Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Lehramtsstudierende und ausgebildete Lehrkräfte, die ihre Qualifikation im Bereich der Schulpsychologie vertiefen möchten. Das Programm umfasst 102 ECTS-Punkte und bereitet gezielt auf das Erste Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen in Bayern vor. Die Ausbildung verbindet psychologische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten, um die psychologischen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext professionell zu adressieren.

  • Modularer Studienaufbau: Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule aus den Bereichen Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie, Klinische und Beratungspsychologie sowie Diagnostik.
  • Statistische Methoden: Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Statistik und empirischer Forschung.
  • Empirisch-psychologisches Praktikum: Praktische Forschungserfahrung im schulpsychologischen Umfeld.
  • Schulpsychologische Praktika: Anwendungsorientierte Praxisphasen an Schulen unter fachlicher Anleitung.
  • Integration mit Lehramtsstudiengängen: Das Fach kann als Erweiterung zu bestehenden Lehramtsqualifikationen gewählt werden.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisbezogenen Übungen.

Die Ausbildung an der LMU München zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende erwerben Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Beratung und Intervention sowie in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und weiteren schulischen Akteuren. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend am Hauptcampus der LMU München angeboten. Einzelne Praxismodule können in Kooperation mit externen Einrichtungen, wie beispielsweise der Technischen Universität München (TUM), stattfinden.

  • Studienorte: LMU München (Hauptcampus), ggf. Kooperationen mit der TUM für Praxismodule

Karriere & Jobaussichten für Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Schulpsychologie-Studiums an der LMU Mfcnchen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre fundierte Ausbildung ermf6glicht eine schnelle Vermittlung in verschiedene Berufsfelder, insbesondere im schulischen Bereich und in der Bildungsberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schulpsychologe/in an staatlichen Schulen oder Schulberatungsstellen
  • Beratungslehrkraft ffcr Schfcler und Eltern
  • Psychologische/r Berater/in in Jugendhilfeeinrichtungen
  • Fachkraft in der Lehrerfortbildung und -beratung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt als Schulpsychologe/in in Mfcnchen: ca. 53.200 80 brutto pro Jahr StepStone
  • Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen mf6glich, abhe4ngig von der jeweiligen Position und Verantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Schulpsychologen in Bayern
  • Regelme4dige Stellenausschreibungen ffcr Schulpsychologen in Mfcnchen und Umgebung
  • Vielfe4ltige Mf6glichkeiten ffcr alternative Berufswege und Weiterbildungen MZL LMU

Die praxisorientierte Ausbildung an der LMU Mfcnchen bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und ff6rdert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Erweiterungsfach Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule) an der LMU München fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München betragen 10,33 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 130 € zu entrichten, der die Kosten für das Studentenwerk und das Semesterticket (ÖPNV) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 10,33 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 130 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen zur Verfügung, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Teilzeitjobs: Vielfältige studentische Arbeitsmöglichkeiten in München
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Schulpsychologie ffcr das Lehramt an Mittelschulen an der LMU Mfcnchen ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester mf6glich. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, bei dem die Grenzwerte je nach Bewerberlage variieren. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis fcber das Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis spe4testens 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Online-Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden, sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsbeschre4nkungen und Auswahlkriterien variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Erweiterungsfach Schulpsychologie an der LMU München ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal, meist bis zum 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da sich Fristen oder Verfahren ändern können.

Als internationaler Studierender benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Sprachkenntnisse (meist Deutsch C1), Zeugnisübersetzungen und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Reiche alle Dokumente online und ggf. postalisch ein. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Studium der Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule) an der LMU endet für das Wintersemester am 15. Juli. Für das Sommersemester ist eine Bewerbung nur für höhere Fachsemester bis 15. Januar möglich. Aktuelle Fristen findest du immer auf der LMU-Website.

Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Online-Bewerbung. Nach Einreichen aller Unterlagen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Anschließend erfolgt die Immatrikulation, bei der du weitere Dokumente einreichst. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben meist zentrale Bewerbungsverfahren – prüfe Details auf der LMU-Website.

Im Studium musst du ein Praktikum an einer Schule unter Anleitung eines Schulpsychologen (mind. 6 ECTS) und zwei weitere Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen (je 6 ECTS) absolvieren. Die Nachweise erbringst du durch Praktikumsbescheinigungen, die du bei der Anmeldung zum Staatsexamen vorlegst.