Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Science Physik (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Bachelor/Nebenfach Physik (B.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) vermittelt grundlegende Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Physik. Das Programm richtet sich an Studierende, die Physik als Nebenfach studieren möchten, um ihr naturwissenschaftliches Profil zu erweitern oder interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben. Der Studiengang ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.

  • Vermittlung von Grundlagen in klassischer Mechanik, Elektromagnetismus, Thermodynamik, Quantenmechanik, Optik und Wellenlehre
  • Mathematische Methoden der Physik zur Analyse und Lösung physikalischer Fragestellungen
  • Laborpraktika zur Anwendung und Vertiefung theoretischer Inhalte
  • Seminare und Tutorien zur Förderung von Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule aus angrenzenden Disziplinen möglich
  • Zugang zu modernen Laboren und Forschungsinfrastruktur der LMU München
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen

Das Studienangebot kombiniert theoretische Vorlesungen mit praktischen Übungen und Laborarbeiten. Studierende erwerben analytische und experimentelle Kompetenzen, die sie für weiterführende Studiengänge oder vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt und bietet Zugang zu einer renommierten wissenschaftlichen Gemeinschaft.

  • Standort: München (Hauptcampus der LMU München)

Karriere & Jobaussichten für Physik (Bachelor/Nebenfach) Absolventen von LMU München

Absolventen der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Bachelor in Physik als Nebenfach profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr technisches Verständnis sind in verschiedenen Branchen gefragt, was zu einer hohen Beschäftigungsquote führt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Bereichen wie IT, Elektrotechnik und Unternehmensberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Technischer Vertrieb – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
  • Forschungsassistent in der Industrie – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000–€70.000 steigen
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von über €80.000 möglich
  • Branchen wie IT und Elektrotechnik bieten besonders hohe Gehaltssteigerungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Physik-Absolventen in der IT-Branche und im technischen Vertrieb
  • In München sind über 7% der Physik-Stellenangebote lokalisiert
  • Unternehmen schätzen die analytischen Fähigkeiten von Physikern, insbesondere in der Datenanalyse und Softwareentwicklung

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München

Für das Studium der Physik (Bachelor/Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell zwischen ca. 150–200 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studentenwerk umfasst. Die Studiengebühren für den Studiengang Physik (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München betragen 24,07 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Typische monatliche Ausgaben sind:

  • Unterkunft: 350–600 €
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • ÖPNV: 50–70 €
  • Krankenversicherung: ca. 90 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezifische Förderungen der LMU und des Freistaats Bayern. Auch studentische Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten sind gängige Finanzierungswege. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerische Landesstipendien, LMU Completion Grant, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: BAföG als zinsloses Darlehen (anteilig rückzahlbar)
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und Werkstudententätigkeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik (Bachelor/Nebenfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Nebenfach Physik (Bachelor) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist für Studierende konzipiert, die ein Hauptfach mit Physik kombinieren möchten. Es setzt fundierte Mathematikkenntnisse voraus und richtet sich insbesondere an Studierende, die parallel ein BA-Hauptfachstudium der Physik absolvieren. Für andere Interessierte wird empfohlen, die Fachstudienberatung Physik zu konsultieren. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/physik-bachelor-nebenfach-5568.html?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; in ausgewählten Veranstaltungen Englisch.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der LMU.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der LMU.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die zeitliche Überschneidungsfreiheit mit den Lehrveranstaltungen des Hauptfachs nicht garantiert werden kann. ([physik.lmu.de](https://www.physik.lmu.de/de/studium/studiengaenge/physik-als-nebenfach/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Physik (Bachelor/Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Nebenfach Physik an der LMU München online über das Bewerbungsportal der LMU. Die Frist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Für aktuelle Termine und genaue Abläufe schau bitte auf die offizielle LMU-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben klare Bewerbungsfristen.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Prüfe auf der LMU-Webseite, ob weitere Dokumente verlangt werden. Internationale Bewerber sollten besonders auf die Anerkennung ihrer Zeugnisse achten.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für das Nebenfach Physik – du kannst dich direkt einschreiben. Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Details findest du auf der LMU-Webseite.

Aktuelle Studienpläne und das Modulhandbuch für das Nebenfach Physik findest du auf der offiziellen Webseite der Fakultät für Physik der LMU. Dort sind alle wichtigen Informationen zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen übersichtlich zusammengestellt. Schau regelmäßig auf die Seite, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die Fachstudienberatung und das Prüfungsamt der Fakultät für Physik erreichst du über die Kontaktseiten auf physik.lmu.de. Für Anfragen nutze am besten deine LMU-E-Mail-Adresse und gib deine Matrikelnummer an. Die Beratungsstellen helfen dir gerne bei allen Fragen rund ums Studium und Prüfungen weiter!