Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) an der LMU München Kurseinführung

Das Nebenfach 'Digital Humanities – Sprachwissenschaften' (DH-S) im Bachelor of Arts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verbindet sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze mit digitalen Methoden. Das Studienprogramm vermittelt grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Datenmodellierung, statistischer Analyse und Visualisierung, die gezielt auf sprach- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen angewendet werden. Studierende lernen, digitale Forschungsprojekte eigenständig zu planen und umzusetzen sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wissenschaft, Medien und Gesellschaft kritisch zu reflektieren.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Struktur: 6 Pflichtmodule und 4 Wahlpflichtmodule
  • Pflichtmodule: Einführung in die Digital Humanities I & II, Grundlagen der angewandten Datenverarbeitung, Datenmodellierung, statistische Datenanalyse, Planung digitaler Forschungsprojekte
  • Wahlpflichtmodule: Auswahl aus Bereichen wie Korpuslinguistik, Sprachvariation und -wandel, Sprachtechnologie und Statistik, Webtechnologie (jeweils zwei Module pro Bereich)
  • Erworbene Kompetenzen: Programmierkenntnisse (z. B. Python), Datenbanknutzung (SQL, Neo4J), Markup-Sprachen (XML), Anwendung statistischer Methoden (R), Projektmanagement digitaler Forschung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Wahlmodule auch in Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch
  • Besonderheiten: Kooperation im Rahmen des "Digitaler Campus Bayern" mit Universitäten in Erlangen und Regensburg

Das Nebenfach DH-S richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in digitalen Methoden für die Sprach- und Literaturwissenschaften anstreben. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Einbindung in ein bayernweites Netzwerk bieten vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)

Karriere & Jobaussichten für Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Absolventen von LMU München

Absolventen des Nebenfachs 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) an der LMU München profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Kultureinrichtungen, Medienunternehmen, die IT-Branche sowie Forschung und Lehre. Die Kombination aus geisteswissenschaftlichem Wissen und digitalen Kompetenzen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in Digitalisierungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat [Quelle]
  • Fachreferent in Bibliotheken oder Archiven – Einstufung in TV-L E13, ca. 4.200 bis 6.000 € brutto/Monat [Quelle]
  • IT-Spezialist mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt – Gehaltsspanne 49.000 bis 74.500 € brutto/Jahr [Quelle]
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten – TV-L E13, ca. 4.200 bis 6.000 € brutto/Monat [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 20%, abhängig von Position und Branche
  • In Führungspositionen: Gehälter bis zu 8.000 € brutto/Monat möglich [Quelle]
  • In der freien Wirtschaft: Gehälter oft verhandelbar und können über den Tarifverträgen liegen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit digital-geisteswissenschaftlicher Ausbildung
  • Über 70 aktuelle Stellenangebote im Bereich Digital Humanities in Deutschland [Quelle]
  • Besonders viele offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • Fachkräftemangel in Bereichen der digitalen Transformation von Kultureinrichtungen

Das duale Studienmodell fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und ermöglicht den Aufbau eines professionellen Netzwerks, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung nachhaltig unterstützt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) an der LMU München

Für das Nebenfach Digital Humanities - Sprachwissenschaften (DH-S) im Bachelorstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) sind alle Studierenden von Studiengebühren befreit. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell 85 € pro Semester beträgt und unter anderem den Beitrag zum Studentenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 900 bis 1.300 € monatlich, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:

  • Unterkunft: 300–800 € (je nach Wohnform)
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Verpflegung: 250–300 €
  • ÖPNV (D-Ticket): 29 €
  • Sonstiges (z.B. Freizeit, Kleidung): 150–200 €
  • Studienmaterialien: bis zu 500 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das LMU-Studienstipendium für internationale Studierende sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien. Für internationale Studierende bietet der DAAD weitere Fördermöglichkeiten. Neben Stipendien sind auch Nebenjobs eine gängige Finanzierungsquelle; EU-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studentische Nebentätigkeit: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelor-Nebenfach "Digital Humanities - Sprachwissenschaften" an der LMU München verbindet geisteswissenschaftliche Inhalte mit digitalen Methoden. Es ist zulassungsfrei und kann mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einige Wahlpflichtveranstaltungen in Englisch angeboten werden. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau; für internationale Bewerber Nachweis durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende: 15. Juli; für deutsche Studierende: 31. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass einige Hauptfächer eigene Bewerbungsverfahren oder Fristen haben können. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen Ihres gewählten Hauptfachs.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Wähle das gewünschte Hauptfach und das Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' aus. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen LMU-Webseite. Bei öffentlichen Universitäten wie der LMU ist das Verfahren zentral geregelt.

Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester liegen meist zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen LMU-Webseite über die aktuellen Termine, da sie sich jährlich ändern können.

Da die Pflichtveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Einige Wahlpflichtmodule können auf Englisch angeboten werden. Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der LMU-Webseite.

Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Anschließend reichst du alle erforderlichen Unterlagen zur Immatrikulation ein und zahlst den Semesterbeitrag. Danach bekommst du deine LMU-Studierendenkarte. Bei Fragen hilft das International Office der LMU gerne weiter!