Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Environment and Society an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Environment and Society (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt ist. Ziel ist es, Studierende auf die Analyse und Bewältigung komplexer Umwelt- und Gesellschaftsfragen vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Englisch angeboten, einige Wahlmodule stehen in deutscher Sprache zur Verfügung. Die Studiengebühren entfallen, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Englisch (einige Wahlmodule auf Deutsch)
  • Struktur: 84 ECTS Kernmodule, 36 ECTS Wahlmodule
  • Kernmodule: Einführung in Environment and Society, Neue Ansätze, Forschungsmethoden, Repräsentation und Outreach, Environment and Justice, Kritische Perspektiven, Landschaften und urbane Umwelten, Masterarbeit
  • Wahlmodule: Auswahl aus Umweltethik, Umweltanthropologie, Umweltbewegungen, Disaster Studies und weiteren Disziplinen
  • Lehrformate: Präsenzunterricht, Exkursionen, blended learning, digitale Präsentationen, Workshops
  • Besondere Merkmale: Interdisziplinärer Ansatz, praxisorientierte Lehre, Unterstützung durch die VolkswagenStiftung

Der Studiengang wird vom Rachel Carson Center for Environment and Society getragen und bietet Zugang zu einem internationalen Netzwerk, vielfältigen Forschungsressourcen und praxisnahen Lernmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur kritischen Analyse von Umwelt-Gesellschafts-Beziehungen, zur Entwicklung eigener Projekte und zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Berufliche Perspektiven ergeben sich unter anderem in Wissenschaft, öffentlichem Dienst, internationalen Organisationen, Beratung, Medien und Kultur.

  • Studienort: LMU München, München (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Environment and Society Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs "Environment and Society" an der LMU Mfcnchen profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung qualifiziert sie ffcr Positionen in verschiedenen Branchen, darunter Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberatung und f6ffentliche Verwaltung. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur/in: Einstiegsgehalt ca. 42.000 80 pro Jahr Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 47.000 80 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager/in im Bereich Nachhaltigkeit: Einstiegsgehalt ca. 52.484 80 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager/in: Durchschnittsgehalt mit Berufserfahrung ca. 61.250 80 pro Jahr Quelle
  • Umweltingenieur/in: Durchschnittsgehalt ca. 48.400 80 pro Jahr, mit Spitzen bis zu 57.800 80 Quelle
  • Projektmanager/in im Bereich Nachhaltigkeit: Durchschnittsgehalt mit Berufserfahrung ca. 63.293 80 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Nachhaltigkeit, insbesondere in Ballungsre4umen wie Mfcnchen
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten ffcr Nachhaltigkeitsmanager/innen und Umweltingenieure/innen
  • Unternehmen legen zunehmend Wert auf nachhaltige Entwicklung, was die Berufsaussichten verbessert

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und besseren Gehaltsaussichten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environment and Society an der LMU München

Das Masterprogramm Environment and Society an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) zeichnet sich durch äußerst geringe Studienkosten aus. Die Studiengebühren für Environment and Society an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Nationalität, zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 85 € pro Semester. Weitere verpflichtende Kosten entstehen nicht. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch relativ hoch und liegen im Durchschnitt zwischen 1.000 € und 1.200 € pro Monat – darin enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Staatliche Unterstützung wie BAföG (bei entsprechender Berechtigung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr sind möglich. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lehrmaterialien. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Für internationale Studierende gelten die gleichen Semesterbeiträge; zusätzliche Kosten wie Visum oder Krankenversicherung sollten jedoch eingeplant werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Bayerische Landesstipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Private oder ausländische Kreditmöglichkeiten
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Environment and Society an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Environment and Society" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über das Graduate Center Portal der LMU und erfordert die Einreichung spezifischer Unterlagen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) in Geistes-, Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit thematischem Bezug zum Masterprogramm. ([environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de](https://www.environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de/application/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen durch TOEFL (iBT über 95), IELTS (mindestens 7.0), Duolingo (mindestens 120) oder Cambridge English Language Assessment (C1 Advanced oder höher). ([portal.graduatecenter.lmu.de](https://www.portal.graduatecenter.lmu.de/ocgc/envhum?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 10. März 2026 für den Studienbeginn im Oktober 2026. ([environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de](https://www.environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de/application/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes digitales Bewerbungsformular.
    • Lebenslauf (maximal 2 Seiten).
    • Kopie des Bachelorzeugnisses.
    • Transcript of Records mit einer Note von mindestens 2,5 auf der deutschen Skala oder äquivalent.
    • Motivationsschreiben in Englisch (maximal 800 Wörter).
    • Schreibprobe in Englisch oder Deutsch (maximal 2.000 Wörter) zu einem umweltrelevanten Thema.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. ([environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de](https://www.environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de/students/international-students/index.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist am 10. März 2026 endet und alle erforderlichen Unterlagen bis zu diesem Datum eingereicht werden müssen. ([environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de](https://www.environmentmaster.carsoncenter.uni-muenchen.de/application/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Environment and Society an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Environment and Society an der LMU München brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem relevanten Fach, ein Transcript mit mindestens Note 2,5 (deutsche Skala), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, einen englischsprachigen Schreibbeleg sowie einen anerkannten Englischnachweis. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Deine Bewerbungsunterlagen reichst du digital über das Graduate Center Portal der LMU München ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der offiziellen Website des Masterprogramms.

Für das Wintersemester 2026 läuft die Bewerbungsfrist vom 10. Dezember 2025 bis 10. März 2026. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Programmseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Anerkannte Englischnachweise sind TOEFL iBT (mind. 95), IELTS (mind. 7.0), Duolingo (mind. 120) oder Cambridge C1 Advanced. Das Ergebnis muss mindestens die genannten Werte erreichen. Lade das entsprechende Zertifikat mit deiner Bewerbung hoch.

Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt und beglaubigt werden. Das betrifft z.B. Zeugnisse und Urkunden. Achte darauf, sowohl Original als auch Übersetzung einzureichen.