Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Unterrichtsbefugnis um das Fach Physik ergänzen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ersten Staatsprüfung wird Physik als vollwertiges Unterrichtsfach anerkannt und kann in Kombination mit den bisherigen Fächern unterrichtet werden. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 11 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 12 ECTS-Punkte.

  • Programmschwerpunkte:
    • Erweiterung der Lehrbefähigung um das Fach Physik für das Gymnasium
    • Gleicher Prüfungsumfang und -inhalt wie beim Hauptfach
    • Staatsexamensabschluss mit bundesweiter Anerkennung
  • Curriculum und Module:
    • Physikalisches Grundpraktikum 1 & 2 (6 ECTS): Einführung in experimentelle Techniken und Grundprinzipien der Physik
    • Fortgeschrittenenpraktikum I Teil A & B (6 ECTS): Vertiefung experimenteller Methoden und Analyse komplexer physikalischer Zusammenhänge
  • Vermittelte Kompetenzen:
    • Praktische Laborerfahrung und experimentelle Fähigkeiten
    • Kompetenz in Planung, Durchführung und Auswertung physikalischer Experimente
    • Stärkung analytischer und problemlösender Fähigkeiten für den Unterricht
  • Lehr- und Lernformate:
    • Praxisorientierte Laborveranstaltungen
    • Selbstständiges und kooperatives Arbeiten
    • Unterrichtssprache überwiegend Deutsch, ausgewählte Kurse in Englisch

Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der LMU München innerhalb der Fakultät für Physik statt.

  • Standorte: München (Hauptcampus der LMU, Fakultät für Physik)

Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Erweiterungsfachs Physik ffcr das Lehramt am Gymnasium an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere in den Naturwissenschaften, finden sie schnell Anstellungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Physiklehrern ist hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer ffcr Physik: Einstiegsgehalt ca. 4.290 80 brutto monatlich in Bayern Quelle
  • Lehrer an privaten Schulen: Gehalt variiert je nach Tre4ger und Standort
  • Nachhilfelehrer ffcr Physik: Stundenlohn abhe4ngig von Erfahrung und Region

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrer profitieren von regelme4digen Gehaltssteigerungen entsprechend der Besoldungsgruppen
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind Aufstiege bis zur Besoldungsgruppe A16 mf6glich, was erhebliche Gehaltszuwe4chse bedeutet Quelle
  • Angestellte Lehrer kf6nnen durch Tarifverhandlungen und Weiterbildungen ihr Gehalt steigern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweit fehlen etwa 12.000 Lehrkre4fte, insbesondere in den Naturwissenschaften Quelle
  • In Bayern ist der Bedarf an Physiklehrern besonders hoch, was zahlreiche offene Stellen bedeutet
  • Der Lehrermangel betrifft sowohl ste4dtische als auch le4ndliche Regionen, wobei in le4ndlichen Gebieten der Bedarf oft grf6dfer ist

Das duale Studium an der LMU Mfcnchen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Beruf vor. Diese praxisnahe Ausbildung ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Studium Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 85 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der LMU München betragen somit €24,07/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Wohnen: 400–700 € (private Unterkunft), günstiger im Studentenwohnheim (begrenzte Plätze)
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • Krankenversicherung: 110–120 € (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Sonstiges (Lehrmaterial, Freizeit): 150–200 €
  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester (inkl. Semesterticket)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, z. B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) oder Förderungen des Freistaats Bayern. Auch internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD bewerben. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren – EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Stipendien des Freistaats Bayern, DAAD
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Vermittlung über das Career Service der LMU
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ermöglicht es Lehramtsstudierenden, ihre Fächerkombination um Physik zu erweitern. Dieses Fach ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. Die Immatrikulation erfolgt direkt innerhalb der festgelegten Fristen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Immatrikulationsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester).
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, gültiger Personalausweis oder Reisepass.
  • Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung in Deutschland.
  • Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln für den Lebensunterhalt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Erweiterungsfach Physik erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und können sich innerhalb der Fristen immatrikulieren. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung oder Eignungsprüfung. Prüfen Sie vorab die aktuellen Informationen auf der LMU-Website.

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1), Ihren Pass und ggf. Übersetzungen Ihrer Zeugnisse. Reichen Sie alle Dokumente fristgerecht über das LMU-Portal ein. Detaillierte Anforderungen finden Sie auf der LMU-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) am 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen LMU-Website oder beim Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL).

Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis) muss in Deutschland anerkannt sein. Oft sind beglaubigte Übersetzungen und ggf. eine Anerkennung durch uni-assist nötig. Achten Sie darauf, alle Nachweise vollständig und fristgerecht einzureichen. Die LMU bietet dazu spezielle Hinweise für internationale Bewerber:innen.

Unterstützung erhalten Sie beim Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) für allgemeine Fragen und bei der Fachstudienberatung der Fakultät für Physik für fachspezifische Anliegen. Beide helfen Ihnen beim Studienverlauf und der Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung. Kontaktdaten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.