Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Phonetik und Sprachverarbeitung (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Linguistik, Informatik und Medizin. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse über die wissenschaftliche Analyse und Verarbeitung von Sprache, sowohl im menschlichen als auch im maschinellen Kontext. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das Hauptfach umfasst 120 ECTS-Punkte und wird mit einem Nebenfach (60 ECTS) kombiniert.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Studienstruktur: Hauptfach (120 ECTS) plus Nebenfach (60 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeit
  • Fachliche Schwerpunkte: Phonetik, kognitive Sprachverarbeitung, experimentelle Methoden, Sprachtechnologie
  • Forschungsbezug: Zugang zu aktuellen Projekten und Ressourcen am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung

Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende und vertiefende Inhalte wie Einführung in die Phonetik, Transkriptionsmethoden, Psycholinguistik, experimentelle Phonetik, Signalverarbeitung und Anwendungen der Sprachtechnologie. Die Module P1 bis P4 werden jährlich angeboten, weitere Module mindestens einmal alle vier Semester. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und Verarbeitung von Sprachdaten, experimentellem Design sowie in der Anwendung computergestützter Methoden für Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie.

Veranstaltungsort:

  • Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Schellingstraße 3, 80799 München

Karriere & Jobaussichten für Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Bachelorstudiengangs Phonetik und Sprachverarbeitung an der LMU München verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen in Linguistik, Informatik und Medizin. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Sprachtechnologie und klinischer Phonetik. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/phonetik-und-sprachverarbeitung-bachelor-hauptfach-2975.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachtechnologe
  • Softwareentwickler für Spracherkennungssysteme
  • Forschungstätigkeiten in der experimentellen Sprachforschung
  • Berater für Sprachverarbeitung in der IT-Branche

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €65.000 jährlich
  • Führungspositionen in der Sprachtechnologie: über €80.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Sprachtechnologie
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Spracherkennung und -synthese
  • Fachkräftemangel in der Entwicklung von Sprachverarbeitungssystemen
  • Regionale Schwerpunkte in Technologiezentren wie München und Berlin

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München

Für das Bachelorstudium Phonetik und Sprachverarbeitung (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und ggf. Softwarelizenzen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € pro Monat, wobei die größten Posten Miete, Verpflegung und Krankenversicherung sind.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 150–250 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900–1.300 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Bayerische Staatsstipendium zu bewerben. Zusätzlich gibt es das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lehrmaterialien. Für Studierende, die nicht BAföG-berechtigt sind, bieten sich Studienkredite oder Bildungsfonds an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Über Banken oder Bildungsfonds möglich
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Phonetik und Sprachverarbeitung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Abiturzeugnisses.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich zum Bewerbungsverfahren beim Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU eine Bewerbung einreichen. Die Bewerbungsfrist hierfür endet ebenfalls am 15. Juli. Es ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Zudem müssen internationale Studierende ihren Lebensunterhalt nachweisen, beispielsweise durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro. Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2).
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro oder gleichwertiger Nachweis.
  • Visum/Aufenthaltserlaubnis: Erforderlich für Nicht-EU/EWR-Bürger.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu konsultieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Phonetik und Sprachverarbeitung an der LMU München über das Referat für Internationale Angelegenheiten. Die Bewerbung erfolgt online. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen LMU-Webseite. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Für internationale Bewerber gelten gesonderte Fristen. Die Immatrikulation für das Wintersemester ist meist Ende September/Anfang Oktober. Die Bewerbungsfristen können variieren, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist sehr wichtig!

Du musst bei der Bewerbung deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Übersetzungen, Passkopie) einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der LMU-Webseite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.

Für die Immatrikulation benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, einen gültigen Nachweis über deine Deutschkenntnisse und alle geforderten Unterlagen. Internationale Studierende müssen sich zudem beim Referat für Internationale Angelegenheiten registrieren. Es gibt keine besonderen Auswahlverfahren, aber alle Unterlagen müssen vollständig und korrekt sein.