Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Physik (Lehramt / Mittelschule / Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Studium des Unterrichtsfachs Physik für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt eine fundierte Ausbildung in den zentralen Bereichen der klassischen und modernen Physik. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen Mechanik, Elektromagnetismus und Wärmelehre, Optik und Wellen, Atom-, Quanten- und Teilchenphysik sowie Kern-, Molekül- und Festkörperphysik. Ergänzt wird das Curriculum durch physikalische Praktika, schulbezogenes Experimentieren und Seminare zur Unterrichtsmethodik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachzuweisen, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.
Im Rahmen des Studiums sind verschiedene Praktika vorgesehen, darunter ein Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, studienbegleitende fachdidaktische Praktika sowie ein Betriebspraktikum. Das Studium wird durch das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) und Leistungen im Bereich Gesellschaftswissenschaften ergänzt. Die Fakultät für Physik bietet eine strukturierte Studienberatung und unterstützt die Studierenden bei der Planung und Durchführung der einzelnen Studienabschnitte. Die Abschlussnote setzt sich zu 40 % aus den während des Studiums erbrachten Modulprüfungen und zu 60 % aus der Ersten Staatsprüfung zusammen. Insgesamt sind 213 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Ausbildung an der LMU München verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft im Fach Physik an Mittelschulen vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Ludwig-Maximilians-Universität München Physik (Lehramt / Mittelschule / Unterrichtsfach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt / Mittelschule / Unterrichtsfach) an der LMU München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine staatliche Universität und erhebt für das Studium des Unterrichtsfachs Physik (Lehramt Mittelschule) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich aktuell auf etwa 150–160 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung von Studierendenservices und teilweise das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten an der LMU im Regelfall die gleichen Gebührenstrukturen. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 € pro Jahr, was an der LMU nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG ist die wichtigste staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende mit begrenzten finanziellen Ressourcen und kann monatlich bis zu 934 € betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) oder spezielle LMU-Stipendien (z. B. SIST LMU Study Scholarship, LMU Nothilfe) bewerben. Der DAAD bietet zudem zahlreiche Förderprogramme für Studierende aus dem Ausland. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So können sie ihr Einkommen aufbessern und wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Insgesamt bietet die LMU München ein sehr günstiges und vielfältig gefördertes Studienumfeld für angehende Physiklehrkräfte.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt / Mittelschule / Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Unterrichtsfach Physik (Lehramt Mittelschule) an der LMU München erfolgt die Einschreibung direkt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Sie bewerben sich online im Bewerbungsportal der LMU und reichen anschließend die erforderlichen Unterlagen postalisch ein. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Aktuelle Fristen finden Sie auf der LMU-Webseite.
Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Krankenversicherung. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Website unter 'Internationale Bewerbung'.
Für das Studium ist Deutsch auf Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4) erforderlich. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wird. Es ist ratsam, diese Nachweise bereits zu Studienbeginn zu erbringen. Details finden Sie auf der LMU-Website.
Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse erfolgt durch die Studentenkanzlei der LMU. Sie reichen Ihre Zeugnisse und beglaubigte Übersetzungen ein. Die LMU prüft, ob Ihr Abschluss dem deutschen Abitur entspricht. Bei Fragen hilft die zentrale Studienberatung. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Online-Einschreibung startet meist im Juni/Juli, die Frist endet oft Mitte September. Beachten Sie auch Fristen für das Einreichen von Unterlagen. Für aktuelle Termine und Fristen besuchen Sie bitte regelmäßig die offizielle LMU-Webseite.