Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Science Insurance and Risk Management (Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Nebenfach Insurance and Risk Management (IRM) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vermittelt grundlegende Kenntnisse in Versicherungswesen und Risikomanagement. Das Programm ist auf 6 Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 30 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach – beispielsweise in Geographie, Mathematik, Statistik oder Informatik – um betriebswirtschaftliche und versicherungsrelevante Kompetenzen ergänzen möchten.

  • Programmdauer: 6 Semester
  • Umfang: 30 ECTS (5 Module à 6 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Lehrformat: Vorlesungen und Übungsgruppen mit jeweils 4 SWS pro Modul
  • Start: Wintersemester
  • Prüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. Semester
  • Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre, Risiko- und Versicherungsgrundlagen, Bilanzierung von Versicherungsunternehmen, Risikomanagement

Die Module sind über fünf Semester verteilt und bauen systematisch aufeinander auf. Im ersten Semester steht die betriebswirtschaftliche Orientierung im Mittelpunkt, gefolgt von grundlegenden Inhalten zu Risiko und Versicherung. Weitere Schwerpunkte sind Bilanzierung im Versicherungswesen und vertiefende Kenntnisse im Risikomanagement. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ermöglicht eine fundierte Ausbildung, die auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet.

  • Standort: LMU München Campus, München

Karriere & Jobaussichten für Insurance and Risk Management (Nebenfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Nebenfachs Insurance and Risk Management an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Banken, Versicherungen und Unternehmensberatung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Risk Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €70.000 pro Jahr in Frankfurt Quelle
  • Risk Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €65.000 pro Jahr in München Quelle
  • Insurance Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34% auf durchschnittlich €50.540 pro Jahr für Insurance Manager Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 48% auf durchschnittlich €79.120 pro Jahr für Insurance Manager Quelle
  • Nach 10–15 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 22% auf durchschnittlich €95.860 pro Jahr für Insurance Manager Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Durchschnittsgehalt für Risk Manager in Deutschland: ca. €70.000 pro Jahr Quelle
  • Erwarteter Anstieg der Nachfrage nach Risk Management Fachkräften in Deutschland um 10% in den nächsten fünf Jahren Quelle
  • Hauptbranchen mit verfügbaren Risk Management Jobs: Banken und Finanzsektor Quelle

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Karriereaufstieg, indem es theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet. Absolventen sind dadurch bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können frühzeitig wertvolle Netzwerke in der Branche aufbauen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Insurance and Risk Management (Nebenfach) an der LMU München

Für das Nebenfach Insurance and Risk Management (Bachelor of Science) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Insurance and Risk Management (Nebenfach) an der LMU München betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Wohnen: 400 € bis 700 € monatlich (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
  • Lebensmittel: 200 € bis 300 € monatlich
  • Krankenversicherung: 110 € bis 120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Lehrmaterial, Freizeit, persönliche Ausgaben): 150 € bis 200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, das SIST LMU Study Scholarship sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Fachliteratur. Internationale Studierende können sich für spezielle Förderprogramme und Nothilfen bewerben. Darüber hinaus sind Nebenjobs bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können genutzt werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, SIST LMU Scholarships, Oskar Karl Forster Stipendium
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Insurance and Risk Management (Nebenfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Nebenfach "Insurance and Risk Management" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsbeschr0e4nkt. Bewerbungen f0fcr das Wintersemester m0fcssen bis zum 15. Juli eingereicht werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. F0fcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Bis 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Dokumente: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Visa-Hinweise: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum.
  • Auswahlverfahren: M0f6glicherweise Numerus Clausus; genaue Kriterien variieren.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der LMU zu pr0fcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Insurance and Risk Management (Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gelten die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen der LMU, meist ein anerkanntes Abitur oder gleichwertiger Abschluss. Zusätzlich ist das Nebenfach Insurance and Risk Management zulassungsbeschränkt – eine Bewerbung ist daher erforderlich. Informiere dich bitte auf der LMU-Webseite über aktuelle Anforderungen und prüfe, ob das Nebenfach aktuell angeboten wird.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen meist über die Studentenkanzlei ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht hochzuladen. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite unter dem Bereich Nebenfächer.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der LMU-Webseite zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber.

Du benötigst in der Regel: Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, Lebenslauf sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der LMU-Webseite, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Den aktuellen Status deiner Bewerbung kannst du im Bewerbungsportal der LMU einsehen. Bei Fragen hilft dir die Studentenkanzlei oder der Studien-Informations-Service (SIS) weiter. Für spezifische Anliegen zum Nebenfach kannst du dich auch per E-Mail an die Nebenfachberatung wenden. Alle Kontaktinfos findest du auf der LMU-Webseite.