Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Staatsexamensprogramm Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf das Unterrichten von Physik an Mittelschulen vor. Im Fokus stehen sowohl fundierte physikalische Inhalte als auch die Vermittlung didaktischer und pädagogischer Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 5 Semestern ausgelegt und umfasst 21 ECTS-Punkte im Didaktikfach Physik.
- Abschluss: Staatsexamen (Didaktikfach Physik)
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- ECTS-Punkte: 21
- Studiengebühren: 24,07 € pro Monat
- Zulassung: Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, keine Zulassungsbeschränkung
- Lehrsprache: Deutsch (vereinzelte Veranstaltungen auf Englisch)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, schulische und außerschulische Praktika
Der Studienplan beinhaltet grundlegende und fachdidaktische Inhalte der Physik, ergänzt durch pädagogische Module und praktische Ausbildungsphasen. Studierende erwerben Kenntnisse in der Vermittlung physikalischer Konzepte, experimenteller Unterrichtsgestaltung sowie Bildungspsychologie. Praxisphasen wie das Orientierungspraktikum, das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum und studienbegleitende fachdidaktische Praktika bieten Einblicke in den Schulalltag und fördern die Entwicklung professioneller Unterrichtskompetenzen. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik und der Fakultät für Lehrerbildung der LMU München.
- Standorte: Fakultät für Physik und Fakultät für Lehrerbildung der LMU München
Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der LMU Mfcnchen profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands vieler Lehrkre4fte besteht ein anhaltender Bedarf an Physiklehrern, insbesondere in Kombination mit Fe4chern wie Informatik und Mathematik. Diese Nachfrage ffchrt zu hohen Einstellungschancen ffcr Absolventen. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Physiklehrer an Mittelschulen
- Nachhilfelehrer ffcr Physik
- Bildungsreferent in Museen oder Wissenschaftszentren
- Fachberater ffcr Lehrmittelverlage
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrer im f6ffentlichen Dienst variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Fortbildungen kf6nnen Lehrkre4fte in hf6here Besoldungsgruppen aufsteigen, was zu einem Gehaltsanstieg ffchrt.
- Zuse4tzliche Te4tigkeiten wie Fachbereichsleitung oder Mentorenrollen kf6nnen weitere finanzielle Vorteile bieten.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Mfcnchen und Umgebung sind derzeit zahlreiche Stellen ffcr Physiklehrer ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. Quelle
- Der bevorstehende Ruhestand vieler Lehrkre4fte verste4rkt den Bedarf an qualifizierten Physiklehrern.
- Die Kombination von Physik mit anderen MINT-Fe4chern erhf6ht die Einstellungschancen zuse4tzlich.
Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, bereitet Absolventen optimal auf den Schulalltag vor und beschleunigt den Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der LMU München
Für das Studium Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Fach betragen €24,07/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa €129 zu entrichten, der die Verwaltungskosten und das Studentenwerk abdeckt. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Zu den weiteren Ausgaben zählen Lebenshaltungskosten in München, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Unterkunft: €500–800 monatlich (private Unterkunft; Wohnheime sind günstiger, aber begrenzt)
- Krankenversicherung: ca. €120 monatlich
- Verpflegung: €250–300 monatlich
- ÖPNV: €29 monatlich für das deutschlandweit gültige Deutschlandticket für Studierende
- Lehrmaterialien: variabel, zusätzliche Kosten für Bücher und Laborbedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Oskar Karl Forster Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien) sowie die LMU Nothilfe (einmalig €650 für internationale Studierende in Notlagen). Weitere Optionen umfassen Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar Karl Forster Stipendium, Bayerische Landesstipendien, LMU Nothilfe
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, ggf. private Kredite
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Didaktikfachs Physik im Rahmen des Lehramts an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) steht sowohl inländischen als auch internationalen Bewerberinnen und Bewerbern offen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen oder Eignungsprüfungen für dieses Fach. Die Immatrikulation erfolgt direkt über die Studentenkanzlei der LMU.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Studierende sind Deutschkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester).
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Praktika: Vor Studienbeginn wird ein Orientierungspraktikum empfohlen; während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika zu absolvieren.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbeschränkungen ändern können. Prüfen Sie daher rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss, ob für Ihr Wunschfach kurzfristig eine Zulassungsbeschränkung eingeführt wurde.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Einschreibung für das Didaktikfach Physik erfolgt online und postalisch über die Studentenkanzlei der LMU. Da das Fach nicht zulassungsbeschränkt ist, ist keine Bewerbung nötig. Die Immatrikulationstermine variieren; aktuelle Fristen und Anleitungen findest du auf der offiziellen LMU-Website. Informiere dich rechtzeitig, um keine Frist zu verpassen!
Für die Immatrikulation benötigst du als internationaler Studierender in der Regel: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, Reisepass, Passfoto, Krankenversicherungsnachweis und ggf. Visum. Die genauen Unterlagen können variieren – prüfe unbedingt die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Für das Studium musst du Deutschkenntnisse nachweisen (meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4). Englischkenntnisse auf Niveau B2 sind erforderlich, wenn du Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach belegst. Es ist ratsam, diese Kenntnisse bereits zu Studienbeginn zu besitzen. Details findest du auf der LMU-Website.
Das Didaktikfach Physik ist an der LMU nicht zulassungsbeschränkt, daher gibt es kein Auswahlverfahren und keine Eignungsprüfung. Du kannst dich direkt einschreiben, sofern du die allgemeinen Voraussetzungen erfüllst. Das macht den Einstieg besonders unkompliziert – informiere dich dennoch über die genauen Einschreibeformalitäten!
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen ändern sich jährlich. Für das Wintersemester ist die Immatrikulation meist von Juli bis September möglich. Bitte informiere dich immer aktuell auf der LMU-Website, da Fristen verbindlich sind. Plane ausreichend Zeit für die Zusammenstellung deiner Unterlagen ein!