universitäten, Forschungseinrichtungen, kulturelle Organisationen und internationale Institutionen
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie München bestehen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund der höheren Dichte an relevanten Institutionen

Ein duales Studium in Albanologie kann den Berufseinstieg erleichtern, indem es praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen verbindet und so die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber erhöht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Albanologie an der LMU München

Das Masterstudium Albanologie an der LMU München zeichnet sich durch eine sehr geringe finanzielle Belastung aus. Die Studiengebühren für Albanologie an der LMU München betragen 14,17 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 62 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € monatlich, inklusive Miete (400–700 €), Verpflegung (200–300 €), Krankenversicherung (110–120 €) und sonstigen Ausgaben (150–200 €).

  • Studiengebühr: 14,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 62 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.300 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher), DAAD- und bayerische Landesstipendien. Zudem sind Studienkredite und -darlehen möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten, wobei EU/EEA-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD, bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten
  • Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Albanologie an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem fcberdurchschnittlich guten ersten Hochschulabschluss in linguistischen Fe4chern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Erster Hochschulabschluss: dcberdurchschnittlich guter Abschluss (z. B. Master of Arts, Magister Artium, Staatsexamen, Diplom) in einem linguistischen Fach wie Albanologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistische Linguistik, Romanische Philologie oder Vergleichende Sprachwissenschaft. Bewerbung - Class of Language - LMU Mfcnchen
  • Notenanforderungen: Abschlussarbeit und Gesamtnote des Studiums jeweils mindestens 2,50. Bewerbung - Class of Language - LMU Mfcnchen
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. Voraussetzungen ffcr internationale Studienbewerbende
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollste4ndige Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Albanologie an der LMU benötigen internationale Studierende einen überdurchschnittlich guten ersten Hochschulabschluss in einem relevanten sprachwissenschaftlichen Fach (z.B. Philologien, Linguistik) mit mindestens der Note 2,5. Zudem müssen Kenntnisse in mindestens zwei europäischen Wissenschaftssprachen, davon Deutsch oder Englisch auf C1-Niveau, nachgewiesen werden. Gute Albanischkenntnisse werden empfohlen.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU. Zusätzlich musst du als internationale:r Bewerber:in deine Unterlagen beim International Office der LMU einreichen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen LMU-Website. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.

Du benötigst: Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses (oder aktuelles Transcript mit mind. 150 ECTS), vollständiges Transcript of Records, Sprachnachweise (Deutsch oder Englisch auf C1-Niveau und eine weitere europäische Wissenschaftssprache), sowie ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Prüfe immer die aktuelle Liste auf der LMU-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Master Albanologie endet in der Regel am 1. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website über die aktuellen Termine.

Die Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch auf C1-Niveau) weist du durch international anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS oder TestDaF nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der LMU-Website. Achte darauf, dass deine Nachweise zum Bewerbungszeitpunkt gültig sind.