Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach "Beruf und Wirtschaft" (vormals "Arbeitslehre") für das Lehramt an Mittelschulen wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Ziel des Programms war es, angehenden Lehrkräften fundierte Kenntnisse in den Bereichen Berufsorientierung, Wirtschaft und Arbeitswelt zu vermitteln und sie gezielt auf den Unterricht an Mittelschulen vorzubereiten. Der Studiengang ist seit dem Wintersemester 2022/23 eingestellt, eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.

  • Studienumfang: 66 ECTS-Punkte
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Keine Studiengebühren
  • Fachliche Schwerpunkte: Berufsorientierung, Wirtschaftslehre, Arbeitslehre, Didaktik der ökonomischen Bildung
  • Vermittlung von praxisnahen Lehrmethoden für den Unterricht an Mittelschulen
  • Frühere Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM)

Für Lehramtsstudierende, die ihre Qualifikation an der Mittelschule erweitern möchten, stehen an der LMU weiterhin andere Erweiterungsfächer wie "Politik und Gesellschaft" oder "Deutsch" zur Verfügung. Diese Programme bieten die Möglichkeit, das eigene Fachprofil zu ergänzen und die Unterrichtskompetenz zu erweitern.

  • Verfügbare Standorte: Keine (Programm eingestellt)

Karriere & Jobaussichten für Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Erweiterungsfachs Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule) der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Qualität der Ausbildung und das Renommee der LMU führen dazu, dass Absolventen schnell in den Schuldienst übernommen werden. Zudem ermöglicht die Kombination aus pädagogischer Qualifikation und wirtschaftlichem Fachwissen den Einstieg in verschiedene Bildungsinstitutionen und wirtschaftsnahe Bildungsprojekte.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Mittelschulen mit Schwerpunkt Wirtschaft
  • Fachlehrer für Wirtschaft an beruflichen Schulen
  • Bildungsreferent in wirtschaftsbezogenen Bildungsprogrammen
  • Trainer in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf Wirtschaftsthemen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte im öffentlichen Dienst (A13): Einstiegsgehalt ca. 5.247,58 € bis 6.168,25 € brutto monatlich, abhängig von Erfahrungsstufe und Bundesland Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind Gehaltssteigerungen möglich
  • In der Erwachsenenbildung und bei privaten Bildungsträgern variieren die Gehälter je nach Träger und Region

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Wirtschaftslehrkräften in Bayern
  • Regelmäßige Ausschreibungen für Lehrkräfte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in München und Umgebung Quelle
  • Steigende Nachfrage nach wirtschaftspädagogischen Fachkräften in der Erwachsenenbildung

Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell der LMU München ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Erweiterungsfach Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 0 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 150–200 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket und den Studentenwerksbeitrag umfasst. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Bücher und Arbeitsmittel entstehen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf 800–1.200 € monatlich geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 150–200 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Zusätzlich gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD oder dem Freistaat Bayern. Studentische Darlehen können ergänzend genutzt werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist in München üblich und wird durch das breite Angebot an studentischen Tätigkeiten erleichtert. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Vielfältige Möglichkeiten für studentische Beschäftigungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach "Beruf und Wirtschaft" für das Lehramt an Mittelschulen wurde an der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Allerdings ist dieser Studiengang ausgelaufen, und eine Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 war letztmalig möglich. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/beruf-und-wirtschaft-lehramt-mittelschule-erweiterungsfach-12544.html?utm_source=openai)) Für Interessierte am Lehramt an Mittelschulen bietet die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) weiterhin verschiedene Fächer an. Die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Lehramtsstudium an der LMU umfassen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsbeschränkte Fächer bis spätestens 15. Juli für das Wintersemester. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfungen: Für bestimmte Fächer wie Englisch, Kunst, Musik und Sport sind Eignungsprüfungen erforderlich. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sind erforderlich. ([lehrer-werden.bayern](https://www.lehrer-werden.bayern/quereinstieg-und-sondermassnahmen/mittelschule?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen für die Dauer des Studiums einen gültigen Aufenthaltstitel. ([lehrer-werden.bayern](https://www.lehrer-werden.bayern/quereinstieg-und-sondermassnahmen/mittelschule?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen je nach gewähltem Fach variieren können. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen zu den einzelnen Fächern zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Beruf und Wirtschaft (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Erweiterungsfach Beruf und Wirtschaft wird aktuell an der LMU München nicht mehr angeboten. Als Alternativen können Sie sich über andere Erweiterungsfächer im Lehramt an Mittelschulen informieren. Schauen Sie am besten auf der Webseite des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL) nach aktuellen Angeboten und Möglichkeiten.

Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen für Erweiterungsfächer finden Sie auf der Webseite des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL) der LMU. Dort werden Voraussetzungen, Bewerbungswege und Ansprechpartner für internationale Studierende übersichtlich dargestellt. Bei Unsicherheiten hilft das International Office der LMU gerne weiter.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel einen Nachweis über Ihre Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse), Ihren bisherigen Studienverlauf und ggf. weitere spezifische Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der LMU-Webseite oder beim Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL).

Die Bewerbungsfristen für Erweiterungsfächer im Lehramt variieren je nach Fach und Semester. Meist gelten Fristen zum 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester). Prüfen Sie unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der LMU. Sie reichen Ihre Unterlagen ein, warten auf die Prüfung und erhalten dann ggf. eine Zulassung. Beachten Sie, dass Sie eventuell Sprachkenntnisse nachweisen und beglaubigte Übersetzungen einreichen müssen. Das International Office unterstützt Sie gerne bei Fragen.