Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende und Lehrkräfte, die ihre Qualifikation im Bereich der schulischen Beratung erweitern möchten. Das Programm ist als Zusatzqualifikation konzipiert und baut auf einem abgeschlossenen erziehungswissenschaftlichen Studium auf. Die Lehrinhalte umfassen psychologische Grundlagen, insbesondere Persönlichkeitspsychologie und pädagogisch-psychologische Diagnostik, sowie schulpädagogische Themen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Neben der Vermittlung von Fachwissen werden Kenntnisse in der Schulorganisation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Die Teilnahme an spezifischen Lehreinheiten und der Nachweis der Befähigung zur Durchführung ausgewählter Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests sind verpflichtend. Die Studienleistungen werden in Form von Scheinen erbracht, ECTS-Punkte werden nicht vergeben.
Das Curriculum sieht zudem praktische Erfahrungen durch ein sechswöchiges Praktikum an einer Einrichtung der Schulberatung sowie Hospitationen an verschiedenen Schularten vor. Diese Praxiselemente dienen der Vorbereitung auf die Aufgaben einer Beratungslehrkraft, die unter anderem die Information über Bildungswege, individuelle Beratung und die Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegium und externen Beratungsdiensten umfasst. Das Studium schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab, die zur Ausübung der Funktion als Beratungslehrkraft an bayerischen Schulen berechtigt. Die Fakultät für Psychologie und Pädagogik bietet fachliche Betreuung und Beratung durch erfahrene Lehrende und unterstützt die Studierenden bei der Organisation der erforderlichen Praktika und Leistungsnachweise.
Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule an der LMU München
Als öffentliche Universität erhebt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) für den Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft – Mittelschule keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 150 bis 160 € an, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks (wie Semesterticket und Mensanutzung) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € monatlich – inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem SIST LMU-Studienstipendium, dem SIST LMU Studienabschlussstipendium und dem SIST LMU Gleichstellungsstipendium, die sich an leistungsstarke und bedürftige Studierende richten. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich für ein Jahr. Zusätzlich gibt es das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmittel sowie einmalige Nothilfen bei kurzfristigen finanziellen Engpässen (650 €). Überregionale Programme wie DAAD-Stipendien bieten weitere Unterstützung, insbesondere für internationale Studierende. Alle Studierenden dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
State Examination Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft (Mittelschule) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) erforderlich. Der Studiengang unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC), sodass eine fristgerechte Bewerbung notwendig ist. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) am 15. Januar. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber bereits ein erziehungswissenschaftliches Studium absolviert haben, da das Erweiterungsstudium darauf aufbaut. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; ein gesonderter Sprachnachweis ist in der Regel nicht erforderlich, sofern die Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde.
Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Erweiterungsfach Beratungslehrkraft sind spezifische fachliche Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehreinheit der Persönlichkeitspsychologie, der pädagogisch-psychologischen Diagnostik sowie einer Lehreinheit in Schulpädagogik zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Zudem muss die Befähigung zur Durchführung ausgewählter Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests nachgewiesen werden. Im Rahmen des Studiums sind ein sechswöchiges Praktikum an einer Einrichtung der Schulberatung sowie mehrere einwöchige Hospitationen an verschiedenen Schularten verpflichtend. Die LMU erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag sowie den Solidarbeitrag für das Semesterticket. Studienleistungen werden in Form von Scheinen erbracht, ECTS-Punkte werden nicht vergeben.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft (Mittelschule) an der LMU München erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da sich Fristen und Verfahren ändern können.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und solltest bereits ein Lehramtsstudium absolvieren oder abgeschlossen haben. Fachlich musst du Lehreinheiten in Persönlichkeitspsychologie, pädagogisch-psychologischer Diagnostik und Schulpädagogik nachweisen. Die Befähigung zur Durchführung psychologischer Tests ist ebenfalls erforderlich.
Für die Bewerbung musst du Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung, bisherige Studienleistungen, relevante Lehreinheiten (Psychologie, Schulpädagogik), Praktika und Hospitationen einreichen. Die genauen Unterlagen findest du auf der LMU-Website. Internationale Bewerber benötigen ggf. beglaubigte Übersetzungen.
Bereits erbrachte Studienleistungen oder Praktika können anerkannt werden, wenn sie in Inhalt und Umfang vergleichbar sind. Die Anerkennung beantragst du beim zuständigen Prüfungsamt der LMU. Reiche alle relevanten Nachweise frühzeitig ein, idealerweise vor der Anmeldung zur Staatsprüfung.
Im Erweiterungsstudium sind ein vierwöchiges Praktikum an einer Schulberatungseinrichtung und jeweils einwöchige Hospitationen an mehreren Schularten Pflicht. Diese Praxiserfahrungen sind Voraussetzung für die Staatsprüfung. Das Praktikumsamt Oberbayern-Ost koordiniert die Praktika. Bei nachträglicher Erweiterung können Praktika entfallen.