Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Ethik für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt angehenden Lehrkräften fundierte Kenntnisse in Ethik und Philosophie. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihr Lehramtsstudium um das Fach Ethik erweitern möchten. Der Studiengang umfasst insgesamt 35 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 9 Semestern ausgelegt.
- Pflichtmodule (26 ECTS):
- Philosophische Ethik (Vorlesung, Übung, Online-Seminar)
- Philosophie der Religion (Seminar)
- Fachdidaktik Philosophie/Ethik (Seminar)
- Wahlpflichtmodule (mindestens 9 ECTS):
- Geschichte der Philosophie
- Vertiefende philosophische Ethik
- Angewandte Ethik
- Sozial-/Rechts-/Politische Philosophie
- Vertiefende theoretische Philosophie
- Vertiefende Fachdidaktik (Online-Seminar)
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare und Online-Seminare
- Schwerpunkte: Ethik, Philosophie der Religion, Didaktik, Argumentation, angewandte Ethik
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in philosophischer Ethik, Religionsphilosophie und fachdidaktischen Methoden. Sie sind in der Lage, ethische Fragestellungen kritisch zu analysieren und im schulischen Kontext zu vermitteln. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Das Programm bietet zudem Online-Seminare zur flexiblen Gestaltung des Studiums.
- Studienstandort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Ethik ffcr das Lehramt an Mittelschulen der LMU Mfcnchen sind bestens darauf vorbereitet, den Ethik- und Philosophieunterricht zu fcbernehmen. Diese Qualifikation erweitert ihre Einsatzmf6glichkeiten im schulischen Bereich erheblich und steigert ihre Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ethik-Lehrkraft an Mittelschulen
- Philosophie-Lehrkraft an Mittelschulen
- Beratungslehrkraft mit Schwerpunkt Ethik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte an Mittelschulen in Bayern liegt je nach Besoldungsgruppe zwischen A12 und A13, was einem Bruttojahresgehalt von ca. 50.000 bis 60.000 Euro entspricht.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen sind Aufstiege in hf6here Besoldungsgruppen mf6glich, was zu einer Gehaltssteigerung ffchrt.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern zeigt einen anhaltenden Bedarf an Lehrkre4ften ffcr Mittelschulen, insbesondere in Fe4chern wie Ethik.
- Die Erweiterung des Fe4cherangebots durch das Fach Ethik erhf6ht die Chancen auf eine Festanstellung im Schuldienst.
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Ausbildung im dualen Modell kf6nnen Absolventinnen und Absolventen schneller in den Schuldienst eintreten und sich dort etablieren.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach an der LMU München
Für das Studienfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gilt diese Regelung gleichermaßen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich aktuell auf etwa €150 bis €250 beläuft. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher (bis zu €500 pro Semester) und ggf. Druckkosten. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.300 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €110–€120/Monat) und weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €150–€250 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.300/Monat
- Bücher & Lernmaterialien: bis zu €500/Semester
- Krankenversicherung: ca. €110–€120/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Bücher/Druckkosten) sowie Förderungen durch den DAAD oder die Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen – EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) sind weitere Optionen zur finanziellen Entlastung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD, Bayerische Landesstipendien, Friedrich-Ebert-Stiftung
- Studienkredite: Über externe Anbieter möglich
- Nebenjobs: Vielfältige studentische Tätigkeiten und Praktika
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Ethik ffcr das Lehramt an Mittelschulen an der LMU Mfcnchen ist zulassungsfrei und erfordert keine spezifischen Eignungsprfcfungen. Bewerber benf6tigen eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Die Immatrikulation erfolgt online und ist ganzje4hrig mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Visabestimmungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Anforderungen ffcr deutsche Bewerber.
- Bewerbungsfristen: Keine festen Fristen; Immatrikulation ist ganzje4hrig mf6glich.
- Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Auswahlverfahren: Kein Numerus Clausus; keine Eignungsprfcfung erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe-Zertifikat B2).
- Bewerbungsfristen: Keine festen Fristen; Immatrikulation ist ganzje4hrig mf6glich.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Sprachkenntnisse, gfcltiger Reisepass.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6d712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 8011.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent). Das Erweiterungsfach Ethik ist zulassungsfrei, daher musst du dich nicht bewerben, sondern kannst dich direkt einschreiben. Informiere dich vorab, ob deine Zeugnisse anerkannt werden. Details findest du auf der LMU-Webseite.
Die Einschreibung für das Erweiterungsfach Ethik erfolgt online während der offiziellen Einschreibefristen der LMU. Da das Fach zulassungsfrei ist, reicht die direkte Immatrikulation. Die genauen Termine und das Verfahren findest du auf der LMU-Website. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Du musst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), deinen Reisepass und ggf. weitere Dokumente (z. B. Visum) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite für internationale Studierende.
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung für Ethik erfolgt über die Außenstelle des Prüfungsamtes für Lehrämter an öffentlichen Schulen. Informiere dich frühzeitig über Fristen und erforderliche Unterlagen. Alle aktuellen Informationen und Formulare findest du auf der Website des Prüfungsamtes der LMU.
Für internationale Studierende bietet die LMU spezielle Beratungsangebote an, z. B. die Fachstudienberatung für Ethik und die Zentrale Studienberatung. Auch das Münchener Zentrum für Lehrerbildung unterstützt dich gerne. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der LMU-Webseite.