Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Science Physik plus Meteorologie an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Physik plus Meteorologie“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt in sechs Semestern eine fundierte Ausbildung in Physik und Mathematik, ergänzt durch spezialisierte meteorologische Inhalte. Das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientiertes Wissen in der Meteorologie erwerben möchten.

  • Kompakte Vermittlung der Kerninhalte aus Physik und Mathematik (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik, Quantenmechanik, Statistik, Laborpraktika, mathematische Methoden)
  • Frühe Integration meteorologischer Fächer ab dem zweiten Semester (Meteorologie I & II, Dynamische Meteorologie, Physik der Atmosphäre, Fernerkundung, Synoptik, numerische Modellierung, meteorologische Laborpraktika, Programmierung)
  • Wahlmöglichkeiten und Schlüsselqualifikationen zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Laborpraktika und Exkursionen, darunter ein zehntägiger meteorologischer Feldkurs
  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) in der Meteorologie mit Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und Feldarbeit zur Förderung theoretischer und praktischer Kompetenzen

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites naturwissenschaftliches Fachwissen, vertiefte meteorologische Kenntnisse sowie Fähigkeiten in Datenanalyse, numerischer Modellierung und experimentellen Methoden. Das Studium bereitet auf weiterführende Studiengänge oder Tätigkeiten in Wettervorhersage, Klimaforschung und Umweltmonitoring vor.

Studienorte: LMU Campus München (Fakultät für Physik, Meteorologisches Institut); praktische Anteile wie Exkursionen finden an externen Standorten statt.

Karriere & Jobaussichten für Physik plus Meteorologie Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Physik plus Meteorologie an der LMU Mfcnchen profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen erf6ffnet. Ihre Fe4higkeiten sind besonders in der Forschung, Entwicklung und im Umweltschutz gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ffchrt dazu, dass viele Absolventen zfcgig eine passende Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Meteorologe: Jahresgehalt zwischen 47.400 0000 und 66.000 0000 0000 Quelle
  • Physikingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 58.500 0000 0000 Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt von ca. 50.726 0000 0000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Masterabschluss: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 0000 und 60.000 0000 0000 Quelle
  • Mit Promotion: Durchschnittliches Jahresgehalt von 65.460 0000 0000 Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserh0f6hung auf bis zu 70.200 0000 0000 in Bayern Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Physikern in der IT-Branche (20,85% der Stellenangebote) und Elektroindustrie (12,32%) Quelle
  • St0e4dte mit den meisten Stellenangeboten ffcr Physiker: M0fcnchen (7,30%), Hamburg (5,22%), Stuttgart (5,13%) Quelle
  • In M0fcnchen liegt das durchschnittliche Gehalt ffcr Meteorologen bei 59.100 0000 0000 Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt h0e4ufig zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik plus Meteorologie an der LMU München

Die Studiengebühren für den Studiengang Physik plus Meteorologie an der LMU München sind wie folgt geregelt: An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen für grundständige Studiengänge, einschließlich des Bachelor of Science in Physik plus Meteorologie, keine Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 144,40 € liegt. Dieser setzt sich zusammen aus einem Beitrag für das Studentenwerk München (75 €) und einem Grundbetrag für das Semesterticket (69,40 €). Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich monatlich auf etwa 800 bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 144,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: 0 € für alle Studierenden (EU/EEA & Nicht-EU/EEA)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich vergeben wird, sowie weitere Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Viele Studierende nutzen Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme für besondere Leistungen oder Bedürftigkeit
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik plus Meteorologie an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Physik plus Meteorologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine fundierte Ausbildung in Physik mit vertieftem Nebenfach Meteorologie. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([physik.lmu.de](https://www.physik.lmu.de/de/studium/studiengaenge/bsc-physik-plus-meteorologie/?utm_source=openai))

Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger internationaler Schulabschluss. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse durch anerkannte Prüfungen wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen) oder Goethe-Zertifikat C2. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. Juli einzureichen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/studienbewerbung/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse und ein tabellarischer Lebenslauf. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/studienbewerbung/?utm_source=openai))
  • Studienbeitrag: Pro Semester ist ein Beitrag von 85 € zu entrichten. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/ludwig-maximilians-universitaet-muenchen/studienprogramme/physik-plus-vertieftes-nebenfach-meteorologie-bsc?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/physik/lmu-muenchen-13697/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Der ausländische Schulabschluss muss dem deutschen Abitur entsprechen. Informationen hierzu bietet die Anabin-Datenbank. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachliche Anforderungen: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse durch anerkannte Prüfungen wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen) oder Goethe-Zertifikat C2. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Einreichung des Zulassungsantrags mit allen erforderlichen Unterlagen beim Referat Internationale Angelegenheiten der LMU. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/studienbewerbung/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))

Für deutsche Bewerber gibt es folgende Zugangsmöglichkeiten:

  • Direkter Zugang: Mit dem deutschen Abitur oder Fachabitur ist der direkte Zugang zum Studium möglich.
  • Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufserfahrung kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zur Zulassung führen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Physik plus Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Physik, Astrophysik, Meteorologie oder einer verwandten naturwissenschaftlichen Disziplin. Zusätzlich musst du einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein ausgefülltes Bewerbungsformular und – falls dein Abschluss außerhalb der EU erworben wurde – GRE-Ergebnisse einreichen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Sende deine Unterlagen per Post oder E-Mail an das Meteorologische Institut der LMU. Die genauen Adressdaten findest du auf der offiziellen Website. Informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Fristen und Abläufe.

Als internationaler Bewerber brauchst du: einen Lebenslauf, dein Bachelorzeugnis oder aktuelle Notenübersicht, ein Motivationsschreiben (max. 1.000 Wörter), das ausgefüllte Bewerbungsformular und – falls dein Abschluss außerhalb der EU erworben wurde – GRE-Ergebnisse. Alle Dokumente sollten auf Deutsch oder Englisch vorliegen.

Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft die LMU deine fachliche Eignung im sogenannten Eignungsfeststellungsverfahren. Du erhältst etwa 2–3 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung per E-Mail. Bei Erfolg folgen weitere Informationen zur Immatrikulation.

Der GRE-Test ist verpflichtend, wenn du deinen ersten Hochschulabschluss außerhalb der EU erworben hast. Er dient dazu, deine Kenntnisse in Physik oder Mathematik objektiv zu bewerten und die Vergleichbarkeit internationaler Abschlüsse sicherzustellen. Bewerber mit EU-Abschluss müssen keinen GRE einreichen.