Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Arts Anglistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Anglistik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vermittelt fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit linguistischen, literaturwissenschaftlichen und praxisbezogenen Aspekten der Anglistik auseinandersetzen möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Hauptfach
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Curriculum: Schwerpunkte in Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprachpraxis
- Wahlmodule: Didaktik, Schlüsselqualifikationen, individuelle Vertiefungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse, eigenständige Forschungsprojekte
- Zulassung: Eignungsverfahren mit schriftlichem Sprachtest und Notenbewertung
- Besonderheiten: Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung, flexible Schwerpunktsetzung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische und forschungsbezogene Kompetenzen sowie fortgeschrittene Sprachkenntnisse. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Bildung, Übersetzung, Medien und internationale Kommunikation. Die LMU München bietet hierfür eine akademisch geprägte Lernumgebung mit erfahrenen Dozierenden und Zugang zu umfangreichen Ressourcen.
- Studienort: LMU München, München (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Ein Bachelor-Abschluss in Anglistik von der LMU München eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Bildung, Medien, Verlagswesen und Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsquote für Anglistik-Absolventen liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% myStipendium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Bildungswesen
- Redakteur oder Journalist in Medienunternehmen
- Lektor oder Übersetzer im Verlagswesen
- PR- oder Marketing-Spezialist in internationalen Unternehmen
- Kulturmanager für kulturelle Veranstaltungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.200 € brutto jährlich myStipendium
- Gehaltserhöhung um rund 50% innerhalb von zehn Jahren
- Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen und Englischkenntnissen in globalisierten Märkten
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildung, Medien, Verlagswesen und Unternehmenskommunikation
- Flexibilität und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung erhöhen die Karrierechancen
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Anglistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Anglistik (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studiengebühren für das Anglistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München sind €14,17/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in München zählen zu den höchsten in Deutschland und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Wohnen (Studentenwohnheim): ca. 270–350 € monatlich
- Wohnen (Privat): ca. 400–650 € monatlich
- Lebensmittel: ca. 200–300 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 110–120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstige Ausgaben (z. B. Lernmaterialien, Freizeit): ca. 150–200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien sowie das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Teilzeitjobs sind gängige Finanzierungswege. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerisches Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher)
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende; studentische Hilfskraftstellen an der LMU
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Anglistik (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) erfordert von allen Bewerberinnen und Bewerbern die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren (EFV). Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Studieninteressierten die notwendigen sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen mitbringen. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester endet am 15. Juli, ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen hinsichtlich der Sprachkenntnisse und der Hochschulzugangsberechtigung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
- Eignungsfeststellungsverfahren (EFV): Obligatorisch ffcr alle Bewerberinnen und Bewerber. Antragsfrist ffcr das Wintersemester: 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. Januar. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Antrag auf Teilnahme am EFV, Kopie des Abiturzeugnisses, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis 15. Januar.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein im Heimatland erworbenes Zeugnis, das als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist. Informationen zur Anerkennung bietet die Datenbank Anabin. Quelle
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER. Quelle
- Bewerbung beim Referat Internationale Angelegenheiten (RIA): Zuse4tzlich zur Teilnahme am EFV ist eine Bewerbung beim RIA erforderlich. Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester; 15. Januar ffcr das Sommersemester. Quelle
- Visum: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der LMU zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Anglistik (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und müssen das Eignungsfeststellungsverfahren (inklusive C-Test) bestehen. Informieren Sie sich frühzeitig, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. LMU ist eine öffentliche Universität; Zulassungsvoraussetzungen sind daher klar geregelt.
Die Bewerbung für das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgt direkt beim Department of English and American Studies der LMU. Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite. Reichen Sie Ihre Unterlagen fristgerecht online ein und achten Sie auf die jeweiligen Bewerbungsfristen.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Sprachtests) einreichen. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der LMU-Webseite. Achten Sie darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bis dahin müssen alle Bewerbungen und Nachweise eingereicht sein. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen LMU-Webseite.
Deutschkenntnisse auf B2-Niveau weisen Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nach. Die LMU akzeptiert verschiedene Nachweise – eine vollständige Liste finden Sie auf der LMU-Webseite. Reichen Sie das Zertifikat zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.