Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Ethik für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf das Unterrichten von Ethik und Philosophie im bayerischen Schulsystem vor. Das Programm schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab und richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikation im Bereich Ethik erweitern möchten. Die Studiendauer beträgt 9 Semester und umfasst insgesamt 35 ECTS-Punkte.
- Pflichtmodule (26 ECTS):
- Philosophische Ethik (Vorlesung, Übung und Online-Seminar)
- Philosophie der Religion (Seminar)
- Fachdidaktik Philosophie/Ethik (Seminar)
- Wahlpflichtmodule (mindestens 9 ECTS):
- Geschichte der Philosophie
- Vertiefung Philosophische Ethik
- Angewandte Ethik
- Sozial-/Rechts-/Politische Philosophie
- Vertiefung Theoretische Philosophie
- Vertiefende Fachdidaktik (Online-Seminar)
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Online-Seminaren
- Programmschwerpunkte: Ethiktheorien, philosophische Konzepte, Argumentationskompetenz, Philosophie der Religion, didaktische Methoden für den Ethikunterricht
Das Erweiterungsfach Ethik an der LMU München zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Ethik und Philosophie sowie spezifische didaktische Fähigkeiten für den Unterricht an Grundschulen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung argumentativer Kompetenzen durch digitale Lehrformate. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Philosophie und Fachdidaktik durchgeführt.
- Standort: LMU Hauptcampus, München
Karriere & Jobaussichten für Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Ethik ffcr das Lehramt an Grundschulen an der LMU Mfcnchen erwerben die Qualifikation, Ethik- und Philosophieunterricht zu erteilen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/ethik-lehramt-grundschule-erweiterungsfach-9807.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Ethik an Grundschulen
- Lehrkraft ffcr Philosophie an Grundschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Die Gehaltsstruktur ffcr Lehrkre4fte in Bayern ist durch den Tarifvertrag ffcr den f6ffentlichen Dienst der Le4nder (TV-L) geregelt. Einstiegsgehe4lter variieren je nach Besoldungsgruppe und Erfahrungsstufe.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen kf6nnen Lehrkre4fte in hf6here Besoldungsgruppen aufsteigen, was zu einer Gehaltssteigerung ffchrt.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ffcr Ethikunterricht an Grundschulen ist in Bayern stabil.
- Erweiterungsfe4cher wie Ethik kf6nnen die Einstellungschancen in den Schuldienst verbessern. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/1x1-des-lehramtsstudiums/lehramt-grundschule/index.html?utm_source=openai))
Das Studium des Erweiterungsfachs Ethik an der LMU Mfcnchen vermittelt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch didaktische Fe4higkeiten, die den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung ff6rdern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach an der LMU München
Für das Erweiterungsfach Ethik – Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 129 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die spezifischen Studiengebühren für das Fach Ethik – Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach an der LMU München betragen 24,07 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 129 € pro Semester
- Studiengebühren: 24,07 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder bayerische Landesstipendien bieten zusätzliche Unterstützung. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Ethik für das Lehramt an Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ermöglicht es Lehramtsstudierenden, ihre Qualifikation zu erweitern und Ethikunterricht zu erteilen. Das Studium ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. Die Immatrikulation erfolgt direkt innerhalb der festgelegten Fristen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Studiengänge sind in der Regel keine zusätzlichen Sprachtests erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester).
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen.
- Studiengebühren: Keine allgemeinen Studiengebühren; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung in Deutschland.
- Finanzierungsnachweis: Beleg über ausreichende finanzielle Mittel für den Studienaufenthalt.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r können Sie sich direkt über die Studentenkanzlei der LMU München für das Erweiterungsfach Ethik einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Eine Bewerbung ist nicht nötig. Informieren Sie sich vorab auf der LMU-Website über die aktuellen Einschreibemodalitäten und bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor.
Für die Immatrikulation benötigen Sie in der Regel Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Ihren Reisepass sowie ggf. eine Krankenversicherungsbescheinigung. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der offiziellen LMU-Website, da diese je nach Herkunftsland variieren kann.
Die Einschreibung für das Erweiterungsfach Ethik ist meist zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungs- und Einschreibefristen finden Sie auf der LMU-Website. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da nachträgliche Einschreibungen an öffentlichen Universitäten wie der LMU in der Regel nicht möglich sind.
Für das Erweiterungsfach Ethik an der LMU werden keine speziellen Sprachkenntnisse wie Latinum verlangt. Sie müssen jedoch ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Informieren Sie sich auf der LMU-Website über die akzeptierten Nachweise und Anforderungen für internationale Bewerber/innen.
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. Informationen zu Fristen, Ablauf und benötigten Unterlagen finden Sie auf der Website der LMU und beim Bayerischen Prüfungsamt für Lehrämter. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Fakultät für Philosophie gerne weiter.