Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Professional Master Betriebswirtschaftliche Forschung an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftliche Forschung (Master of Business Research, MBR) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein postgraduales Programm, das auf die methodische und forschungsorientierte Qualifizierung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre ausgerichtet ist. Das viersemestrige Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist eng mit der Vorbereitung auf eine Promotion verbunden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt.

  • Abschluss: Master of Business Research (MBR)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Curriculum: Methodische Grundlagen, spezialisierte Seminare, Forschungsprojekte, Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Forschungsprojekte
  • Internationale Elemente: Gastdozierende und Projekte mit Partnern im In- und Ausland
  • Praxisbezug: Integrierte Feldforschung und Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Zugangsvoraussetzungen: Diplomabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach sowie Bestehen eines Aufnahmetests

Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Forschungsmethoden und die eigenständige Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, internationalen Gastdozierenden und der Möglichkeit, sich aktiv in die wissenschaftliche Gemeinschaft einzubringen. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch integrierte Feldforschung und die enge Verbindung zur Promotion ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind optimal auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich der betriebswirtschaftlichen Forschung vorbereitet.

  • Studienort: LMU München, Campus München

Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaftliche Forschung Absolventen von LMU München

Absolventen der Betriebswirtschaftlichen Forschung an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der fundierten Ausbildung und der starken Vernetzung der Universität mit der Wirtschaft finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Besonders gefragt sind sie in Branchen wie Finanzen, Beratung und Industrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €70.000, Einstiegsgehalt: €62.000
  • Controller – Einstiegsgehalt: €46.600, mittlere Karriere: €72.000
  • Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst – Median: €41.000 für BWL-Absolventen
  • Schnelle Karrierewege in Vertrieb, Logistik und Personalwesen dank dualer Studienreferenzen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaftliche Forschung an der LMU München

Das Masterprogramm Betriebswirtschaftliche Forschung (MBR) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für die Betriebswirtschaftliche Forschung an der LMU München sind: Das Programm erhebt keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 150–160 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket und studentische Services abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch vergleichsweise hoch; für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben sollten monatlich etwa 1.078–1.689 € eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: ca. 150–160 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.078–1.689 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium. Auch Studienkredite und Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) sind gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis 500 € für Lernmaterialien), bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende
  • Nebenjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder Werkstudent ist möglich (EU/EEA: ohne Einschränkung; Nicht-EU/EEA: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betriebswirtschaftliche Forschung an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das postgraduale Studium "Betriebswirtschaftliche Forschung" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium, in der Regel mit der Note "gut" oder besser, oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
  • Eignungsfeststellung: Erfolgreiches Bestehen eines Eingangstests, der die Eignung ffcr das Studium prfcft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachprfcfungen, sofern das vorherige Studium nicht in deutscher Sprache absolviert wurde. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Abiturzeugnis, Transcript of Records des Erststudiums und Abschlusszeugnis des Erststudiums (falls bereits vorhanden). Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ffcr das Studium in Deutschland. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftliche Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Um eine*n passende*n Doktorvater oder Doktormutter an der LMU München zu finden, solltest du gezielt Professor*innen der Fakultät kontaktieren, deren Forschungsschwerpunkte zu deinen Interessen passen. Sende ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf und idealerweise ein Forschungskonzept. Offene Stellen findest du auf dem LMU-Jobportal und den Institutswebseiten. Viel Erfolg bei der Kontaktaufnahme!

Für die Bewerbung zum MBR-Programm benötigst du einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre (oder gleichwertig) mit mindestens der Note „gut“ sowie die Zusage einer*s Doktorvaters/Doktormutter. Zusätzlich sind Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. ein Forschungsvorschlag erforderlich. Alle Unterlagen und Details findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das MBR-Programm ist der 1. Juli für das Wintersemester und der 1. Januar für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite, um sicherzugehen, dass du keine Deadline verpasst.

Internationale Bewerber*innen absolvieren wie alle anderen einen Aufnahmetest, der ein mündliches Gespräch mit dem Programmkoordinator und dem*der Doktorvater/Doktormutter umfasst. Dabei werden deine fachlichen Kenntnisse und Forschungsinteressen geprüft. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Fakultät. Informiere dich über Details auf der LMU-Webseite.

Für das MBR-Programm ist Deutschkenntnis nicht zwingend erforderlich, da alle Kurse mindestens einmal jährlich auf Englisch angeboten werden. Sehr gute Englischkenntnisse sind jedoch Voraussetzung. Ein offizieller Nachweis (z.B. TOEFL/IELTS) kann verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.