Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes, konsekutives Programm, das auf die Vertiefung wissenschaftlicher und praktischer Kompetenzen in den Bereichen Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft abzielt. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden in englischer Sprache angeboten.
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Klinische Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie
- Curriculum:
- Grundlagenmodule (18 ECTS): Klinische Psychologie, Neurokognitive Psychologie, Neurobiologie, Neuropsychiatrie, emotionale und pädagogische Psychologie
- Methodenkompetenz (18 ECTS): Psychotherapieforschung, neurokognitive Methoden, Statistik, Kommunikation von Forschungsergebnissen
- Wahlmodule (9 ECTS): Sozialpsychologie oder Entwicklungspsychologie
- Spezialisierung (27 ECTS): Auswahl eines Schwerpunktes aus den Hauptbereichen
- Forschung & Praxis (48 ECTS): Masterarbeit und Praktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Forschungsprojekte
- Besondere Merkmale: Interdisziplinäre Ausrichtung, praxisnahe Forschungsprojekte, Vorbereitung auf psychotherapeutische Weiterbildung
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in klinischer Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft, vertiefte methodische Kompetenzen und sind für Tätigkeiten in Forschung, Beratung, Kliniken sowie für die weitere psychotherapeutische Ausbildung qualifiziert. Das Programm ist am LMU Hauptcampus in München verfügbar.
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs "Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft" an der LMU München haben hervorragende Berufsaussichten. Dank der fundierten Ausbildung und der praxisnahen Schwerpunkte finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen das Gesundheitswesen, Forschungseinrichtungen und die Unternehmensberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Klinischer Psychologe – Einstiegsgehalt ca. €36.423 pro Jahr (academics.com)
- Neuropsychologe – Einstiegsgehalt ca. €46.400 pro Jahr (worldsalaries.com)
- Beratungspsychologe – Einstiegsgehalt ca. €46.452 pro Jahr (collegelearners.com)
- Wirtschaftspsychologe – Einstiegsgehalt ca. €39.800 pro Jahr (future-doctor.de)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €58.720 pro Jahr für Neuropsychologen (worldsalaries.com)
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €88.600 pro Jahr für Neuropsychologen (worldsalaries.com)
- Wirtschaftspsychologen können mit zunehmender Erfahrung Gehälter zwischen €43.315 und €52.688 pro Jahr erreichen (future-doctor.de)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Psychologen in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen und Unternehmensberatung
- Regionale Gehaltsunterschiede: In München liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Psychologen bei ca. €64.100 (future-doctor.de)
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich der klinischen Psychologie und kognitiven Neurowissenschaften
Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €85 zu entrichten, der unter anderem Verwaltungskosten und ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Wohnform und Lebensstil bei etwa €800 bis €1.000 pro Monat. Die Miete in Studierendenwohnheimen bewegt sich zwischen €140 und €300 monatlich. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die mit rund €54,52 pro Monat zu Buche schlägt. Der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) besteht für viele Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) sowie externe Förderungen, z.B. durch den DAAD, sind möglich. Internationale Studierende in finanziellen Notlagen können eine einmalige Beihilfe von €731 vom Freistaat Bayern beantragen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite und Darlehen an, die zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden können.
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeit: Studierende können neben dem Studium arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft. Für Nicht-EU-Studierende gilt eine Begrenzung auf 180 Arbeitstage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Absolventen eines B.Sc. in Psychologie. Bewerber mfcssen spezifische akademische und sprachliche Anforderungen erffcllen. Die Bewerbung erfolgt online innerhalb festgelegter Fristen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines B.Sc. in Psychologie mit mindestens 180 ECTS-Punkten, der die berufsrechtlichen Vorgaben geme4df a7 9 Abs. 4 Satz 5 und 6 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) erffcllt. Quelle
- Mindestens 6 ECTS-Punkte in klinischer Neuropsychologie, einschliedflich Themen wie neuropsychologische Diagnostik, Testverfahren, Stf6rungsbilder, c4tiologie, Pathologie und humane Neuroanatomie. Quelle
- Sprachliche Anforderungen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Erforderliche Unterlagen:
- Transcript of Records mit Nachweis von mindestens 140 ECTS-Punkten zum Zeitpunkt der Bewerbung. Quelle
- Nachweis fcber 6 ECTS-Punkte in klinischer Neuropsychologie. Quelle
- Formular zum Nachweis der berufsrechtlichen Anerkennung des Bachelorstudiengangs. Quelle
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau. Quelle
- Hinweise ffcr internationale Bewerber:
- Auswahlverfahren:
- Bei mehr qualifizierten Bewerbungen als Studienple4tzen erfolgt die Auswahl nach einer Rangliste basierend auf der Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in diesen Studiengang ab dem Wintersemester 2025/26 nicht mehr mf6glich ist. Quelle
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Internationale Studierende müssen ggf. zusätzliche Unterlagen beim Referat für internationale Angelegenheiten einreichen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst: Nachweis über mindestens 140 ECTS (Transcript of Records), Nachweis über 6 ECTS in klinischer Neuropsychologie, Nachweis der berufsrechtlichen Anerkennung deines Bachelorabschlusses, Sprachnachweise (Deutsch C1, Englisch B2). Bei ausländischem Abschluss: zusätzlich Praktikumsbescheinigungen. Alle Dokumente müssen fristgerecht online eingereicht werden.
Für das Wintersemester ist die Online-Bewerbung vom 5. Juni bis 15. Juli möglich (Ausschlussfrist). Das Abschlusszeugnis kannst du bis spätestens 3. September nachreichen. Prüfe regelmäßig die LMU-Webseite, da Fristen sich ändern können. Alle Unterlagen müssen innerhalb der genannten Fristen eingereicht werden.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge FCE). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der LMU-Webseite. Beide Sprachnachweise müssen bei der Bewerbung vorliegen.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss musst du das Formular zur berufsrechtlichen Anerkennung und deine Praktikumsbescheinigungen einreichen. Dein Abschluss muss den deutschen Vorgaben für Psychotherapie entsprechen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der LMU-Webseite und reiche alle Nachweise vollständig ein.