Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Japanologie (Bachelor / Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Japanologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft Japans. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fundierter Sprachkenntnisse sowie die Fähigkeit, japanische Originalquellen zu analysieren und zu interpretieren.

  • Programmschwerpunkte: Intensive Sprachausbildung in modernem Japanisch, ergänzt durch Einblicke in Literatur, Geschichte, Religion, Philosophie, Politik und Wirtschaft Japans.
  • Curriculare Struktur: Einführungsmodule zu Geschichte, Literatur, Religion und Philosophie; fortgeschrittene Module zu Kultur, Staat, Gesellschaft, Literatur und Medien sowie Religion und Philosophie.
  • Forschungs- und Projektmodule: Förderung eigenständiger Forschung und praktischer Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener Fachperspektiven für ein ganzheitliches Verständnis Japans.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Tutorien; Unterrichtssprache überwiegend Deutsch, mit fortgeschrittenen Sprachkursen auf Japanisch und ergänzenden englischsprachigen Materialien.
  • Studienumfeld: Das LMU Japan-Zentrum zählt zu den größten Einrichtungen für Japanologie im deutschsprachigen Raum und bietet vielfältige Kurs- und Forschungsmöglichkeiten.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der japanischen Sprache, ein tiefes Verständnis für kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge sowie analytische Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen mit Japanbezug vor.

  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienort: LMU Japan-Zentrum, Oettingenstraße 67, München

Karriere & Jobaussichten für Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Absolventen von LMU München

Ein Bachelorabschluss in Japanologie von der LMU München eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen finden Beschäftigung in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Bildung und Medien. Die enge Verbindung zwischen Deutschland und Japan sorgt für eine stabile Nachfrage nach Fachkräften mit fundierten Kenntnissen der japanischen Sprache und Kultur.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. €37.600 jährlich Quelle
  • Projektassistenz in internationalen Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich Quelle
  • Lehrkraft für Japanisch: Einstiegsgehalt ca. €33.000 jährlich Quelle
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. €34.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €50.040 jährlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €54.390 jährlich Quelle
  • Gehaltserhöhungen variieren je nach Branche und Position, mit Potenzial für signifikantes Wachstum in leitenden Rollen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Japanischkenntnissen in internationalen Unternehmen.
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft.
  • Stabile Beschäftigungsaussichten durch die kontinuierliche wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan.

Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanologie (Bachelor / Hauptfach) an der LMU München

Für das Studium der Japanologie (Bachelor / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Japanologie (Bachelor / Hauptfach) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen, gelten für alle Studierenden die gleichen Regelungen: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €85 zu entrichten, der unter anderem die Nutzung von Studierendenservices und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München belaufen sich auf etwa €900–€1.400 und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Unterkunft: €300–€800
  • Krankenversicherung: ca. €120
  • Verpflegung: €250–€300
  • ÖPNV (D-Ticket): €29
  • Sonstiges: €100–€200
  • Semesterbeitrag: ca. €85 pro Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten offen. Studierende können – je nach persönlicher Situation – folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Bayerische Landesstipendien (bis zu €650/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien).
  • Studienkredite: Externe Studienkredite und Bildungsfonds stehen zur Verfügung; Beratung bietet die Studienkreditberatung der LMU.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Japanologie (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der japanischen Sprache, Kultur und Geschichte. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und erfordert die Kombination mit einem Nebenfach (60 ECTS-Punkte). Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Für deutsche Staatsbürger und Bildungsinländer ist das Abitur ausreichend; es besteht kein Numerus Clausus (NC) oder Eignungsfeststellungsverfahren. Quelle
  • Einschreibefristen: Die Einschreibung erfolgt postalisch bei der Studentenkanzlei; für das Wintersemester 2024/25 war der Zeitraum vom 5. August bis 19. September 2024 vorgesehen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, Nachweis einer Krankenversicherung und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Studentenkanzlei.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Studentenkanzlei geprüft.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Studentenkanzlei.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind u.a. ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der LMU zu konsultieren.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Japanologie (Bachelor / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Bachelor Japanologie an der LMU München ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur oder gleichwertiger Abschluss) erforderlich. Es gibt kein gesondertes Aufnahmeverfahren oder Eignungstest. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details finden Sie auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbung für den Bachelor Japanologie erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Internationale Bewerber bewerben sich online über das LMU-Portal und reichen anschließend die erforderlichen Unterlagen postalisch ein. Die genauen Fristen und Abläufe finden Sie auf der LMU-Website – informieren Sie sich dort rechtzeitig!

Als internationaler Bewerber müssen Sie fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch ein anerkanntes Zertifikat wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Sprachzeugnis. Ohne diesen Nachweis ist keine Einschreibung möglich. Details zu akzeptierten Nachweisen finden Sie auf der LMU-Website.

Für die Bewerbung und Einschreibung benötigen Sie in der Regel: das ausgefüllte Bewerbungsformular, eine beglaubigte Kopie Ihres Schulabschlusszeugnisses, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und eine Krankenversicherungsbescheinigung. Prüfen Sie auf der LMU-Website, ob weitere Dokumente erforderlich sind.

Alle aktuellen Fristen und Termine für Bewerbung und Einschreibung in den Bachelor Japanologie finden Sie auf der offiziellen Website der LMU München. Die Termine können sich jährlich ändern – informieren Sie sich regelmäßig, um keine wichtigen Deadlines zu verpassen!