Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Griechisch (LA Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Staatsexamen Griechisch (Lehramt Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitet Studierende gezielt auf die Lehrtätigkeit im Fach Griechisch an Gymnasien in Bayern vor. Das Studienprogramm verbindet fundierte Kenntnisse der griechischen Sprache, Literatur und Kultur mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Über neun Semester hinweg erwerben die Studierenden sowohl fachwissenschaftliche als auch praxisorientierte Fähigkeiten.
- Dauer: 9 Semester
- Leistungspunkte: 105 ECTS
- Fachwissenschaftliche Schwerpunkte: Griechische Philologie, Sprachpraxis, Literatur- und Kulturgeschichte
- Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS): Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie
- Praktische Studienanteile: Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum, Betriebspraktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, schulische und außerschulische Praktika
- Abschluss: Erste Staatsprüfung (Kombination aus Modulprüfungen und Staatsexamen)
Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, modernen Ressourcen wie Bibliotheken und Sprachlaboren sowie vielfältigen Möglichkeiten zur Unterrichtserfahrung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, das Referendariat aufzunehmen und eine Lehrtätigkeit im Fach Griechisch an Gymnasien zu beginnen.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Griechisch (LA Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Lehramtsstudiums Griechisch an der LMU Mfcnchen haben prime4r das Ziel, als Gymnasiallehrer te4tig zu werden. Trotz der abnehmenden Zahl von Schulen, die Griechisch anbieten, bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Fach bestehen. Zuse4tzlich bieten sich Mf6glichkeiten in Bereichen wie Hochschullehre, Verlagswesen und kulturellen Institutionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer ffcr Griechisch
- Dozent an Universite4ten oder Fachhochschulen
- Redakteur oder Lektor in Verlagen mit Schwerpunkt auf altsprachlicher Literatur
- Mitarbeiter in Museen oder kulturellen Einrichtungen mit Fokus auf antiker Kultur
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer mit Staatsexamen verdienen ein medianes Bruttogehalt von ca. 5.531 20ac monatlich Quelle.
- Dozenten an Hochschulen kf6nnen je nach Position und Erfahrung e4hnliche oder hf6here Gehaltsstufen erreichen.
- Im Verlagswesen und in kulturellen Institutionen variieren die Gehaltsspannen stark, abhe4ngig von der Position und dem Verantwortungsbereich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Schfcler, die Griechisch lernen, ist rfcckle4ufig, was die Anzahl der Lehrstellen beeinflusst Quelle.
- In einigen Bundesle4ndern, wie Hamburg und Bremen, steigt jedoch das Interesse am Griechischunterricht, was regional zu einer stabilen oder steigenden Nachfrage ffchrt Quelle.
- Die Konkurrenz durch moderne Fremdsprachen ffchrt dazu, dass Schulen verste4rkt um Schfler ffcr das Fach Griechisch werben mfcssen.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, kann die Berufseinstiegschancen verbessern, indem es Absolventen praxisnahe Kompetenzen vermittelt und den dcbergang in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch (LA Unterrichtsfach) an der LMU München
Das Studium Griechisch (LA Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gebührenfrei, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 85 € pro Semester liegt. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und werden auf monatlich 800–1.200 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Die Studiengebühren für das Griechisch (LA Unterrichtsfach) an der LMU München betragen €24,07/Monat monatlich.
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren für das Fach Griechisch (LA Unterrichtsfach)
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester (inkl. Studentenwerksbeitrag; Semesterticket derzeit ausgesetzt)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit)
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Gleiche Gebührenstruktur für alle Studierenden
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar Karl Forster Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) sowie spezielle LMU-Stipendien für internationale Studierende. Neben Stipendien sind auch Studienkredite möglich, wobei diese in Deutschland weniger verbreitet sind. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar Karl Forster Stipendium, LMU-Stipendien (z.B. SIST, Nothilfe)
- Studienkredite: Möglich, aber weniger verbreitet; ggf. Angebote aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Griechisch (LA Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Unterrichtsfachs Griechisch für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei und erfordert keine Eignungsprüfung. Bewerber:innen müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Fristen beachten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums erforderlich. Falls nicht vorhanden, kann es während des Studiums erworben werden.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester).
- Immatrikulation: Online-Immatrikulation und Versand der Unterlagen an die Studentenkanzlei innerhalb der angegebenen Fristen.
- Erforderliche Unterlagen: Immatrikulationsantrag, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis des Latinums.
Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis des Latinums.
Es wird empfohlen, die Sprachkenntnisse frühzeitig im Studium zu erwerben, um den Studienverlauf nicht zu verzögern.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Griechisch (LA Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Unterrichtsfach Griechisch (Lehramt) an der LMU München benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Das Fach ist nicht zulassungsbeschränkt, daher gibt es keinen Numerus Clausus und keine Eignungsprüfung. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der LMU-Website, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Die Immatrikulation für das Lehramtsstudium Griechisch erfolgt online direkt bei der LMU, da das Fach zulassungsfrei ist. Die Einschreibefrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Alle aktuellen Fristen und den Ablauf findest du auf der offiziellen LMU-Website. Plane ausreichend Zeit für die Dokumentenprüfung ein!
Für das Studium müssen Kenntnisse in Latein und Griechisch (Latinum und Graecum) bis zur Anmeldung zum Staatsexamen nachgewiesen werden. Falls du diese noch nicht hast, kannst du sie während des Studiums durch spezielle Sprachkurse an der LMU erwerben. Informiere dich frühzeitig über Kursangebote und Prüfungen auf der LMU-Website.
Internationale Bewerber müssen bei der Einschreibung u.a. folgende Dokumente einreichen: anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen, Reisepass und ggf. Übersetzungen. Die vollständige Liste und Hinweise zur Beglaubigung findest du auf der LMU-Website. Prüfe die Anforderungen sorgfältig!
Alle wichtigen Informationen zu Fristen, Studienverlauf und Prüfungen im Fach Griechisch findest du auf den offiziellen Webseiten der LMU München und im Vorlesungsverzeichnis. Für persönliche Beratung steht die Fachstudienberatung zur Verfügung. Die aktuellen Links und Kontaktdaten findest du auf der LMU-Website – schau dort regelmäßig vorbei!