Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Neogräzistik an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Neogräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse der neugriechischen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Das Programm ist forschungsorientiert und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen im interdisziplinären Kontext. Die Studiensprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Griechischer Philologie, Neogräzistik oder einem verwandten Fach; Nachweis von Sprachkenntnissen in Neugriechisch auf Niveau B2 (GER)
- Curriculum: Fachspezifische Module in Neogräzistik, interdisziplinäre Kurse im Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich (15 ECTS), Seminare, Vorlesungen und Tutorien
- Lehr- und Prüfungsformen: Seminare, Vorlesungen, schriftliche Prüfungen, mündliche Präsentationen, wissenschaftliche Hausarbeiten
- Besondere Merkmale: Zugang zu spezialisierten Bibliotheken und Archiven, internationale Kooperationen (u.a. Erasmus-Programme mit Griechenland und Zypern, gemeinsame Sommerschulen auf Paros), forschungsnahe Ausrichtung
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der neugriechischen Sprache und Literatur, analytische Fähigkeiten zur Interpretation literarischer und kultureller Texte sowie Kompetenzen im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die LMU München bietet hierfür ein spezialisiertes akademisches Umfeld mit umfangreichen Ressourcen und internationalen Austauschmöglichkeiten.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus München
Karriere & Jobaussichten für Neogräzistik Absolventen von LMU München
Absolventen der Neogräzistik an der LMU München verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Trotz der Spezialisierung auf die griechische Sprache und Kultur eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kulturmanagement und Medien. Die Vermittlungsquote kann variieren, abhängig von individuellen Qualifikationen und der aktuellen Marktnachfrage.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Griechisch an Schulen oder Sprachinstituten
- Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen
- Redakteur oder Lektor in Verlagen mit Fokus auf griechische Literatur
- Übersetzer für Griechisch-Deutsch in Unternehmen oder als Freiberufler
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten zur griechischen Kultur
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 36.531 Euro brutto pro Jahr (academics.de).
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 52.028 Euro brutto jährlich steigen (academics.de).
- In größeren Unternehmen oder spezialisierten Positionen sind höhere Gehälter möglich.
- Regionale Unterschiede beeinflussen die Gehaltsentwicklung; in Bayern liegen die Einstiegsgehälter tendenziell höher (finanzen.net).
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Sprachlehrern für weniger verbreitete Sprachen wie Griechisch ist stabil, jedoch begrenzt.
- Kulturelle Institutionen suchen regelmäßig nach Fachkräften mit spezifischem kulturellem Hintergrund.
- Die Medienbranche bietet Möglichkeiten für Redakteure und Übersetzer mit Spezialisierung auf griechische Inhalte.
- Freiberufliche Tätigkeiten im Bereich Übersetzung und Kulturvermittlung sind verbreitet.
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verbinden.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neogräzistik an der LMU München
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Neogräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von insgesamt etwa 111 € zu entrichten, der sich aus einem Grundbeitrag von 52 € und einem verpflichtenden Solidarbeitrag für das Semesterticket in Höhe von 59 € zusammensetzt. Dieser Beitrag gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben in München, die sich auf etwa 800–1.000 € monatlich belaufen. Darin enthalten sind Miete (ca. 350–400 € für ein WG-Zimmer), Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (50–200 € monatlich, abhängig vom Anbieter) und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 111 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
- Krankenversicherung: 50–200 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien, LMU Nothilfe
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Neogräzistik an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Neogräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und soliden Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Griechische Studien der LMU München oder
- Berufsqualifizierender Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Hochschulstudiums der Neogräzistik oder
- Abschluss in einem methodisch verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse:
- Neugriechisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen:
- 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Hochschulzugangsqualifikation:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
- Deutschkenntnisse:
- Sehr gute Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch anerkannte Prüfungen.
- Bewerbungsprozess:
- Einreichung des Antrags auf Zulassung zum Studium beim Referat Internationale Angelegenheiten bis zum 15. Juli.
- Visum und Aufenthalt:
- Für Nicht-EU/EWR-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums und Nachweis ausreichender finanzieller Mittel.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Neogräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Neogräzistik an der LMU München benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Griechischen Studien oder einem verwandten Fach (mindestens sechs Semester) sowie Neugriechischkenntnisse auf B2-Niveau (GER). Genauere Informationen findest du auf der Webseite des Instituts. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist klare, transparente Zulassungskriterien.
Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich online über das Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU München. Zusätzlich reichst du deine Unterlagen beim Institut für Byzantinistik und Neogräzistik ein. Alle Infos und Formulare findest du auf den offiziellen Webseiten. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen keine Studiengebühren für den Master.
Für die Bewerbung benötigst du: ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deines Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Neugriechisch B2), sowie eine wissenschaftliche Hausarbeit oder Bachelorarbeit. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Institutswebseite, da sich Details ändern können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Master Neogräzistik ist in der Regel der 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen LMU-Webseite, um auf dem neuesten Stand zu sein.
Du weist deine Sprachkenntnisse in Neugriechisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nach, zum Beispiel durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Institutswebseite. Bei Fragen hilft dir das Institut gerne weiter!