Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Evolution, Ecology and Systematics an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (EES) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das in Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Biologie und Geowissenschaften, dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz und den Bayerischen Staatssammlungen für Naturkunde angeboten wird. Das englischsprachige Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierenden eine breite biologische Ausbildung in den Bereichen Evolution, Ökologie und Systematik zu vermitteln und sie für wissenschaftliche Karrieren oder weiterführende Studiengänge zu qualifizieren.

  • Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf eigenständigen Forschungsprojekten und individueller Forschungsausbildung in jedem Semester.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Zugang zu Expertise und Ressourcen mehrerer Fakultäten und Forschungseinrichtungen.
  • Curriculumstruktur: Grundlagentraining im ersten Semester (Evolutionary Ecology, Evolutionary Genetics, Systematic Data and Evidence), Spezialisierung und Feldforschung im zweiten Semester, vertiefende Spezialisierung im dritten Semester und Masterarbeit im vierten Semester.
  • Mentoring-Programm: Persönliche Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
  • Integrierte Skills-Kurse: Wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstechniken, Poster-Design und Grant Writing.
  • Semesterkonferenzen: Regelmäßige Präsentation eigener Forschungsergebnisse vor Kommilitonen und Lehrenden.
  • Praktische Ausbildung: Labor- und Feldkurse, Exkursionen, Nutzung naturwissenschaftlicher Sammlungen und moderne genetische Methoden.

Absolventinnen und Absolventen des Programms erwerben fundierte Kenntnisse in biologischen Disziplinen, entwickeln analytische und methodische Kompetenzen und werden gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorbereitet. Das Studium findet überwiegend am LMU Biocenter in München statt, ergänzt durch Veranstaltungen an den kooperierenden Einrichtungen.

  • LMU Biocenter, München
  • Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz
  • Bayerische Staatssammlungen für Naturkunde

Karriere & Jobaussichten für Evolution, Ecology and Systematics Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Evolution, Ecology and Systematics an der LMU Mfcnchen haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierte Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in Bereiche wie Umweltforschung, Naturschutz, Biotechnologie und akademische Forschung. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Feldern ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 49.526a00400a href="https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/"04link text00/a0400
  • Forschungsassistent in der akademischen Forschung: Einstiegsgehalt zwischen 42.294a00400a href="https://www.jobvector.de/gehalt/systembiologie/"04link text00/a0400
  • Naturschutzbeauftragter: Einstiegsgehalt von etwa 42.100a00400a href="https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/biologie.php"04link text00/a0400
  • Biotechnologe: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 48.385a00400a href="https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/"04link text00/a0400

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Umweltberater ein Gehalt von bis zu 55.989a00400a href="https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/"04link text00/a0400
  • Forschungsassistenten kf6nnen mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung ein Gehalt von bis zu 53.336a00400a href="https://www.jobvector.de/gehalt/systembiologie/"04link text00/a0400
  • Biotechnologen erreichen mit mehrje4hriger Erfahrung ein Durchschnittsgehalt von 48.385a00400a href="https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/"04link text00/a0400

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Umweltwissenschaften und Biotechnologie
  • Stetiger Bedarf an qualifizierten Absolventen in Forschungseinrichtungen und Unternehmen
  • Regionale Schwerpunkte in Mfcnchen und Umgebung bieten zahlreiche Karrieremf6glichkeiten

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evolution, Ecology and Systematics an der LMU München

Das Masterstudium Evolution, Ecology and Systematics an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Evolution, Ecology and Systematics an der LMU München betragen 14,17 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag von etwa 85 € pro Semester, der den Studentenwerksbeitrag und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Wohnform und Lebensstil zwischen 900 € und 1.200 €. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Wohnen: 300–800 € (je nach Wohnheim oder privater Unterkunft)
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Verpflegung: 250–300 €
  • Studienmaterialien: ca. 500 € pro Semester
  • ÖPNV: 29 € (Deutschlandticket für Studierende)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien), sowie Förderungen durch den DAAD oder die Bayerische Staatsregierung. Weitere Optionen sind Studienkredite, Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, die durch den Career Service der LMU vermittelt werden. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Staatsstipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung durch die LMU
  • Teilzeitjobs: Werkstudentenstellen und Nebenjobs über das LMU-Jobportal
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evolution, Ecology and Systematics an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder verwandten Fächern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 28. Februar für das folgende Wintersemester. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für inländische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Biologie oder einem verwandten Fach wie Bioinformatik, Chemie, Biochemie, Biophysik oder Agrarbiologie. ([ees.bio.lmu.de](https://www.ees.bio.lmu.de/application/requirements/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR). ([ees.bio.lmu.de](https://www.ees.bio.lmu.de/application/requirements/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 28. Februar für das folgende Wintersemester. ([ees.bio.lmu.de](https://www.ees.bio.lmu.de/application/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Aktueller Lebenslauf in englischer Sprache (max. 2 Seiten).
    • Kopien des Bachelorzeugnisses und des offiziellen Notenspiegels, einschließlich einer Erläuterung des Noten- und Kreditsystems der Universität.
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. 600 Wörter), das die Gründe für das Interesse am Programm und die Qualifikationen des Bewerbers darlegt.
    • Nachweis der Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Auswahlverfahren: Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus einem EU-Mitgliedsstaat und einem Notendurchschnitt von 2,0 oder besser werden direkt zugelassen. Bei einem schlechteren Notendurchschnitt oder einem Abschluss aus einem Nicht-EU-Land ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Diese besteht aus einem 90-minütigen Multiple-Choice-Test in den Bereichen Evolution, Ökologie und Systematik. Bei einem kombinierten Ergebnis aus Prüfung und Bachelor-Notendurchschnitt zwischen 2,3 und 3,1 erfolgt zusätzlich ein Interview. ([ees.biologie.uni-muenchen.de](https://ees.biologie.uni-muenchen.de/application/application/application-procedure/index.html?utm_source=openai))
  • Hinweise für internationale Bewerber: Nicht-deutsche Staatsbürger, die ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, müssen zusätzlich eine separate Bewerbung beim International Office der LMU einreichen. Die Frist hierfür endet am 15. Juli. Dieser Prozess dient der Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung. ([ees.biologie.uni-muenchen.de](https://ees.biologie.uni-muenchen.de/application/application/index.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Evolution, Ecology and Systematics an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Evolution, Ecology and Systematics brauchst du einen Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fach (mind. 180 ECTS) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Auch ein aktuelles Transcript genügt, falls dein Abschluss noch aussteht. Alle Unterlagen und Anforderungen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 ist ab Mitte Januar bis 28. Februar 2026 möglich. Du reichst deine Unterlagen online beim EES-Programm ein. Prüfe regelmäßig die offizielle LMU-Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben oft feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf (max. 2 Seiten, auf Englisch) und ein Motivationsschreiben (max. 600 Wörter, auf Englisch). Zusätzlich musst du dich beim International Office der LMU bewerben und dort deine ausländischen Zeugnisse einreichen.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einem 90-minütigen Aufnahmetest eingeladen (Multiple Choice, auf Englisch, zu Evolution, Ökologie und Systematik). Bei mittleren Ergebnissen folgt ein Interview. Das Verfahren prüft sowohl Fachwissen als auch Motivation. Details findest du auf der EES-Webseite.

Als internationaler Bewerber musst du dich zusätzlich beim International Office bewerben, damit deine ausländischen Abschlüsse anerkannt werden. Die Frist hierfür ist meist der 15. Juli. Nur so kannst du an einer öffentlichen Universität wie der LMU offiziell immatrikuliert werden. Prüfe aktuelle Fristen auf der LMU-Webseite.