Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Gehörlosenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Gehörlosenpädagogik vertiefen möchten. Das Programm ist interdisziplinär und forschungsorientiert aufgebaut und bereitet gezielt auf die Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gehörlosenpädagogik vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefung in Prävention, Inklusion und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Gehörlosigkeit
- Integration von Elementarbildung, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
- Erwerb audiologischer, diagnostischer, psychologischer, kommunikativer und gebärdensprachlicher Kompetenzen
- Forschungsorientierte Lehre mit empirischer und wissenschaftlicher Ausrichtung
- Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik (Art. 19 BayLBG)
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Forschungsprojekten
- Abschluss mit einer Masterarbeit
Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte sowie praktische Erfahrungen in kooperierenden Schulen und Rehabilitationseinrichtungen. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Expertise in den Bereichen Gehörlosenpädagogik, Audiologie und Inklusionsforschung. Studierende erwerben umfassende Qualifikationen für Tätigkeiten im sonderpädagogischen Lehramt sowie für wissenschaftliche Karrieren im Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik.
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Gehörlosenpädagogik der LMU München sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in der Gehörlosenpädagogik und Inklusion besonders gefragt. Sie finden zügig Anstellungen in Bildungseinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen und sozialen Diensten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Inklusionsassistent/in – Durchschnittsgehalt: ca. 35.500 € brutto/Jahr Quelle
- Rehabilitationspädagoge/in – Durchschnittsgehalt: ca. 43.668 € brutto/Jahr Quelle
- Pädagogische Fachkraft für Integration und Inklusion – Durchschnittsgehalt: ca. 54.953 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Inklusionsassistent/in: Einstiegsgehalt ca. 29.600 €, mit Erfahrung bis zu 42.300 € brutto/Jahr Quelle
- Rehabilitationspädagoge/in: Einstiegsgehalt ca. 41.961 €, mit Erfahrung bis zu 46.996 € brutto/Jahr Quelle
- Pädagogische Fachkraft für Integration und Inklusion: Gehaltsspanne zwischen 52.843 € und 57.063 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Inklusion und Rehabilitation, insbesondere in städtischen Regionen wie Berlin und München.
- Steigender Bedarf an spezialisierten Pädagogen aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Inklusion im Bildungssystem.
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Gehälter und mehr Stellenangebote im Vergleich zu ländlichen Gebieten.
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik an der LMU München
Für das Masterstudium Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Gehörlosenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 85 € pro Semester liegt und unter anderem das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 €, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (für Nicht-EU-Studierende ca. 54,52 €/Monat), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben eingeschlossen sind. Die Mieten in Studierendenwohnheimen bewegen sich zwischen 140 € und 300 € monatlich. Die Studiengebühren für den Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Gehörlosenpädagogik an der LMU München betragen €90,33/Monat.
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
- Studiengebühren: keine (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 54,52 €/Monat (für Nicht-EU-Studierende verpflichtend)
- Wohnheim-Miete: 140–300 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (z.B. SIST LMU Study Scholarship). Studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder Nebenjobs außerhalb sind ebenfalls möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 180 Tage im Jahr arbeiten. Studienkredite können über externe Anbieter oder das Heimatland bezogen werden. Zudem lassen sich viele studienbezogene Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, SIST LMU Study Scholarship, SIST LMU Study Completion Scholarship
- Studienkredite: Über externe Anbieter oder im Heimatland möglich
- Nebenjobs: Studentische Hilfskraftstellen und externe Beschäftigung (bis zu 180 Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Gehörlosenpädagogik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das spezifische Anforderungen stellt.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung" oder einem vergleichbaren Studiengang. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Erforderlich für Bewerber ohne spezifischen PIR-Abschluss. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Antragstellung bis 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Ausgefüllter Fragebogen.
- Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS.
- Aufsatz (max. 1.000 Wörter) zur Darstellung der Eignung für das Masterstudium. ([edu.lmu.de](https://www.edu.lmu.de/hk/studieninteressierte/schulischer-studiengang/index.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/praevention-inklusion-und-rehabilitation-pir-gehoerlosenpaedagogik-modellstudiengang-master-hauptfach-4543.html?utm_source=openai))
- Visa-Informationen: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation für diesen Studiengang bis einschließlich Sommersemester 2026 ausgesetzt ist. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/praevention-inklusion-und-rehabilitation-pir-gehoerlosenpaedagogik-master-hauptfach-4542.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor PIR – Gehörlosenpädagogik an der LMU München benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mind. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Je nach Studiengang kann ein Nebenfach erforderlich sein. Informiere dich rechtzeitig über spezifische Voraussetzungen auf der LMU-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Achte darauf, ob dein gewünschtes Nebenfach zulassungsbeschränkt ist. Prüfe regelmäßig die LMU-Webseite, da Fristen und Verfahren variieren können. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. einen Lebenslauf und Passkopie einreichen. Je nach Herkunftsland kann eine Anerkennung über uni-assist notwendig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen im LMU-Bewerbungsportal, da sie je nach Studiengang und Herkunftsland variieren können.
Das Eignungsverfahren für den Master PIR – Gehörlosenpädagogik umfasst einen schriftlichen Test zu Themen wie Audiologie, Linguistik und Didaktik. Der Antrag auf Teilnahme muss bis spätestens 15. Juli eingereicht werden. Aktuell ist die Immatrikulation für diesen Master jedoch bis Sommersemester 2026 ausgesetzt. Aktuelle Infos findest du auf der LMU-Webseite.
Aktuelle Informationen zu Immatrikulation, Unterrichtssprachen (Deutsch und Deutsche Gebärdensprache) sowie Erweiterungsfächern findest du auf der offiziellen LMU-Webseite und im Bereich Studienberatung. Dort werden auch alle Fristen und Details regelmäßig aktualisiert. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!