Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Phonetik und Sprachverarbeitung. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es kann als Ein-Fach-Master mit Profilbereich oder als Zwei-Fach-Master mit Nebenfach Informatik absolviert werden. Die Studienstruktur ist flexibel gestaltet und ermöglicht den Einstieg sowohl in geraden als auch in ungeraden Jahren, wobei die Modulbelegung entsprechend angepasst wird.
- Dauer und Abschluss: 4 Semester, Abschluss Master of Arts (M.A.), 120 ECTS (90 ECTS Hauptfach, 30 ECTS Nebenfach/Profilbereich)
- Hauptmodule:
- P1 Experimentelle Phonetik V (12 ECTS)
- P2 Kognitive Sprachverarbeitung III (6 ECTS)
- P3 Moderne Forschungsmethoden (12 ECTS)
- P4 Sprachverarbeitung und Datenbanken (12 ECTS)
- P5 Abschlussmodul (Masterarbeit und Disputation, 30 ECTS)
- Wahlpflichtmodule:
- Praktikum Sprachverarbeitung, Experimentelle Phonetik oder Kognitive Sprachverarbeitung (je 12 ECTS)
- Vertiefung Sprachverarbeitung oder Sprachdatenbanken (je 6 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Kurse, Projektarbeiten, Masterarbeit mit Disputation
- Fachliche Schwerpunkte: Experimentelle Phonetik, kognitive Sprachverarbeitung, Sprachtechnologie, statistische Modellierung, Programmierung, Arbeit mit Sprachdatenbanken
- Forschung und Praxis: Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten, Entwicklung analytischer und problemlösender Kompetenzen
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und sprachtechnologischen Branchen vor. Die interdisziplinäre Ausrichtung verbindet linguistische Grundlagen mit technologischen Anwendungen und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt.
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach an der LMU Mfcnchen haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdiszipline4ren Kenntnisse in Linguistik und Informatik sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in der Softwareentwicklung, der Kfcnstlichen Intelligenz und der Kommunikationsbranche. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Computational Linguist e28093 Einstiegsgehalt ca. 52.500 e282ac pro Jahr Quelle
- Natural Language Processing (NLP) Engineer e28093 Einstiegsgehalt ca. 52.762 e282ac pro Jahr Quelle
- Sprachwissenschaftler in der Softwareentwicklung e28093 Durchschnittsgehalt ca. 40.000 e282ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3e280936 Jahren Berufserfahrung kf6nnen NLP-Spezialisten ein Gehalt von bis zu 75.000 e282ac pro Jahr erreichen Quelle
- Sprachwissenschaftler mit mehr als 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 5.501 e282ac monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach NLP-Fachkre4ften mit zahlreichen offenen Stellen in Deutschland Quelle
- Besonders viele Jobangebote ffcr Sprachwissenschaftler in Mfcnchen, Berlin und Hamburg Quelle
Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für das Programm betragen 24,07 €/Monat. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und sollten sorgfältig eingeplant werden. Zu den wichtigsten monatlichen Ausgaben zählen:
- Wohnkosten: 400–700 € (je nach Wohnform)
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: 110–120 €
- Sonstige Ausgaben (Lehrmaterialien, Freizeit, Mobilität): 150–200 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich gefördert wird, sowie spezielle Förderungen wie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium oder bayerische Landesstipendien. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote zur Studienfinanzierung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfordert die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren, das die fachliche Eignung für die besonderen Anforderungen des Studiengangs prüft. Bewerbungen müssen bis spätestens drei Wochen vor Vorlesungsende des vorangehenden Sommersemesters eingereicht werden. Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine Bewerbung beim Referat für Internationale Angelegenheiten einreichen.
- Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Phonetik, Sprachtechnologie, Computerlinguistik, Linguistik, Psycholinguistik, Sprachtherapie oder Psychologie.
- Eignungsverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch, das die Kenntnisse in mindestens zwei der vier Gebiete artikulatorische, akustische und perzeptive Phonetik sowie Psycholinguistik, sowie Fähigkeiten im statistischen Modellieren, Programmieren und der Nutzung von Sprachdatenbanken prüft. Eignungsverfahren
- Bewerbungsunterlagen: Ausgefüllter Fragebogen, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) und Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS.
- Bewerbungsfrist: Spätestens drei Wochen vor Vorlesungsende des vorangehenden Sommersemesters.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau für internationale Bewerber.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 612 Wochen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Phonetik und Sprachverarbeitung mit Nebenfach (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Phonetik und Sprachverarbeitung an der LMU München online über das Referat für Internationale Angelegenheiten. Zusätzlich musst du am Eignungsverfahren des Instituts teilnehmen. Alle Formulare und Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite. Bei Fragen hilft die Studiengangskoordination gerne weiter.
Für das Eignungsverfahren und die Bewerbung brauchst du: den ausgefüllten Fragebogen (Download auf der Website), einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 500 Wörter, Deutsch oder Englisch) und dein Abschlusszeugnis oder ein Transcript of Records (mind. 150 ECTS). Internationale Bewerber reichen diese Unterlagen zusätzlich beim Referat für Internationale Angelegenheiten ein.
Für das Nebenfach Informatik im Master musst du bereits im Bachelor Informatik als Nebenfach studiert haben. Für das Hauptfach Phonetik und Sprachverarbeitung brauchst du einen passenden Bachelorabschluss und Kenntnisse in mindestens zwei Bereichen wie Phonetik, Psycholinguistik, Statistik oder Programmierung. Genauere Infos findest du in der Prüfungsordnung auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Eignungsverfahren endet in der Regel drei Wochen vor Vorlesungsende des Sommersemesters. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine und Fristen auf der offiziellen LMU-Webseite, da sie sich jährlich ändern können.
Nach Einreichung deiner Unterlagen erhältst du per E-Mail eine Rückmeldung zum Stand deiner Bewerbung und zum weiteren Ablauf. Auswahlgespräche finden aktuell nicht statt. Offizielle Zulassungen werden ebenfalls per E-Mail verschickt. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an die Studiengangskoordination wenden.