Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater an der LMU München Kurseinführung

Das Bachelor-Nebenfach „Kunst, Musik, Theater“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Bereiche Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kunstpädagogik und Theaterwissenschaft miteinander verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch fundierte Kenntnisse in künstlerischen und kulturellen Disziplinen ergänzen möchten. Der Studiengang umfasst 60 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Wahlmöglichkeiten zwischen Kunst, Musik und Theater
  • Studienumfang: 60 ECTS, verteilt auf 6 Semester
  • Flexible Modulwahl zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten
  • Vermittlung von kognitiven, kommunikativen und sozialen Kompetenzen
  • Praktische Anteile, z. B. durch Projekte und Kunstvermittlung
  • Erwerb von IT-Kenntnissen und Projektmanagementfähigkeiten
  • Studiengebühren: keine monatlichen Kosten

Der modulare Aufbau ermöglicht es, einzelne Disziplinen gezielt zu vertiefen oder verschiedene Bereiche miteinander zu kombinieren. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und setzen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 voraus. Durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Elementen erwerben die Studierenden analytische Fähigkeiten, Präsentationskompetenzen sowie Team- und Konfliktfähigkeit. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im kulturellen, pädagogischen und wissenschaftlichen Bereich vor.

Studienort: München (LMU Hauptcampus und zugehörige Einrichtungen)

Karriere & Jobaussichten für Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Absolventen von LMU München

Absolventen mit einem Bachelor-Nebenfach in Kunst, Musik oder Theater von der LMU Mfcnchen haben vielfe4ltige Karrierem0f6glichkeiten in kreativen und kulturellen Branchen. Die Besch0e4ftigungsquote ist hoch; bis zu 10 Jahre nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen erwerbste4tig. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunstlehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.300 0e282ac. Quelle
  • Musiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.000 0e282ac. Quelle
  • Kulturmanager/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 24.750 0e282ac. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Kunst-Absolventen deutlich an. Quelle
  • Musiker/innen im 0f6ffentlichen Dienst k0f6nnen bis zu 72.000 0e282ac j0e4hrlich verdienen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kunstlehrern in St0e4dten wie Berlin, M0fcnchen und Frankfurt am Main. Quelle
  • Musiker/innen finden in M0fcnchen und Stuttgart die h0f6chsten Gehaltsangebote. Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater an der LMU München

Für das Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater an der LMU München betragen 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 85 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die LMU erhebt keine gesonderten Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Studierende sollten jedoch mit weiteren Kosten rechnen, insbesondere für Lebenshaltung, Lernmaterialien und Krankenversicherung. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München bewegen sich typischerweise zwischen 800 € und 1.200 €, hinzu kommen etwa 110–150 € pro Monat für die gesetzliche Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (inkl. Wohnen, Verpflegung, Freizeit): 800–1.200 €/Monat
  • Krankenversicherung: 110–150 €/Monat

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beziehen. Die LMU vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien, wie das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien). Darüber hinaus sind Nebenjobs möglich: EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, aber unter Umständen über externe Anbieter möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studentendarlehen: Möglich über externe Anbieter
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, abhängig vom Herkunftsland
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelor-Nebenfach "Kunst, Musik, Theater" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) bietet eine interdiszipline4re Ausbildung in den Bereichen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Musikpe4dagogik, Kunstpe4dagogik und Theaterwissenschaft. Es ist mit verschiedenen Hauptfe4chern kombinierbar und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, wie das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss. Quelle
  • Zulassungsbeschre4nkung: Das Nebenfach unterliegt einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Die genauen NC-Werte kf6nnen je nach Semester variieren. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerber mfcssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Quelle
  • Benf6tigte Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und ein Nachweis fcber die Deutschkenntnisse (ffcr internationale Bewerber). Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater direkt über die Studentenkanzlei der LMU München. Die Immatrikulation erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Da das Nebenfach zulassungsfrei ist, brauchst du keine Eignungsprüfung. Informiere dich am besten auf der offiziellen LMU-Webseite über den genauen Ablauf.

Für die Immatrikulation musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher sind gute Sprachkenntnisse wichtig. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.

Für die Einschreibung benötigst du in der Regel: einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2), deinen Reisepass sowie das ausgefüllte Immatrikulationsformular. Prüfe die aktuelle Liste auf der LMU-Webseite, da sich Anforderungen ändern können.

Die Bewerbungs- und Einschreibefristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten. Informiere dich bitte immer auf der offiziellen LMU-Webseite über die aktuellen Termine, da diese sich jährlich ändern können.

Bei Fragen zum Studienverlauf oder zur Organisation des Nebenfachs kannst du dich an die Studiengangskoordinatorin Dr. Agathe Schmiddunser wenden. Sie hilft dir gerne weiter. Die Kontaktdaten findest du auf der LMU-Webseite. Zögere nicht, dich frühzeitig zu melden – so startest du gut vorbereitet ins Studium!