Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Physik (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet die Möglichkeit, das eigene Lehramtsstudium um das Fach Physik zu ergänzen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ersten Staatsprüfung im Erweiterungsfach kann Physik als vollwertiges Unterrichtsfach unterrichtet werden. Die Fakultät für Physik, gegründet 1472, ist Teil der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und verfügt über ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, Forschungskooperationen und Beratungsangeboten. Das Studium richtet sich an Personen mit Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, logisch-mathematischem Denken sowie an der Vermittlung physikalischer Grundlagen im schulischen Kontext.

Im Rahmen des modularisierten Erweiterungsstudiums sind 6 ECTS-Punkte zu erwerben, die durch die Teilnahme am physikalischen Grundpraktikum erbracht werden. Die Studiensprache ist Deutsch, einzelne Veranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Die Erste Staatsprüfung im Erweiterungsfach entspricht in Umfang und Anforderungen der Prüfung im Unterrichtsfach. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Außenstelle des Prüfungsamts für Lehrämter an öffentlichen Schulen. Das Erweiterungsstudium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist gebührenfrei, abgesehen von den Beiträgen für das Studentenwerk München. Die Fakultät bietet verschiedene Orientierungs- und Beratungsangebote, darunter Self-Assessments, Probestudium und Informationsveranstaltungen, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern und individuelle Fragen zu klären.

Karriere & Berufsperspektiven

Ludwig-Maximilians-Universität München Physik (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der LMU München

Als öffentliche Universität erhebt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) für das Studium im Erweiterungsfach Physik (Lehramt Grundschule) keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU- und Nicht-EU-Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 150 bis 350 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und Leistungen des Studentenwerks (wie Semesterticket und soziale Angebote) abdeckt. Zusätzliche Gebühren für das Erweiterungsfach oder spezielle Programme existieren nicht. Die Lebenshaltungskosten in München liegen schätzungsweise zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, ist das Studium an der LMU somit besonders kostengünstig.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Einkommensvoraussetzungen erfüllt sind und ein ordnungsgemäßer Studienverlauf nachgewiesen wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD, das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) bewerben. Die LMU bietet zudem Nothilfefonds für internationale Studierende in finanziellen Engpässen an. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Studierender bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was insbesondere für internationale Studierende eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Zahlreiche Stipendiendatenbanken wie myStipendium.de oder das BMBF-Stipendienportal unterstützen bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Physik (Lehramt Grundschule) an der LMU München benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein NC) und keine Eignungsprüfung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der LMU-Webseite über aktuelle Anforderungen.

Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal. Für das erste Fachsemester ist der Studienbeginn nur im Wintersemester möglich, Bewerbungsfrist ist meist der 15. Juli. Für höhere Fachsemester endet die Frist am 15. Januar (Sommersemester). Prüfen Sie die aktuellen Fristen und das Bewerbungsverfahren auf der offiziellen LMU-Webseite.

Als internationaler Studierender reichen Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2/C1), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie Ihres Passes ein. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Details und Formulare finden Sie auf der LMU-Webseite für internationale Bewerber.

Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung im Erweiterungsfach Physik erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamts für Lehrämter an öffentlichen Schulen. Die Fristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamts. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren und die Fachstudienberatung zu kontaktieren.

Unterstützung erhalten Sie bei der Fachstudienberatung Physik, dem Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) und der Zentralen Studienberatung der LMU. Für Prüfungsfragen ist das Prüfungsamt Physik zuständig. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote finden Sie auf den Webseiten der Fakultät für Physik und des MZL.