Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Physik (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Physik im Rahmen des Lehramtsstudiums für Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Lehramtsqualifikation gezielt um physikalische Fachkompetenzen zu ergänzen. Das Programm richtet sich an angehende Lehrkräfte, die ihre Fächerkombination erweitern und ihre Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst ausbauen möchten. Die Studiendauer beträgt 11 Semester, wobei insgesamt 6 ECTS-Punkte im Erweiterungsfach Physik zu erwerben sind.
- Studiendauer: 11 Semester
- ECTS-Punkte: 6 ECTS
- Veranstaltung: Physikalisches Grundpraktikum (6 ECTS)
- Lehrmethoden: Kombination aus praktischen Übungen, Vorlesungen und Seminaren
- Erworbene Fähigkeiten: Durchführung und Analyse physikalischer Experimente, didaktische Aufbereitung von Inhalten
- Berufliche Perspektiven: Erweiterung der Lehramtsbefähigung und Verbesserung der Übernahmechancen in den Schuldienst
- Studienort: Campus der LMU München
Im Mittelpunkt des Curriculums steht das physikalische Grundpraktikum, das die Studierenden mit grundlegenden experimentellen Methoden vertraut macht und ein vertieftes Verständnis physikalischer Konzepte vermittelt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf den späteren Unterrichtseinsatz an Mittelschulen vor. Die LMU München stellt dafür moderne Ressourcen und eine fachkundige Betreuung durch erfahrene Dozierende bereit.
Kursorte:
- Campus der LMU München
Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Physik mit Lehramt für Sonderpädagogik und Mittelschuldidaktik an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Physik und Sonderpädagogik ist besonders gefragt, da in vielen Bundesländern ein hoher Bedarf an Lehrkräften in diesen Bereichen besteht. Beispielsweise meldet Bayern einen erhöhten Bedarf in den Fächern Physik und Sonderpädagogik bis 2027 (Monitor Lehrkräftebildung).
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Mittelschulen mit Schwerpunkt Physik und Sonderpädagogik
- Förderschullehrer mit Fachrichtung Physik
- Inklusionsbeauftragter an weiterführenden Schulen
- Fachberater für Sonderpädagogik in Schulämtern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sonderpädagogen mit Bachelor-Abschluss: ca. 36.000 € jährlich (Mystipendium)
- Mit Master-Abschluss: Einstiegsgehalt ca. 32.600 €, nach fünf Jahren ca. 41.100 €, nach zehn Jahren ca. 43.600 € (Studis Online)
- Gehaltserhöhungen durch Verbeamtung und Erfahrungsstufen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in Physik und Sonderpädagogik in mehreren Bundesländern, darunter Bayern und Baden-Württemberg (Monitor Lehrkräftebildung)
- Prognostizierter Lehrerbedarf in Mecklenburg-Vorpommern: jährlich 157 Stellen in Grundschulen, 196 in Sekundarstufe I, 353 in Sekundarstufe II (Ich werde Lehrerin)
- Fächer wie Mathematik, Physik, Latein und Musik gelten als Mangelfächer mit besonders guten Einstellungschancen (Jewiki)
Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an der LMU München
Für das Erweiterungsfach Physik (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa €129 pro Semester liegt und Leistungen wie das Studentenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten in der Finanzplanung berücksichtigt werden. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:
- Unterkunft: €500–€800 monatlich (privat), günstigere Wohnheime sind begrenzt verfügbar
- Krankenversicherung: ca. €120 monatlich
- Verpflegung: €250–€300 monatlich
- ÖPNV (Deutschlandticket): €29 monatlich
- Lernmaterialien: €500–€1.000 jährlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die persönlichen und familiären Voraussetzungen erfüllt sind. Auch das Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu €650/Monat für internationale Studierende), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Bücher) sowie die LMU Nothilfe (€650 Einmalzahlung bei finanziellen Engpässen). Weitere Finanzierungsmöglichkeiten umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit geringem Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, LMU Nothilfe
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende ohne BAföG-Anspruch
- Teilzeitjobs: Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten sind möglich (mit Einschränkungen für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Physik im Rahmen des Lehramtsstudiums Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet die Möglichkeit, das bestehende Lehramtsstudium um ein zusätzliches Fach zu erweitern. Eine Erweiterung ist jedoch nicht obligatorisch. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/physik-lehramt-sonderpaedagogik-mit-grundschuldidaktik-erweiterungsfach-9961.html?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Für das Studium sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbeschränkungen ändern können. Prüfen Sie daher rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss, ob für Ihr Wunschfach kurzfristig eine Zulassungsbeschränkung eingeführt wurde. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen und aktuelle Anforderungen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der LMU München zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Physik im Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik an der LMU München benötigen Sie eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen (freier Zugang). Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, falls kurzfristig Änderungen eintreten.
Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der LMU-Website, da sich Fristen ändern können.
Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel Ihren Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, einen ausgefüllten Immatrikulationsantrag und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie und Versicherungsnachweis. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der LMU-Website. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen keine hohen Gebühren.
Das physikalische Grundpraktikum umfasst 6 ECTS und vermittelt grundlegende experimentelle Fähigkeiten. Sie führen praktische Versuche durch und dokumentieren Ihre Ergebnisse. Die Teilnahme ist verpflichtend und Voraussetzung für das Bestehen des Erweiterungsfachs. Details und Termine finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Physik.
Für Beratung zur Studienplanung und Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung wenden Sie sich an die Fachstudienberatung der Fakultät für Physik oder das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL). Beide bieten individuelle Unterstützung und hilfreiche Informationen – die Kontaktdaten finden Sie auf den offiziellen Webseiten.