Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Lehramtsstudierende und bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erweitern möchten. Das Programm ist durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannt und schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab. Die Regelstudienzeit beträgt 11 Semester, der Studienumfang umfasst mindestens 45 ECTS-Punkte.
- Zielgruppe: Studierende aller Lehramtsstudiengänge sowie Lehrkräfte im Dienst
- Flexibles Studienmodell: Parallel zum regulären Lehramtsstudium oder nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes möglich
- Curriculum:
- Medienpädagogik: Mediennutzung, Sozialisation, Bildungsziele
- Mediendidaktik: Gestaltung und Evaluation digitaler Lernumgebungen
- Informationstechnische Grundlagen: Digitale Tools und Lernplattformen
- Projektarbeit: Entwicklung und Umsetzung eines schulbezogenen Medienprojekts mit schriftlicher Dokumentation und Präsentation
- Prüfungsleistungen: Zwei vierstündige Klausuren (Medienpädagogik und Mediendidaktik), eine 45-minütige mündlich-praktische Prüfung
- Lehrformate: Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare (asynchron und synchron)
- Berufliche Perspektiven: Einsatz als Medienpädagogik- oder IT-Berater*in für digitale Bildung an Schulen
Das Erweiterungsfach vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Integration digitaler Medien in den Schulalltag und befähigt Absolvent*innen, Medienprojekte eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Dozierende und individuelle Beratung, insbesondere während der Projektphase.
- Studienorte: Hauptcampus der LMU München, teilweise Online-Formate
Karriere & Jobaussichten für Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Erweiterungsfachs Medienpe4dagogik an der LMU Mfcnchen profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten. Mit einer Abschlussquote von 97% und einer langfristigen Besche4ftigung von 96% auch zehn Jahre nach dem Studium sind die Jobaussichten ausgezeichnet. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienpe4dagoge in Schulen oder Bildungseinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich. Quelle
- Medienbildungsreferent in medienpe4dagogischen Institutionen: Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich. Quelle
- Medienproduktion (z.B. Redakteur, Drehbuchautor): Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.800 Euro brutto monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: 36.000 Euro brutto je4hrlich. Quelle
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt leicht an. Quelle
- Lehrer an Gymnasien in Bayern: Einstiegsgehalt ca. 3.750 Euro brutto monatlich, mit Erfahrung bis zu 5.600 Euro. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkre4ften mit medienpe4dagogischer Qualifikation.
- Erweiterungsfach Medienpe4dagogik ffchrt zu einem Notenbonus von 0,15 bei der Einstellung in den Staatsdienst in Bayern. Quelle
- Fe4higkeit zur Bewe4ltigung medienerzieherischer Herausforderungen und Beratung in Medienfragen erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt. Quelle
Das duale Modell des Erweiterungsfachs Medienpe4dagogik an der LMU Mfcnchen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) an der LMU München
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium) an der LMU München fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Die Studienform ist berufsbegleitend und findet vor Ort statt. Es wird jedoch ein monatlicher Beitrag in Höhe von 25 € erhoben. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 85 € beträgt und unter anderem das Semesterticket sowie den Studentenwerksbeitrag umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in München betragen monatlich etwa 800 € bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 25 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 85 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800 €–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Optionen offen. Sie können staatliche Leistungen wie BAföG (bei entsprechender Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das SIST LMU Study Scholarship für internationale Studierende, das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien sowie die LMU Nothilfe für akute Notlagen. Studierende können zudem neben dem Studium arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit geringem Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, SIST LMU Study Scholarship, Oskar Karl Forster Stipendium, LMU Nothilfe
- Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Medienpe4dagogik an der Ludwig-Maximilians-Universit0e4t M0fcnchen (LMU) steht Studierenden aller Lehramtsstudieng0e4nge offen und kann sowohl w0e4hrend des regul0e4ren Lehramtsstudiums als auch nachtr0e4glich studiert werden. Es vermittelt die notwendigen Kompetenzen f0fcr das Unterrichten in einer digitalen Welt und qualifiziert zur 0dcbernahme medienp0e4dagogischer Aufgaben innerhalb und au0dferhalb der Schule. Quelle
- Studienbeginn: M0f6glich zum Winter- und Sommersemester.
- Zulassungsbeschr0e4nkungen: Keine; das Fach ist zulassungsfrei.
- Voraussetzungen: Einschreibung in ein Lehramtsstudium oder bereits abgeschlossenes Lehramtsstudium.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis 15. Juli, f0fcr das Sommersemester bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Immatrikulationsbescheinigung des Lehramtsstudiums.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis f0fcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Erweiterung Medienp0e4dagogik nur in Verbindung mit einem Lehramtsstudium studiert werden kann und nicht als eigenst0e4ndiger Studiengang angeboten wird. Quelle
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik an der LMU München gibt es keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen. Das Fach steht allen Lehramtsstudierenden sowie bereits im Schuldienst tätigen Lehrkräften offen. Du kannst es parallel zu deinem Lehramtsstudium oder nachträglich belegen. Informiere dich regelmäßig auf der LMU-Website über aktuelle Hinweise.
Die Einschreibung für das Erweiterungsfach Medienpädagogik ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, reicht eine direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung. Die genauen Fristen und das Einschreibeportal findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel deinen Nachweis über das bestehende oder abgeschlossene Lehramtsstudium, einen gültigen Pass sowie ggf. eine Immatrikulationsbescheinigung. Internationale Studierende sollten zudem ihre Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Sprachzertifikate bereithalten. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Website.
Das Studium umfasst mindestens 45 Leistungspunkte. Du belegst Veranstaltungen zu informationstechnischen Kenntnissen, Medienerziehung und Mediendidaktik. Für das Staatsexamen sind zwei schriftliche Prüfungen sowie eine praktische Prüfung (Projektvorstellung) abzulegen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Studiengestaltung.
Die Erste Staatsprüfung im Erweiterungsfach Medienpädagogik kannst du entweder zusammen mit deiner regulären Lehramtsprüfung, während des Referendariats oder im Schuldienst ablegen. Die Anmeldung erfolgt beim Prüfungsamt. Informiere dich rechtzeitig auf der LMU-Website über die aktuellen Prüfungstermine und Anmeldefristen.