Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Analyse kultureller, sozialer, ethnischer, geschlechtsspezifischer und religiöser Phänomene sowie Konflikte im historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext. Das Studium umfasst vier Semester und erfordert den Erwerb von insgesamt 120 ECTS-Punkten.

  • Forschungsorientierung: Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten unter Anleitung erfahrener Dozierender.
  • Schwerpunkte: Vertiefungen in Stadtanthropologie und Arbeitsethnografie sowie weitere Themen wie Europäisierung, kultureller Transfer, Migration, Tourismus, Transnationalisierung, Gender Studies, Erinnerungskultur und nationale Identitätskonstruktionen.
  • Curriculum-Struktur:
    • 1. Semester: Theorien, Methoden, Geschichte der Disziplin; Europäische Gesellschaften
    • 2. Semester: Stadt und urbane Alltagskulturen; Forschungsmodul I
    • 3. Semester: Forschungsmodul II; Ökonomien und Lebenswelten im Wandel
    • 4. Semester: Abschlussmodul mit Masterarbeit und Kolloquium
  • Wahlpflichtmodule: Drei Wahlmodule aus Bereichen wie thematische Vertiefung, Schlüsselqualifikationen, kulturwissenschaftliche Perspektiven, interdisziplinäre Fragestellungen und Berufsorientierung.
  • Besondere Angebote: Bis Wintersemester 2024/25 Spezialisierung in Visueller Ethnologie; ab Wintersemester 2025/26 Zertifikatsprogramm Audiovisuelle Ethnografie.
  • Lehrformate: Kombination aus Seminaren, Übungen, Kolloquien und Forschungsprojekten im Vollzeitstudium.
  • Abschlusskompetenzen: Fundierte Kenntnisse der empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie, Methodenkompetenz in qualitativer Forschung, Fähigkeit zur eigenständigen Analyse kultureller und gesellschaftlicher Prozesse.

Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der LMU München statt.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Absolventen von LMU München

Absolventen der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie an der LMU München verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für kulturelle Prozesse ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Branchen. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter in Museen und Ausstellungen
  • Kulturmanager in internationalen Kulturinstitutionen
  • Redakteur im Fachjournalismus
  • Projektleiter im Eventmanagement
  • Referent in der Kulturverwaltung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 34.800 € jährlich Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um 50% auf ca. 52.200 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Museen, Archiven und Kulturinstitutionen
  • Zunehmende Beschäftigungsmöglichkeiten in Wirtschaft und Unternehmensberatung
  • Wachsende Bedeutung von Diversity Management und interkultureller Kommunikation

Das duale Studium an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München

Für das Masterstudium Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach betragen €42/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €130 an, der unter anderem das Studentenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende, alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa €800 bis €1.200 monatlich. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:

  • Studiengebühren: €42/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €130 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–€1.200 monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien)
  • Zusätzliche Ausgaben: Bücher, Exkursionen, ggf. Visa- und Versicherungskosten für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das LMU-Studienstipendium. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind möglich, insbesondere für deutsche Staatsbürger. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Stipendien, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Hochschulabschluss und erfordert die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren. Eine Bewerbung für das erste Fachsemester ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli. Für höhere Fachsemester ist eine Bewerbung zum Sommersemester bis zum 15. Januar möglich. Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine Bewerbung beim Referat für Internationale Angelegenheiten einreichen. Die Immatrikulation erfolgt nach erfolgreicher Eignungsfeststellung und Zulassung durch die Studentenkanzlei der LMU. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor in Empirischer Kulturwissenschaft, Europäischer Ethnologie oder verwandten Fächern wie Ethnologie, Kulturanthropologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Geschichtswissenschaft oder Kommunikationswissenschaft. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Einreichung eines ausgefüllten Fragebogens, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records mit mindestens 135 ECTS-Punkten und vorläufiger Note, sowie ein maximal 6.000 Zeichen umfassender Kurzaufsatz zu einem potenziellen Forschungsprojekt. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester; 15. Januar für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester). ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Fragebogen, Lebenslauf, Abschlusszeugnis oder Transcript of Records, Kurzaufsatz. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau; spezifische Nachweise können erforderlich sein. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung bis auf Weiteres elektronisch per E-Mail als ein PDF-Dokument an dhabit@lmu.de zu senden ist. ([ekwee.uni-muenchen.de](https://www.ekwee.uni-muenchen.de/studium_lehre/master/bewerbung_master/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Empirischer Kulturwissenschaft, Europäischer Ethnologie oder einem verwandten Fach (z.B. Soziologie, Geschichte). Zusätzlich musst du am Eignungsfeststellungsverfahren teilnehmen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite des Instituts. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das 1. Fachsemester kannst du dich nur zum Wintersemester bewerben, Frist ist der 15. Juli. Zum Sommersemester ist eine Bewerbung erst ab dem 2. Fachsemester möglich (Frist: 15. Januar). Prüfe aktuelle Termine immer auf der LMU-Webseite.

Du reichst deine Bewerbung per E-Mail als ein PDF ein. Benötigt werden: ausgefüllter Fragebogen, Lebenslauf, Abschlusszeugnis oder Transcript (mind. 135 ECTS), ein Kurzaufsatz (max. 6.000 Zeichen) zu deinem geplanten Forschungsprojekt und eine Eigenständigkeitserklärung. Details findest du auf der Institutsseite.

Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft das Institut, ob du die Voraussetzungen erfüllst. Das Eignungsfeststellungsverfahren entscheidet über deine Aufnahme. Bei Erfolg erhältst du eine Zulassungsbescheinigung. Keine Sorge, das Verfahren ist transparent und gut erklärt!

Nach erfolgreicher Zulassung erfolgt die Immatrikulation für internationale Studierende über das Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU. Du musst die Zulassungsbescheinigung und weitere Unterlagen fristgerecht einreichen. Alle Details und Termine findest du auf der LMU-Webseite.