Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Study of Religion and Culture an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Religions- und Kulturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) ist ein interdisziplinäres Programm, das die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Religion und Kultur in unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten untersucht. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über religiöse Phänomene und deren kulturelle Einbettung. Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master konzipiert und umfasst 120 ECTS-Punkte, die in der Regel innerhalb von vier Semestern erworben werden.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Einbindung von Methoden aus Geschichte, Anthropologie, Soziologie und Kulturwissenschaften
  • Vertiefung in Theorien und Methoden der Religionswissenschaft
  • Analyse historischer und zeitgenössischer religiöser Traditionen
  • Untersuchung der Rolle von Religion in gesellschaftlichen Strukturen und kulturellen Praktiken
  • Integration archäologischer, anthropologischer und soziologischer Perspektiven
  • Abschluss mit einer eigenständigen Masterarbeit
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops
  • Interfakultäre Zusammenarbeit und Zugang zu vielfältigen wissenschaftlichen Ressourcen der LMU

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Fähigkeiten zur kritischen Analyse religiöser und kultureller Phänomene, zur Anwendung interdisziplinärer Forschungsmethoden sowie zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Das Programm bereitet auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit religiösen Ausdrucksformen und deren gesellschaftlicher Bedeutung vor.

  • Studienort: LMU München, München (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Study of Religion and Culture Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs "Study of Religion and Culture" an der LMU Mfcnchen haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Bildung und Forschung. Die Besche4ftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die enge Vernetzung der LMU mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen ff6rdert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 24.750 00euro; mit Masterabschluss bis zu 34.167 00euro Quelle
  • Redakteur im Kulturbereich: Einstiegsgehalt zwischen 27.591 00euro und 30.126 00euro Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. 28.611 00euro Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Kulturwissenschaftler: ca. 46.535 00euro; mit Berufserfahrung bis zu 65.386 00euro Quelle
  • Geisteswissenschaftler mit mehr als 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 64.850 00euro Quelle
  • In Mfcnchen hf6here Gehaltsaussichten: Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Geisteswissenschaftler ca. 64.091 00euro Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kulturwissenschaftlern in ste4dtischen Zentren wie Mfcnchen
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Arbeitsme4rkten
  • Steigende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement und Medien

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Study of Religion and Culture an der LMU München

Für das Masterstudium Religions- und Kulturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studiengebühren für das Fach Religions- und Kulturwissenschaft an der LMU München betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 150 € und 250 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und belaufen sich – je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil – auf etwa 900 € bis 1.300 € pro Monat. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Wohnkosten: 270–350 € monatlich im Studentenwohnheim, 400–650 € bei privater Unterkunft
  • Lebenshaltung: Lebensmittel, Transport, Krankenversicherung, Freizeit (insgesamt ca. 900–1.300 €/Monat)
  • Semesterbeitrag: 150–250 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lernmaterialien: variable Kosten für Bücher und Arbeitsmittel

Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche und universitäre Förderungen sowie Nebenjobs in Anspruch nehmen. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerisches Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien)
  • Studienkredite: Beratung zu Studienkrediten und Bildungsfonds über die LMU möglich
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen über den LMU Career Service oder den Studentenarbeitsmarkt; EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Study of Religion and Culture an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und erfordert lediglich eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sprachkenntnisse und Bewerbungsfristen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Keine spezifischen Fristen für inländische Bewerber:innen, da der Studiengang zulassungsfrei ist.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiges Abschlusszeugnis.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF mit mindestens 3×5 und 1×4 oder ein gleichwertiges Zertifikat.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Sprachnachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben des International Office.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Für die Beantragung sind u. a. ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 € und eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

Für den Masterstudiengang Religions- und Kulturwissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss erforderlich. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, bei dem Bewerber:innen mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser und mindestens 90 ECTS-Punkten im Bereich Religionswissenschaft sofort als geeignet gelten. Andere Bewerber:innen werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli.

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss.
  • Durchschnittsnote: Mindestens 2,5 („gut“) mit 90 ECTS-Punkten in Religionswissenschaft für direkte Eignung.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Motivationsschreiben.
  • Erster Hochschulabschluss: Anerkannter ausländischer Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF mit mindestens 3×5 und 1×4 oder ein gleichwertiges Zertifikat.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Motivationsschreiben, Sprachnachweis.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Für die Beantragung sind u. a. ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 € und eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu konsultieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Study of Religion and Culture an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Religion und Kultur an der LMU München brauchst du einen anerkannten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Geistes- oder Sozialwissenschaften), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und meist die Teilnahme am Eignungsverfahren. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Website – informiere dich dort regelmäßig!

Deine Bewerbungsunterlagen reichst du online über das Bewerbungsportal der LMU München ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente hochzuladen. Bei Fragen hilft das International Office weiter. Private Hochschulen haben oft andere Abläufe, aber an der LMU läuft alles zentral und digital.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das TestDaF-Zertifikat (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) oder das DSH-2-Zeugnis. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der LMU-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen LMU-Webseite zu prüfen, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Für die Bewerbung brauchst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Prüfe die vollständige Liste auf der LMU-Webseite, da zusätzliche Dokumente verlangt werden können.