Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der LMU München Kurseinführung

Das Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet Studierende gezielt auf die Vermittlung historischer Inhalte im Grundschulbereich vor. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Grundlagen mit fachdidaktischen Kompetenzen und praxisnahen Elementen. Ziel ist es, angehenden Lehrkräften sowohl fundiertes Wissen über historische Zusammenhänge als auch die Fähigkeit zur kindgerechten Vermittlung zu vermitteln.

  • Studiendauer: 6–7 Semester
  • Leistungspunkte: 72 ECTS (davon 66 ECTS Fachwissenschaft, 6 ECTS Freier Bereich)
  • Studieninhalte: Einführungsmodul (Grundlagen der Geschichtsdidaktik), Vertiefungsmodul (aktuelle Forschung und didaktische Herausforderungen), Wahlbereich mit individuellen Schwerpunkten
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und Unterrichtspraktika
  • Besonderheiten: Verbindung von Theorie und Praxis, aktive Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien und Lehrplänen, enge Betreuung durch erfahrene Dozierende
  • Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, historische Ereignisse und Quellen kritisch zu analysieren, didaktische Konzepte für den Grundschulunterricht zu entwickeln und die historische Urteilsfähigkeit von Kindern zu fördern. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt und nutzt die umfangreichen Ressourcen der Universität.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat sehr hoch. In Bayern wird die Besoldung für Grundschullehrkräfte schrittweise auf die Besoldungsgruppe A13 angehoben, was die Attraktivität des Berufs zusätzlich steigert. ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-grundschule-studium-studieren-grundschullehrer-dauer-staatsexamen-bachelor-100.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt in Bayern: ca. 4.091,28 € brutto monatlich (A12, Stufe 4) ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-grundschule-studium-studieren-grundschullehrer-dauer-staatsexamen-bachelor-100.html?utm_source=openai))
  • Mit der Umstellung auf A13 ab 2024: ca. 4.774 € brutto monatlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.500 € brutto monatlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren: über 3.700 € brutto monatlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Mit über 25 Jahren Erfahrung: über 4.200 € brutto monatlich ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 fehlen deutschlandweit etwa 200.000 Lehrer ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Mangel gravierend ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • In Bayern wird die Besoldung für Grundschullehrkräfte schrittweise auf A13 angehoben, um den Beruf attraktiver zu machen ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/lehramt-grundschule-studium-studieren-grundschullehrer-dauer-staatsexamen-bachelor-100.html?utm_source=openai))

Die Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung im Lehramt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der LMU München

Für das Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 129,40 € pro Semester liegt und die Beiträge für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Die Studiengebühren für das Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der LMU München betragen €24,07/Monat monatlich.

  • Semesterbeitrag: ca. 129,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine (für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit)
  • Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) sind gängige Finanzierungswege. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Unterrichtsfachs Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist für nationale und internationale Bewerber:innen zugänglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen (kein Numerus Clausus) oder Eignungsprüfungen für dieses Fach. Die Immatrikulation erfolgt direkt, sofern die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×4 erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber:innen).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass sich Zulassungsbedingungen ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist die allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur oder ein anerkanntes Äquivalent) erforderlich. Es gibt keinen Numerus Clausus und keine Eignungsprüfung. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden (z.B. DSH-2 oder TestDaF). Detaillierte Infos finden Sie auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der LMU, meist für das Wintersemester. Die Bewerbungsfrist liegt in der Regel zwischen Mai und Juli. Internationale Studierende sollten alle Unterlagen frühzeitig einreichen. Aktuelle Fristen und das Bewerbungsverfahren finden Sie direkt auf der LMU-Webseite.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF), einen gültigen Reisepass, ggf. eine Anerkennung Ihrer Zeugnisse durch uni-assist sowie einen Krankenversicherungsnachweis. Prüfen Sie vorab die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Im Studium absolvieren Sie mehrere Praktika: ein Betriebspraktikum, ein Orientierungspraktikum sowie verschiedene schulische Blockpraktika. Diese finden meist in der vorlesungsfreien Zeit statt. Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum sollte nach dem Proseminar erfolgen. Das Praktikumsamt der LMU unterstützt Sie dabei.

Alle aktuellen Informationen zu Fristen, Studienordnung und Beratung finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite und beim Fachbereich Geschichte. Für persönliche Fragen empfiehlt sich die Studienberatung oder der Leitfaden für das Geschichtsstudium. Prüfen Sie regelmäßig die Online-Angebote, da sich Vorgaben ändern können.