Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Latinistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Latinistik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt eine fundierte Ausbildung in der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Studierende erwerben grundlegende und vertiefende Kenntnisse in der lateinischen Philologie und setzen sich mit den historischen und kulturellen Kontexten der Antike auseinander.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studieninhalte: Einführung in die Klassischen Altertumswissenschaften, Alte Geschichte, Griechische Philologie, Klassische Archäologie und Lateinische Philologie
  • Vertiefungsmodule: Aufbauwissen in Lateinischer Sprache und Literatur, Sprachgeschichte, mittelalterliche lateinische Literatur
  • Abschluss: Bachelorarbeit mit mündlicher Verteidigung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen und eigenständige Forschungsprojekte
  • Ressourcen: Zugang zu spezialisierten Bibliotheken und Forschungszentren der LMU
  • Interdisziplinäre Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung

Das Programm legt Wert auf eine enge Verbindung von Sprachkompetenz, literaturwissenschaftlicher Analyse und kulturhistorischer Einordnung. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und den umfangreichen Ressourcen der LMU. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, lateinische Texte eigenständig zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen.

Veranstaltungsort:
LMU München, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Ein Bachelorabschluss in Latinistik von der LMU München eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen finden Anstellungen in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Museen und im Kulturmanagement. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Latein an Schulen
  • Redakteur oder Lektor in Verlagen
  • Mitarbeiter in Museen oder Archiven
  • Kulturmanager in öffentlichen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 32.400 € brutto jährlich Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: deutliche Gehaltssteigerungen möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lateinlehrern im Bildungssektor
  • Begrenzte Stellenangebote in spezialisierten Bereichen wie Museen und Archiven
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg höhere Gehälter für Geisteswissenschaftler Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latinistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Latinistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach Latinistik (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München betragen 21,57 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell zwischen 150–200 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket und die Nutzung der studentischen Einrichtungen abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Monatlich sollten Studierende mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Unterkunft: 350–600 €
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • ÖPNV: 50–70 €
  • Krankenversicherung: ca. 90 €
  • Studienmaterialien: ca. 500 € pro Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für Deutsche und EU-Bürger) sowie Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher). Weitere Möglichkeiten sind Bildungsdarlehen und die Aufnahme von Nebenjobs, wobei EU-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein können. Zudem lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Bildungsdarlehen: zinsgünstige Kredite für fortgeschrittene Studierende
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latinistik (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Latinistik an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und erfordert keine Eignungsprfcfung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in deutscher Sprache statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums oder gleichwertiger Lateinkenntnisse. Falls nicht vorhanden, kann das Latinum we4hrend des Studiums nachgeholt werden.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Kopie des Abiturzeugnisses oder gleichwertigen Abschlusses; Nachweis fcber das Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse (falls vorhanden).

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit kann fcber die Datenbank Anabin geprfcft werden.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse durch anerkannte Prfcfungen wie TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien und dcbersetzungen des Schulabschlusszeugnisses; Nachweis fcber Deutschkenntnisse; ggf. Nachweis fcber das Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu konsultieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Latinistik (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Latinistik an der LMU München über das Online-Portal der LMU. Je nach Herkunftsland kann die Bewerbung auch postalisch erfolgen. Informiere dich am besten beim International Office der LMU über die genauen Abläufe und halte alle erforderlichen Unterlagen bereit.

Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses mit Notenübersicht, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Situation können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Website.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Diese Nachweise sind bei der Bewerbung verpflichtend. Ohne entsprechende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen Mai und 15. Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Schau daher unbedingt auf der offiziellen LMU-Webseite nach den aktuellen Fristen, damit du nichts verpasst!

Dein ausländischer Schulabschluss muss dem deutschen Abitur entsprechen. Die LMU prüft dies anhand von Datenbanken wie Anabin oder DAAD. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, kann ein Studienkolleg oder eine Feststellungsprüfung erforderlich sein. Informiere dich frühzeitig beim International Office der LMU über die Details.